Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Sacrament essen sey / an jhn glauben: daß er auch das 6. Cap. Johan. auff das Sacramentliche essen ziehet / seittenmal Christus von keinem solchen daselbsten redet: wie auch / daß er den Spruch S. Augustini / [ChristumPag. 277. essen vnd trincken / heiß in Christo bleiben / vnnd widerumb / Christum in sich bleibend behalten] fälschlich anziehe / dieweil Augustinus daselbst das 6. Cap. Johan. außlegt / vnd auch von keim Sacramentlichen / sonder allein vom geistlichen essen Christi durch den Glauben / redet.

NOch ist zum Beschluß vorhanden ein frag / welche MartinusPag. 290. / der vermeinte Lutheraner / fürbringt / wie es nemlich komme / daß Christi Fleisch vnd Blut ein ewige Speiß vnd Tranck sein / vnd nimmer abnemen? Darauff antwortet Hanfeld / dise frag komme auß vnserer / der Lutherischen leiblichen Gegenwart / vnd mundtlichen essen vnnd trincken des Fleischs vnd Bluts Christi / das ist / (wie er dise Gegenwart vnd essen verstehet) auß der natürlichen / irdischen / Capernaitischen Gegenwart / vnd mundtlichen essen. Nun laß ich die Gleichnus von einer järlichen oder wochenlichen Spend / die nimmer auffhört (welche ettliche der vnsern sollen gebraucht haben) weil Hanfeld den Authoren nicht nennen dörffen oder können / auff jhm selbs / als sein eigen Gedicht / beruhen / So laß ich auch seine Antwort / wie Christi Fleisch geistlich genossen / nimmerPag. 291. 292. 293. 294. auffhöre / in jhrem werth bleiben. Allein solle hie diß wol gemerckt werden / daß Christi Leib von des mundtlichen essens wegen / nicht auffhöre / vnd weder kleiner noch grösser dörff werden. Dann gesetzt (welches doch die vnsern nie geglaubt noch gelehrt haben / das dann Hanfeld wol mercken soll) Christi Leib mundtlich essen / heisse jhm natürlich essen / vnd Hanfeld wöll darauß schliessen / der Leib Christi het lengst abgenommen vnd auffgehört / wann er schon so groß were gewesen / als der grössest Berg in der Welt. So frag ich jhn / wie gros die fünff Brot gewesen sein / mit welchen ChristusJohan. 6. fünfftausend Menschen gespeiset hat? Sein sie nicht nur so groß gewesen / als sonst gemein Beckenbrot / dann es hats ein Knab getragen? Dannoch hat Christus fünfftausend Menschen dauon gesättiget / vnnd haben nicht allein nicht abgenommen / sonder es ist auch mehr vberbliben / als es anfangs gewesen war. Da doch er Hanfeld nicht sagen kan / wie es zugangen / dann allein / daß der Euangelist meldet / Christus habe von disen Broten / wie auch von zweien Fischen / außgetheilt / wie vil er wollt. Ich frag jn auch / wie der Wittwen zu Zarphat Meel vnnd Oel so lang hab können1. Reg. 17. wehren? daß sie / jhr Sohn / vnd der Prophet Elias haben dauon gelebt? Es ist sein nicht so vil gewesen / dann es stehet nun von einer hand vol Meel / vnd

Sacrament essen sey / an jhn glauben: daß er auch das 6. Cap. Johan. auff das Sacramentliche essen ziehet / seittenmal Christus von keinem solchen daselbsten redet: wie auch / daß er den Spruch S. Augustini / [ChristumPag. 277. essen vnd trincken / heiß in Christo bleiben / vnnd widerumb / Christum in sich bleibend behalten] fälschlich anziehe / dieweil Augustinus daselbst das 6. Cap. Johan. außlegt / vnd auch von keim Sacramentlichen / sonder allein vom geistlichen essen Christi durch den Glauben / redet.

NOch ist zum Beschluß vorhanden ein frag / welche MartinusPag. 290. / der vermeinte Lutheraner / fürbringt / wie es nemlich kom̃e / daß Christi Fleisch vnd Blut ein ewige Speiß vñ Tranck sein / vñ nimmer abnemen? Darauff antwortet Hanfeld / dise frag komme auß vnserer / der Lutherischen leiblichen Gegenwart / vñ mundtlichen essen vnnd trincken des Fleischs vnd Bluts Christi / das ist / (wie er dise Gegenwart vnd essen verstehet) auß der natürlichen / irdischen / Capernaitischen Gegenwart / vnd mundtlichen essen. Nun laß ich die Gleichnus von einer järlichen oder wochenlichen Spend / die nimmer auffhört (welche ettliche der vnsern sollen gebraucht haben) weil Hanfeld den Authoren nicht nennen dörffen oder können / auff jhm selbs / als sein eigen Gedicht / beruhen / So laß ich auch seine Antwort / wie Christi Fleisch geistlich genossen / nimmerPag. 291. 292. 293. 294. auffhöre / in jhrem werth bleiben. Allein solle hie diß wol gemerckt werden / daß Christi Leib von des mundtlichen essens wegen / nicht auffhöre / vnd weder kleiner noch grösser dörff werden. Dañ gesetzt (welches doch die vnsern nie geglaubt noch gelehrt haben / das dann Hanfeld wol mercken soll) Christi Leib mundtlich essen / heisse jhm natürlich essen / vnd Hanfeld wöll darauß schliessen / der Leib Christi het lengst abgenommen vnd auffgehört / wañ er schon so groß were gewesen / als der grössest Berg in der Welt. So frag ich jhn / wie gros die fünff Brot gewesen sein / mit welchen ChristusJohan. 6. fünfftausend Menschen gespeiset hat? Sein sie nicht nur so groß gewesen / als sonst gemein Beckenbrot / dann es hats ein Knab getragen? Dannoch hat Christus fünfftausend Menschen dauon gesättiget / vnnd haben nicht allein nicht abgenommen / sonder es ist auch mehr vberbliben / als es anfangs gewesen war. Da doch er Hanfeld nicht sagen kan / wie es zugangen / dañ allein / daß der Euangelist meldet / Christus habe von disen Broten / wie auch von zweien Fischen / außgetheilt / wie vil er wollt. Ich frag jn auch / wie der Wittwen zu Zarphat Meel vnnd Oel so lang hab können1. Reg. 17. wehren? daß sie / jhr Sohn / vnd der Prophet Elias haben dauon gelebt? Es ist sein nicht so vil gewesen / dann es stehet nun von einer hand vol Meel / vñ

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0099" n="97"/>
Sacrament essen sey / an jhn glauben: daß
                     er auch das 6. Cap. Johan. auff das Sacramentliche essen ziehet / seittenmal
                     Christus von keinem solchen daselbsten redet: wie auch / daß er den Spruch S.
                     Augustini / [Christum<note place="right">Pag. 277.</note> essen vnd
                     trincken / heiß in Christo bleiben / vnnd widerumb / Christum in sich bleibend
                     behalten] fälschlich anziehe / dieweil Augustinus daselbst das 6. Cap. Johan.
                     außlegt / vnd auch von keim Sacramentlichen / sonder allein vom geistlichen
                     essen Christi durch den Glauben / redet.</p>
        <p>NOch ist zum Beschluß vorhanden ein frag / welche Martinus<note place="right">Pag. 290.</note> / der vermeinte Lutheraner / fürbringt
                     / wie es nemlich kom&#x0303;e / daß Christi Fleisch vnd Blut ein ewige
                     Speiß vn&#x0303; Tranck sein / vn&#x0303; nimmer abnemen? Darauff
                     antwortet Hanfeld / dise frag komme auß vnserer / der Lutherischen leiblichen
                     Gegenwart / vn&#x0303; mundtlichen essen vnnd trincken des Fleischs vnd
                     Bluts Christi / das ist / (wie er dise Gegenwart vnd essen verstehet) auß der
                     natürlichen / irdischen / Capernaitischen Gegenwart / vnd mundtlichen essen. Nun
                     laß ich die Gleichnus von einer järlichen oder wochenlichen Spend / die nimmer
                     auffhört (welche ettliche der vnsern sollen gebraucht haben) weil Hanfeld den
                     Authoren nicht nennen dörffen oder können / auff jhm selbs / als sein eigen
                     Gedicht / beruhen / So laß ich auch seine Antwort / wie Christi Fleisch
                     geistlich genossen / nimmer<note place="right">Pag. 291. 292. 293.
                     294.</note> auffhöre / in jhrem werth bleiben. Allein solle hie diß wol gemerckt
                     werden / daß Christi Leib von des mundtlichen essens wegen / nicht auffhöre /
                     vnd weder kleiner noch grösser dörff werden. Dan&#x0303; gesetzt (welches
                     doch die vnsern nie geglaubt noch gelehrt haben / das dann Hanfeld wol mercken
                     soll) Christi Leib mundtlich essen / heisse jhm natürlich essen / vnd Hanfeld
                     wöll darauß schliessen / der Leib Christi het lengst abgenommen vnd auffgehört /
                         wan&#x0303; er schon so groß were gewesen / als der grössest Berg in
                     der Welt. So frag ich jhn / wie gros die fünff Brot gewesen sein / mit welchen
                         Christus<note place="right">Johan. 6.</note> fünfftausend Menschen
                     gespeiset hat? Sein sie nicht nur so groß gewesen / als sonst gemein Beckenbrot
                     / dann es hats ein Knab getragen? Dannoch hat Christus fünfftausend Menschen
                     dauon gesättiget / vnnd haben nicht allein nicht abgenommen / sonder es ist auch
                     mehr vberbliben / als es anfangs gewesen war. Da doch er Hanfeld nicht sagen kan
                     / wie es zugangen / dan&#x0303; allein / daß der Euangelist meldet /
                     Christus habe von disen Broten / wie auch von zweien Fischen / außgetheilt / wie
                     vil er wollt. Ich frag jn auch / wie der Wittwen zu Zarphat Meel vnnd Oel so
                     lang hab können<note place="right">1. Reg. 17.</note> wehren? daß sie /
                     jhr Sohn / vnd der Prophet Elias haben dauon gelebt? Es ist sein nicht so vil
                     gewesen / dann es stehet nun von einer hand vol Meel / vn&#x0303;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0099] Sacrament essen sey / an jhn glauben: daß er auch das 6. Cap. Johan. auff das Sacramentliche essen ziehet / seittenmal Christus von keinem solchen daselbsten redet: wie auch / daß er den Spruch S. Augustini / [Christum essen vnd trincken / heiß in Christo bleiben / vnnd widerumb / Christum in sich bleibend behalten] fälschlich anziehe / dieweil Augustinus daselbst das 6. Cap. Johan. außlegt / vnd auch von keim Sacramentlichen / sonder allein vom geistlichen essen Christi durch den Glauben / redet. Pag. 277. NOch ist zum Beschluß vorhanden ein frag / welche Martinus / der vermeinte Lutheraner / fürbringt / wie es nemlich kom̃e / daß Christi Fleisch vnd Blut ein ewige Speiß vñ Tranck sein / vñ nimmer abnemen? Darauff antwortet Hanfeld / dise frag komme auß vnserer / der Lutherischen leiblichen Gegenwart / vñ mundtlichen essen vnnd trincken des Fleischs vnd Bluts Christi / das ist / (wie er dise Gegenwart vnd essen verstehet) auß der natürlichen / irdischen / Capernaitischen Gegenwart / vnd mundtlichen essen. Nun laß ich die Gleichnus von einer järlichen oder wochenlichen Spend / die nimmer auffhört (welche ettliche der vnsern sollen gebraucht haben) weil Hanfeld den Authoren nicht nennen dörffen oder können / auff jhm selbs / als sein eigen Gedicht / beruhen / So laß ich auch seine Antwort / wie Christi Fleisch geistlich genossen / nimmer auffhöre / in jhrem werth bleiben. Allein solle hie diß wol gemerckt werden / daß Christi Leib von des mundtlichen essens wegen / nicht auffhöre / vnd weder kleiner noch grösser dörff werden. Dañ gesetzt (welches doch die vnsern nie geglaubt noch gelehrt haben / das dann Hanfeld wol mercken soll) Christi Leib mundtlich essen / heisse jhm natürlich essen / vnd Hanfeld wöll darauß schliessen / der Leib Christi het lengst abgenommen vnd auffgehört / wañ er schon so groß were gewesen / als der grössest Berg in der Welt. So frag ich jhn / wie gros die fünff Brot gewesen sein / mit welchen Christus fünfftausend Menschen gespeiset hat? Sein sie nicht nur so groß gewesen / als sonst gemein Beckenbrot / dann es hats ein Knab getragen? Dannoch hat Christus fünfftausend Menschen dauon gesättiget / vnnd haben nicht allein nicht abgenommen / sonder es ist auch mehr vberbliben / als es anfangs gewesen war. Da doch er Hanfeld nicht sagen kan / wie es zugangen / dañ allein / daß der Euangelist meldet / Christus habe von disen Broten / wie auch von zweien Fischen / außgetheilt / wie vil er wollt. Ich frag jn auch / wie der Wittwen zu Zarphat Meel vnnd Oel so lang hab können wehren? daß sie / jhr Sohn / vnd der Prophet Elias haben dauon gelebt? Es ist sein nicht so vil gewesen / dann es stehet nun von einer hand vol Meel / vñ Pag. 290. Pag. 291. 292. 293. 294. Johan. 6. 1. Reg. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/99
Zitationshilfe: Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/99>, abgerufen am 22.11.2024.