Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

jeder zeit / sonderlich aber beim Abendmal anfahen sollen / das ist jhme ein freigelassene Ceremoni. So gar stehets bey jhnen / recht oder vnrecht heissen / was sie also gedüncket. Aber mit was Gewissen Hanfeld das Pag. 208.Brotbrechen als notwendig vertheidigt / mag der Christliche Leser sehen / auß der mutwilligen verkehrung der wort D. Luthers / welche er hie als Tom. 2. lat. Ien. fol. 452. bdie dritte vrsach anzeucht. D. Luthers wort lauten also: Nun sihe / wie heutigs tags die gantze Handlung der Meß mit dem Euangelio stimme. Alle drey Euangelisten / wie auch Paulus / schreiben mit allem Fleiß / Christus habe das Brot gebrochen / vnd den Jüngern gegeben. Sie sagen aber nicht / ob er selbst auch mit jhnen geessen vnd getruncken habe. Dann was heißt brechen / als in vil Stuck theilen? Was heißt den Jüngern geben / als das vertheilte andern geben? So nun die Meß der Stifftung vnd Einsatzung Christi soll gleich sein / so muß das Sacrament gebrochen / vnd durch den Priester vilen außgetheilt werden. So aber sie (die Meß) anderst gehalten würdt / so ists kein Christliche Meß / vnd kompt mit der Einsatzung Christi keines wegs vberein. Jetzt lasse ich den Christlichen Leser vrtheilen / ob Doctor Luthers wort / wie ich sie erzehlt / vnd wie sie Hanfeld setzet / gleich seind. Dann D. Luther sagt von der Meß. So thut Hanfeld diß wörtlin auß / vnd setzet darfür das wort Abendmal. Darnach ists D. Luthern vmbs außtheilen zuthun / vnd weder vmb die Ostien / noch vmbs Brotbrechen. Dann er bekennet gleich hernach / daß die Winckelpriester (wider welche seine wort gehen) die Ostien in der Meß brechen in drey theil / etc. Sie theilens aber niemands auß / sonder behalten jhnen selbs alle drey theil / vnd nemens andern. Vnd da sagt er: Wa bleiben die wort Christi / das thut? So zeucht es Hanfeld auffs Brotbrechen / als ob D. Luther dasselbige gebotten hette. Ob aber dises einem Biderman zustehe / laß ich andere vrtheilen.

Pag. 210.

Die vierdte Vrsach ist / daß die Ostien den Leib nicht könden speisen / vnd derwegen auch vns die wahre innerliche speisung vnd sterckung vnserer Seelen durch den Leib vnd Blut Christi nicht recht können anbilden. Ists dann nun vmb dise Anbildung zuthun / so solte man billich beim Abendmal ein gut groß Stuck Brot / vnnd einen guten starcken Trunck einem hungerigen vnd durstigen geben / mit welchem er nicht allein gelabet / sonder auch vollkommen gesettigt / vnnd dadurch die völlige settigung des Geistlichen Hungers vnnd Dursts vnserer Seelen desto besser abge-

jeder zeit / sonderlich aber beim Abendmal anfahen sollen / das ist jhme ein freigelassene Ceremoni. So gar stehets bey jhnen / recht oder vnrecht heissen / was sie also gedüncket. Aber mit was Gewissen Hanfeld das Pag. 208.Brotbrechen als notwendig vertheidigt / mag der Christliche Leser sehen / auß der mutwilligen verkehrung der wort D. Luthers / welche er hie als Tom. 2. lat. Ien. fol. 452. bdie dritte vrsach anzeucht. D. Luthers wort lauten also: Nun sihe / wie heutigs tags die gantze Handlung der Meß mit dem Euangelio stimme. Alle drey Euangelisten / wie auch Paulus / schreiben mit allem Fleiß / Christus habe das Brot gebrochen / vnd den Jüngern gegeben. Sie sagen aber nicht / ob er selbst auch mit jhnen geessen vnd getruncken habe. Dann was heißt brechen / als in vil Stuck theilen? Was heißt den Jüngern geben / als das vertheilte andern geben? So nun die Meß der Stifftung vnd Einsatzung Christi soll gleich sein / so muß das Sacrament gebrochen / vnd durch den Priester vilen außgetheilt werden. So aber sie (die Meß) anderst gehalten würdt / so ists kein Christliche Meß / vnd kompt mit der Einsatzung Christi keines wegs vberein. Jetzt lasse ich den Christlichen Leser vrtheilen / ob Doctor Luthers wort / wie ich sie erzehlt / vnd wie sie Hanfeld setzet / gleich seind. Dann D. Luther sagt von der Meß. So thut Hanfeld diß wörtlin auß / vnd setzet darfür das wort Abendmal. Darnach ists D. Luthern vmbs außtheilen zuthun / vnd weder vmb die Ostien / noch vmbs Brotbrechen. Dann er bekennet gleich hernach / daß die Winckelpriester (wider welche seine wort gehen) die Ostien in der Meß brechen in drey theil / etc. Sie theilens aber niemands auß / sonder behalten jhnen selbs alle drey theil / vnd nemens andern. Vnd da sagt er: Wa bleiben die wort Christi / das thut? So zeucht es Hanfeld auffs Brotbrechen / als ob D. Luther dasselbige gebotten hette. Ob aber dises einem Biderman zustehe / laß ich andere vrtheilen.

Pag. 210.

Die vierdte Vrsach ist / daß die Ostien den Leib nicht könden speisen / vnd derwegen auch vns die wahre innerliche speisung vnd sterckung vnserer Seelen durch den Leib vnd Blut Christi nicht recht können anbilden. Ists dann nun vmb dise Anbildung zuthun / so solte man billich beim Abendmal ein gut groß Stuck Brot / vnnd einen guten starcken Trunck einem hungerigen vnd durstigen geben / mit welchem er nicht allein gelabet / sonder auch vollkommen gesettigt / vnnd dadurch die völlige settigung des Geistlichen Hungers vnnd Dursts vnserer Seelen desto besser abge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0080" n="78"/>
jeder zeit / sonderlich aber
                     beim Abendmal anfahen sollen / das ist jhme ein freigelassene Ceremoni. So gar
                     stehets bey jhnen / recht oder vnrecht heissen / was sie also gedüncket. Aber
                     mit was Gewissen Hanfeld das <note place="left">Pag.
                     208.</note>Brotbrechen als notwendig vertheidigt / mag der Christliche Leser
                     sehen / auß der mutwilligen verkehrung der wort D. Luthers / welche er hie als
                         <note place="left">Tom. 2. lat. Ien. fol. 452. b</note>die dritte
                     vrsach anzeucht. D. Luthers wort lauten also: Nun sihe / wie heutigs tags die
                     gantze Handlung der Meß mit dem Euangelio stimme. Alle drey Euangelisten / wie
                     auch Paulus / schreiben mit allem Fleiß / Christus habe das Brot gebrochen / vnd
                     den Jüngern gegeben. Sie sagen aber nicht / ob er selbst auch mit jhnen geessen
                     vnd getruncken habe. Dann was heißt brechen / als in vil Stuck theilen? Was
                     heißt den Jüngern geben / als das vertheilte andern geben? So nun die Meß der
                     Stifftung vnd Einsatzung Christi soll gleich sein / so muß das Sacrament
                     gebrochen / vnd durch den Priester vilen außgetheilt werden. So aber sie (die
                     Meß) anderst gehalten würdt / so ists kein Christliche Meß / vnd kompt mit der
                     Einsatzung Christi keines wegs vberein. Jetzt lasse ich den Christlichen Leser
                     vrtheilen / ob Doctor Luthers wort / wie ich sie erzehlt / vnd wie sie Hanfeld
                     setzet / gleich seind. Dann D. Luther sagt von der Meß. So thut Hanfeld diß
                     wörtlin auß / vnd setzet darfür das wort Abendmal. Darnach ists D. Luthern vmbs
                     außtheilen zuthun / vnd weder vmb die Ostien / noch vmbs Brotbrechen. Dann er
                     bekennet gleich hernach / daß die Winckelpriester (wider welche seine wort
                     gehen) die Ostien in der Meß brechen in drey theil / etc. Sie theilens aber
                     niemands auß / sonder behalten jhnen selbs alle drey theil / vnd nemens andern.
                     Vnd da sagt er: Wa bleiben die wort Christi / das thut? So zeucht es Hanfeld
                     auffs Brotbrechen / als ob D. Luther dasselbige gebotten hette. Ob aber dises
                     einem Biderman zustehe / laß ich andere vrtheilen.</p>
        <note place="left">Pag. 210.</note>
        <p>Die vierdte Vrsach ist / daß die Ostien den Leib nicht könden speisen / vnd
                     derwegen auch vns die wahre innerliche speisung vnd sterckung vnserer Seelen
                     durch den Leib vnd Blut Christi nicht recht können anbilden. Ists dann nun vmb
                     dise Anbildung zuthun / so solte man billich beim Abendmal ein gut groß Stuck
                     Brot / vnnd einen guten starcken Trunck einem hungerigen vnd durstigen geben /
                     mit welchem er nicht allein gelabet / sonder auch vollkommen gesettigt / vnnd
                     dadurch die völlige settigung des Geistlichen Hungers vnnd Dursts vnserer Seelen
                     desto besser abge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0080] jeder zeit / sonderlich aber beim Abendmal anfahen sollen / das ist jhme ein freigelassene Ceremoni. So gar stehets bey jhnen / recht oder vnrecht heissen / was sie also gedüncket. Aber mit was Gewissen Hanfeld das Brotbrechen als notwendig vertheidigt / mag der Christliche Leser sehen / auß der mutwilligen verkehrung der wort D. Luthers / welche er hie als die dritte vrsach anzeucht. D. Luthers wort lauten also: Nun sihe / wie heutigs tags die gantze Handlung der Meß mit dem Euangelio stimme. Alle drey Euangelisten / wie auch Paulus / schreiben mit allem Fleiß / Christus habe das Brot gebrochen / vnd den Jüngern gegeben. Sie sagen aber nicht / ob er selbst auch mit jhnen geessen vnd getruncken habe. Dann was heißt brechen / als in vil Stuck theilen? Was heißt den Jüngern geben / als das vertheilte andern geben? So nun die Meß der Stifftung vnd Einsatzung Christi soll gleich sein / so muß das Sacrament gebrochen / vnd durch den Priester vilen außgetheilt werden. So aber sie (die Meß) anderst gehalten würdt / so ists kein Christliche Meß / vnd kompt mit der Einsatzung Christi keines wegs vberein. Jetzt lasse ich den Christlichen Leser vrtheilen / ob Doctor Luthers wort / wie ich sie erzehlt / vnd wie sie Hanfeld setzet / gleich seind. Dann D. Luther sagt von der Meß. So thut Hanfeld diß wörtlin auß / vnd setzet darfür das wort Abendmal. Darnach ists D. Luthern vmbs außtheilen zuthun / vnd weder vmb die Ostien / noch vmbs Brotbrechen. Dann er bekennet gleich hernach / daß die Winckelpriester (wider welche seine wort gehen) die Ostien in der Meß brechen in drey theil / etc. Sie theilens aber niemands auß / sonder behalten jhnen selbs alle drey theil / vnd nemens andern. Vnd da sagt er: Wa bleiben die wort Christi / das thut? So zeucht es Hanfeld auffs Brotbrechen / als ob D. Luther dasselbige gebotten hette. Ob aber dises einem Biderman zustehe / laß ich andere vrtheilen. Pag. 208. Tom. 2. lat. Ien. fol. 452. b Die vierdte Vrsach ist / daß die Ostien den Leib nicht könden speisen / vnd derwegen auch vns die wahre innerliche speisung vnd sterckung vnserer Seelen durch den Leib vnd Blut Christi nicht recht können anbilden. Ists dann nun vmb dise Anbildung zuthun / so solte man billich beim Abendmal ein gut groß Stuck Brot / vnnd einen guten starcken Trunck einem hungerigen vnd durstigen geben / mit welchem er nicht allein gelabet / sonder auch vollkommen gesettigt / vnnd dadurch die völlige settigung des Geistlichen Hungers vnnd Dursts vnserer Seelen desto besser abge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/80
Zitationshilfe: Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/80>, abgerufen am 22.11.2024.