Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.Pag. 69. vnd 70.hieuor vermeldet worden. Darumb wir auch auß oberzehlten vrsachen Hanfelds zwo Proben der rechten Lehr vom Nachtmal in jhrer Ordnung annemen / vnd zweiffeln gar nicht / es werde sich finden / daß vnser Lehr Pag. 71.vom Nachtmal so wol mit den Artickeln vnsers Glaubens (für welchen wir vns gar nicht scheuhen) als mit den worten der Einsatzung einstimme: Dargegen aber würdt auch offenbar werden / daß Hanfeld / als ein vntrewer Wegweiser / in fürbringung vnser Lehr / vntrewlich handle. VNd anfangs ist es ein sonderlicher griff am Hanfeld / daß er nicht erstlich die wort des Testaments (Das ist mein Leib) nach seinen zwoen Proben zuexaminieren fürnimpt / so doch von denselbigen der fürnembste Streit ist zwischen vns vnnd jhnen: Sonder nimpt an derselben statt dreierley art zureden / mit welchen die vnsern jhre meinung von Christi Gegenwart / vnd rechtem Verstand obgesetzter a pag. 72. vsque ad pag. 152.wort pflegen zuerklären / mit welchen dreierley Phrasibus er biß in die 40. Blatt zubringt. Solches thut er aber darumb / auff daß der einfeltige Leser seiner falschen Erklärung der wort der Einsatzung desto weniger soll warnemen / wann er zuuor beredt ist / wie so schreckliche Irrthumb auß vnsern Phrasibus vnd Reden / seinem fürgeben nach / notwendiglich folgen. Es hat aber mit angeregten Phrasibus dise gestalt: Nach dem die Zwinglianer einerley Reden vom Nachtmal mit den vnsern führen / vnd jederman bereden wolten / als ob sie dise wort (Das ist mein Leib) auch einfeltig annemen / vnd die wahre Gegenwart des Leibs Christi mit vns glauben / die sie doch nie anderst / als von der Krafft vnnd Geistlichen Würckung des abwesenden Leibs Christi verstünden: seind die vnsern genötigt worden / mit gleichförmigen Phrasibus, welche der Gegentheil nit drehen könte / den eigentlichen verstand diser wort (Das ist mein Leib) zuerklären 1./ als nemlich / daß der Leib Christi warhafftig / wesentlich / vnd leiblich im Nachtmal sey: Daß das Brot des Abendmals der warhafftige Leib 2.Christi sey: Daß der Leib Christi mit / in / bey / vnd vnder dem Brot werde empfangen. Vnd weil sie / die Zwinglianer / diser wahren Gegenwart die Artickel vnsers Glaubens / von der Menschwerdung / vnd Himmelfahrt Christi / vnd seinem sitzen zur Rechten Gottes entgegen hielten / haben die vnsern gelehrt / daß durch erst erzehlte Artickel dise Gegenwart vil mehr bestettigt 3.würde. Dann nachdem Christus nit nur ein Mensch / sonder auch Pag. 69. vnd 70.hieuor vermeldet worden. Darumb wir auch auß oberzehlten vrsachen Hanfelds zwo Proben der rechten Lehr vom Nachtmal in jhrer Ordnung annemen / vnd zweiffeln gar nicht / es werde sich finden / daß vnser Lehr Pag. 71.vom Nachtmal so wol mit den Artickeln vnsers Glaubens (für welchen wir vns gar nicht scheuhen) als mit den worten der Einsatzung einstimme: Dargegen aber würdt auch offenbar werden / daß Hanfeld / als ein vntrewer Wegweiser / in fürbringung vnser Lehr / vntrewlich handle. VNd anfangs ist es ein sonderlicher griff am Hanfeld / daß er nicht erstlich die wort des Testaments (Das ist mein Leib) nach seinen zwoen Proben zuexaminieren fürnimpt / so doch von denselbigen der fürnembste Streit ist zwischen vns vnnd jhnen: Sonder nimpt an derselben statt dreierley art zureden / mit welchen die vnsern jhre meinung von Christi Gegenwart / vnd rechtem Verstand obgesetzter à pag. 72. vsque ad pag. 152.wort pflegen zuerklären / mit welchen dreierley Phrasibus er biß in die 40. Blatt zubringt. Solches thut er aber darumb / auff daß der einfeltige Leser seiner falschen Erklärung der wort der Einsatzung desto weniger soll warnemen / wann er zuuor beredt ist / wie so schreckliche Irrthumb auß vnsern Phrasibus vnd Reden / seinem fürgeben nach / notwendiglich folgen. Es hat aber mit angeregten Phrasibus dise gestalt: Nach dem die Zwinglianer einerley Reden vom Nachtmal mit den vnsern führen / vnd jederman bereden wolten / als ob sie dise wort (Das ist mein Leib) auch einfeltig annemen / vnd die wahre Gegenwart des Leibs Christi mit vns glauben / die sie doch nie anderst / als von der Krafft vnnd Geistlichen Würckung des abwesenden Leibs Christi verstünden: seind die vnsern genötigt worden / mit gleichförmigen Phrasibus, welche der Gegentheil nit drehen könte / den eigentlichen verstand diser wort (Das ist mein Leib) zuerklären 1./ als nemlich / daß der Leib Christi warhafftig / wesentlich / vnd leiblich im Nachtmal sey: Daß das Brot des Abendmals der warhafftige Leib 2.Christi sey: Daß der Leib Christi mit / in / bey / vnd vnder dem Brot werde empfangen. Vnd weil sie / die Zwinglianer / diser wahren Gegenwart die Artickel vnsers Glaubens / von der Menschwerdung / vnd Himmelfahrt Christi / vnd seinem sitzen zur Rechten Gottes entgegen hielten / haben die vnsern gelehrt / daß durch erst erzehlte Artickel dise Gegenwart vil mehr bestettigt 3.würde. Dann nachdem Christus nit nur ein Mensch / sonder auch <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0052" n="50"/><note place="left">Pag. 69. vnd 70.</note>hieuor vermeldet worden. Darumb wir auch auß oberzehlten vrsachen Hanfelds zwo Proben der rechten Lehr vom Nachtmal in jhrer Ordnung annemen / vnd zweiffeln gar nicht / es werde sich finden / daß vnser Lehr <note place="left">Pag. 71.</note>vom Nachtmal so wol mit den Artickeln vnsers Glaubens (für welchen wir vns gar nicht scheuhen) als mit den worten der Einsatzung einstimme: Dargegen aber würdt auch offenbar werden / daß Hanfeld / als ein vntrewer Wegweiser / in fürbringung vnser Lehr / vntrewlich handle.</p> <p>VNd anfangs ist es ein sonderlicher griff am Hanfeld / daß er nicht erstlich die wort des Testaments (Das ist mein Leib) nach seinen zwoen Proben zuexaminieren fürnimpt / so doch von denselbigen der fürnembste Streit ist zwischen vns vnnd jhnen: Sonder nimpt an derselben statt dreierley art zureden / mit welchen die vnsern jhre meinung von Christi Gegenwart / vnd rechtem Verstand obgesetzter <note place="left">à pag. 72. vsque ad pag. 152.</note>wort pflegen zuerklären / mit welchen dreierley Phrasibus er biß in die 40. Blatt zubringt. Solches thut er aber darumb / auff daß der einfeltige Leser seiner falschen Erklärung der wort der Einsatzung desto weniger soll warnemen / wann er zuuor beredt ist / wie so schreckliche Irrthumb auß vnsern Phrasibus vnd Reden / seinem fürgeben nach / notwendiglich folgen.</p> <p>Es hat aber mit angeregten Phrasibus dise gestalt: Nach dem die Zwinglianer einerley Reden vom Nachtmal mit den vnsern führen / vnd jederman bereden wolten / als ob sie dise wort (Das ist mein Leib) auch einfeltig annemen / vnd die wahre Gegenwart des Leibs Christi mit vns glauben / die sie doch nie anderst / als von der Krafft vnnd Geistlichen Würckung des abwesenden Leibs Christi verstünden: seind die vnsern genötigt worden / mit gleichförmigen Phrasibus, welche der Gegentheil nit drehen könte / den eigentlichen verstand diser wort (Das ist mein Leib) zuerklären <note place="left">1.</note>/ als nemlich / daß der Leib Christi warhafftig / wesentlich / vnd leiblich im Nachtmal sey: Daß das Brot des Abendmals der warhafftige Leib <note place="left">2.</note>Christi sey: Daß der Leib Christi mit / in / bey / vnd vnder dem Brot werde empfangen. Vnd weil sie / die Zwinglianer / diser wahren Gegenwart die Artickel vnsers Glaubens / von der Menschwerdung / vnd Himmelfahrt Christi / vnd seinem sitzen zur Rechten Gottes entgegen hielten / haben die vnsern gelehrt / daß durch erst erzehlte Artickel dise Gegenwart vil mehr bestettigt <note place="left">3.</note>würde. Dann nachdem Christus nit nur ein Mensch / sonder auch </p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0052]
hieuor vermeldet worden. Darumb wir auch auß oberzehlten vrsachen Hanfelds zwo Proben der rechten Lehr vom Nachtmal in jhrer Ordnung annemen / vnd zweiffeln gar nicht / es werde sich finden / daß vnser Lehr vom Nachtmal so wol mit den Artickeln vnsers Glaubens (für welchen wir vns gar nicht scheuhen) als mit den worten der Einsatzung einstimme: Dargegen aber würdt auch offenbar werden / daß Hanfeld / als ein vntrewer Wegweiser / in fürbringung vnser Lehr / vntrewlich handle.
Pag. 69. vnd 70.
Pag. 71. VNd anfangs ist es ein sonderlicher griff am Hanfeld / daß er nicht erstlich die wort des Testaments (Das ist mein Leib) nach seinen zwoen Proben zuexaminieren fürnimpt / so doch von denselbigen der fürnembste Streit ist zwischen vns vnnd jhnen: Sonder nimpt an derselben statt dreierley art zureden / mit welchen die vnsern jhre meinung von Christi Gegenwart / vnd rechtem Verstand obgesetzter wort pflegen zuerklären / mit welchen dreierley Phrasibus er biß in die 40. Blatt zubringt. Solches thut er aber darumb / auff daß der einfeltige Leser seiner falschen Erklärung der wort der Einsatzung desto weniger soll warnemen / wann er zuuor beredt ist / wie so schreckliche Irrthumb auß vnsern Phrasibus vnd Reden / seinem fürgeben nach / notwendiglich folgen.
à pag. 72. vsque ad pag. 152. Es hat aber mit angeregten Phrasibus dise gestalt: Nach dem die Zwinglianer einerley Reden vom Nachtmal mit den vnsern führen / vnd jederman bereden wolten / als ob sie dise wort (Das ist mein Leib) auch einfeltig annemen / vnd die wahre Gegenwart des Leibs Christi mit vns glauben / die sie doch nie anderst / als von der Krafft vnnd Geistlichen Würckung des abwesenden Leibs Christi verstünden: seind die vnsern genötigt worden / mit gleichförmigen Phrasibus, welche der Gegentheil nit drehen könte / den eigentlichen verstand diser wort (Das ist mein Leib) zuerklären / als nemlich / daß der Leib Christi warhafftig / wesentlich / vnd leiblich im Nachtmal sey: Daß das Brot des Abendmals der warhafftige Leib Christi sey: Daß der Leib Christi mit / in / bey / vnd vnder dem Brot werde empfangen. Vnd weil sie / die Zwinglianer / diser wahren Gegenwart die Artickel vnsers Glaubens / von der Menschwerdung / vnd Himmelfahrt Christi / vnd seinem sitzen zur Rechten Gottes entgegen hielten / haben die vnsern gelehrt / daß durch erst erzehlte Artickel dise Gegenwart vil mehr bestettigt würde. Dann nachdem Christus nit nur ein Mensch / sonder auch
1.
2.
3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/52 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/52>, abgerufen am 16.02.2025. |