Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

welcher auch Christus sagt / Matth. 25. Wann jhr sehen werdet des Menschen Sohn kommen. Darumb so mögen auch die Sprüch / Matth. 26. Mich habt jhr nicht alle zeit / Vnnd Johan. 16. Ich gehe hin / vnd verlasse die Welt / weitter nicht / als von seinem sichtbarn Abscheiden verstanden werden. Dardurch er gleichwol seine Beiwohnung nach art diser Welt / mit nichten aber seine leibliche Gegenwart / nach art seiner Himlischen Maiestät / vns entzogen hat. Damit aber der einfeltige Leser auff seine heillose Beweisung / die er auß der Einsatzung Christi führet / nicht fleissig acht habe: So thut er vom Haupthandel einen SprungPag. 208. auff die Ostien / welche in vnsern Kirchen bräuchlich seind / vnd will jederman bereden / es möge kein Nachtmal recht gehalten werden / es werden dann die Ostien außgemustert / vnd das Brotbrechen angerichtet. Dann / sagt er / Christus habe die Ostien nicht geordnet: Sondern siePag. 201. kommen vom Papst her. Nun ists wahr / daß sie Christus nicht geordnet hat / daß sie auch bey den Aposteln nicht im Brauch gewesen seind. Es ist aber hie nicht die Frag / von wem sie kommen / sonder ob sie dem Nachtmal an seiner Vollkommenheit ettwas nemen / oder ob sie / wie ein ander Ceremonia auß Christlicher Freiheit mögen gebraucht werden.

DAß man nun die Ostien abschaffen / vnd das BrotbrechenPag. 208. anrichten solle / setzet Hanfeld erstlich dise vrsach / dieweil solches Brotbrechen Christus in dem wörtlein / das thut / eben so wol befohlen habe / als das außtheilen / nemen vnd essen. Nun sagt aber Christus nicht: Brechet das Brot / wie ichs hab gebrochen. Darumb weil Hanfeld selbst besorget / er werde mit der ersten vermeinten vrsach nichts mögen erhalten / so setzet er die andere / daß das Brotbrechen hab ein gewisse außgetruckte Bedeutung der Gnad vnnd Wolthat Christi. Vnd deutet darmit auff Pauli wort: Nemet / esset / das ist mein Leib / der für euch gebrochen würdt.

1 Cor. 11.

Nun sihe wunder / vmb diser außgetruckten Bedeutung willen / daß Christi Leib vnnd Seel für vns hab sollen gebrochen werden / gleich wie er das Brot hat gebrochen / solle das Brotbrechen Christi Befelch sein / in disen worten / das thut / verfasset: Dagegen vngehöfelt vnnd vngesewertPag. 210. 211. Brot brauchen / wie CHRISTVS gethan hat / welches doch auch ein außgetruckte Bedeutung im Newen Testament hat / vom2 Cor. 3. Newen Gehorsam vnnd Leben der Christen / welches sie gleichwol

welcher auch Christus sagt / Matth. 25. Wann jhr sehen werdet des Menschen Sohn kommen. Darumb so mögen auch die Sprüch / Matth. 26. Mich habt jhr nicht alle zeit / Vnnd Johan. 16. Ich gehe hin / vnd verlasse die Welt / weitter nicht / als von seinem sichtbarn Abscheiden verstanden werden. Dardurch er gleichwol seine Beiwohnung nach art diser Welt / mit nichten aber seine leibliche Gegenwart / nach art seiner Himlischen Maiestät / vns entzogen hat. Damit aber der einfeltige Leser auff seine heillose Beweisung / die er auß der Einsatzung Christi führet / nicht fleissig acht habe: So thut er vom Haupthandel einen SprungPag. 208. auff die Ostien / welche in vnsern Kirchen bräuchlich seind / vnd will jederman bereden / es möge kein Nachtmal recht gehalten werden / es werden dann die Ostien außgemustert / vnd das Brotbrechen angerichtet. Dann / sagt er / Christus habe die Ostien nicht geordnet: Sondern siePag. 201. kommen vom Papst her. Nun ists wahr / daß sie Christus nicht geordnet hat / daß sie auch bey den Aposteln nicht im Brauch gewesen seind. Es ist aber hie nicht die Frag / von wem sie kommen / sonder ob sie dem Nachtmal an seiner Vollkommenheit ettwas nemen / oder ob sie / wie ein ander Ceremonia auß Christlicher Freiheit mögen gebraucht werden.

DAß man nun die Ostien abschaffen / vnd das BrotbrechenPag. 208. anrichten solle / setzet Hanfeld erstlich dise vrsach / dieweil solches Brotbrechen Christus in dem wörtlein / das thut / eben so wol befohlen habe / als das außtheilen / nemen vnd essen. Nun sagt aber Christus nicht: Brechet das Brot / wie ichs hab gebrochen. Darumb weil Hanfeld selbst besorget / er werde mit der ersten vermeinten vrsach nichts mögen erhalten / so setzet er die andere / daß das Brotbrechen hab ein gewisse außgetruckte Bedeutung der Gnad vnnd Wolthat Christi. Vnd deutet darmit auff Pauli wort: Nemet / esset / das ist mein Leib / der für euch gebrochen würdt.

1 Cor. 11.

Nun sihe wunder / vmb diser außgetruckten Bedeutung willen / daß Christi Leib vnnd Seel für vns hab sollen gebrochen werden / gleich wie er das Brot hat gebrochen / solle das Brotbrechen Christi Befelch sein / in disen worten / das thut / verfasset: Dagegen vngehöfelt vnnd vngesewertPag. 210. 211. Brot brauchen / wie CHRISTVS gethan hat / welches doch auch ein außgetruckte Bedeutung im Newen Testament hat / vom2 Cor. 3. Newen Gehorsam vnnd Leben der Christen / welches sie gleichwol

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0079" n="77"/>
welcher auch
                     Christus sagt / Matth. 25. Wann jhr sehen werdet des Menschen Sohn kommen.
                     Darumb so mögen auch die Sprüch / Matth. 26. Mich habt jhr nicht alle zeit /
                     Vnnd Johan. 16. Ich gehe hin / vnd verlasse die Welt / weitter nicht / als von
                     seinem sichtbarn Abscheiden verstanden werden. Dardurch er gleichwol seine
                     Beiwohnung nach art diser Welt / mit nichten aber seine leibliche Gegenwart /
                     nach art seiner Himlischen Maiestät / vns entzogen hat. Damit aber der
                     einfeltige Leser auff seine heillose Beweisung / die er auß der Einsatzung
                     Christi führet / nicht fleissig acht habe: So thut er vom Haupthandel einen
                         Sprung<note place="right">Pag. 208.</note> auff die Ostien / welche
                     in vnsern Kirchen bräuchlich seind / vnd will jederman bereden / es möge kein
                     Nachtmal recht gehalten werden / es werden dann die Ostien außgemustert / vnd
                     das Brotbrechen angerichtet. Dann / sagt er / Christus habe die Ostien nicht
                     geordnet: Sondern sie<note place="right">Pag. 201.</note> kommen vom
                     Papst her. Nun ists wahr / daß sie Christus nicht geordnet hat / daß sie auch
                     bey den Aposteln nicht im Brauch gewesen seind. Es ist aber hie nicht die Frag /
                     von wem sie kommen / sonder ob sie dem Nachtmal an seiner Vollkommenheit ettwas
                     nemen / oder ob sie / wie ein ander Ceremonia auß Christlicher Freiheit mögen
                     gebraucht werden.</p>
        <p>DAß man nun die Ostien abschaffen / vnd das Brotbrechen<note place="right">Pag. 208.</note> anrichten solle / setzet Hanfeld erstlich dise vrsach /
                     dieweil solches Brotbrechen Christus in dem wörtlein / das thut / eben so wol
                     befohlen habe / als das außtheilen / nemen vnd essen. Nun sagt aber Christus
                     nicht: Brechet das Brot / wie ichs hab gebrochen. Darumb weil Hanfeld selbst
                     besorget / er werde mit der ersten vermeinten vrsach nichts mögen erhalten / so
                     setzet er die andere / daß das Brotbrechen hab ein gewisse außgetruckte
                     Bedeutung der Gnad vnnd Wolthat Christi. Vnd deutet darmit auff Pauli wort:
                     Nemet / esset / das ist mein Leib / der für euch gebrochen würdt.</p>
        <note place="right">1 Cor. 11.</note>
        <p>Nun sihe wunder / vmb diser außgetruckten Bedeutung willen / daß Christi Leib
                     vnnd Seel für vns hab sollen gebrochen werden / gleich wie er das Brot hat
                     gebrochen / solle das Brotbrechen Christi Befelch sein / in disen worten / das
                     thut / verfasset: Dagegen vngehöfelt vnnd vngesewert<note place="right">Pag. 210. 211.</note> Brot brauchen / wie CHRISTVS gethan hat / welches
                     doch auch ein außgetruckte Bedeutung im Newen Testament hat / vom<note place="right">2 Cor. 3.</note> Newen Gehorsam vnnd Leben der Christen
                     / welches sie gleichwol
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0079] welcher auch Christus sagt / Matth. 25. Wann jhr sehen werdet des Menschen Sohn kommen. Darumb so mögen auch die Sprüch / Matth. 26. Mich habt jhr nicht alle zeit / Vnnd Johan. 16. Ich gehe hin / vnd verlasse die Welt / weitter nicht / als von seinem sichtbarn Abscheiden verstanden werden. Dardurch er gleichwol seine Beiwohnung nach art diser Welt / mit nichten aber seine leibliche Gegenwart / nach art seiner Himlischen Maiestät / vns entzogen hat. Damit aber der einfeltige Leser auff seine heillose Beweisung / die er auß der Einsatzung Christi führet / nicht fleissig acht habe: So thut er vom Haupthandel einen Sprung auff die Ostien / welche in vnsern Kirchen bräuchlich seind / vnd will jederman bereden / es möge kein Nachtmal recht gehalten werden / es werden dann die Ostien außgemustert / vnd das Brotbrechen angerichtet. Dann / sagt er / Christus habe die Ostien nicht geordnet: Sondern sie kommen vom Papst her. Nun ists wahr / daß sie Christus nicht geordnet hat / daß sie auch bey den Aposteln nicht im Brauch gewesen seind. Es ist aber hie nicht die Frag / von wem sie kommen / sonder ob sie dem Nachtmal an seiner Vollkommenheit ettwas nemen / oder ob sie / wie ein ander Ceremonia auß Christlicher Freiheit mögen gebraucht werden. Pag. 208. Pag. 201. DAß man nun die Ostien abschaffen / vnd das Brotbrechen anrichten solle / setzet Hanfeld erstlich dise vrsach / dieweil solches Brotbrechen Christus in dem wörtlein / das thut / eben so wol befohlen habe / als das außtheilen / nemen vnd essen. Nun sagt aber Christus nicht: Brechet das Brot / wie ichs hab gebrochen. Darumb weil Hanfeld selbst besorget / er werde mit der ersten vermeinten vrsach nichts mögen erhalten / so setzet er die andere / daß das Brotbrechen hab ein gewisse außgetruckte Bedeutung der Gnad vnnd Wolthat Christi. Vnd deutet darmit auff Pauli wort: Nemet / esset / das ist mein Leib / der für euch gebrochen würdt. Pag. 208. Nun sihe wunder / vmb diser außgetruckten Bedeutung willen / daß Christi Leib vnnd Seel für vns hab sollen gebrochen werden / gleich wie er das Brot hat gebrochen / solle das Brotbrechen Christi Befelch sein / in disen worten / das thut / verfasset: Dagegen vngehöfelt vnnd vngesewert Brot brauchen / wie CHRISTVS gethan hat / welches doch auch ein außgetruckte Bedeutung im Newen Testament hat / vom Newen Gehorsam vnnd Leben der Christen / welches sie gleichwol Pag. 210. 211. 2 Cor. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/79
Zitationshilfe: Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/79>, abgerufen am 28.11.2024.