Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.ctumPag. 338. ohn vnderscheid brauchen / vnnd der Natur zuschreiben / was der Person gehöre) so mag er hören / wie Christus selbst redet / Johan. 6. Er sey das lebendige Brot vom Himmel / vnd das Brot sey sein Fleisch / da er ja auch ein wörtlein braucht / das dem Hanfeld ein abstractum ist / vnd die Menschliche Natur bedeutet / aber dises vnangesehen / seinem Fleisch ein Göttliche Eigenschafft vnnd Werck (nemlich / lebendig machen) mit Namen zuschreibt. Warumb aber die H. Schrifft vngleiche Reden von Göttlichen vnd Menschlichen Eigenschafften diser Person führet / vnnd in disen allein mit Namen auff die Natur deutet / als / daß Christus geboren sey / gelitten hab nach dem Fleisch: Ist dises die vrsach / dieweil die Göttliche Natur in jhr selbst vnwandelbar ist / vnd weder höher noch ringer werden kan / ohne Verenderung jhrer Natur: Die Menschliche Natur aber nicht allein ringer / sonder auch höher vnd vollkommener kan werden / vnd dannoch jhre natürliche Eigenschafften behalten. Hierauß ist nun jetzt offenbar / daß entweder Christus die Naturen habe vermischt / da er der Menschlichen mit Namen zulegt / das doch der Göttlichen eigen ist. Oder / (weil wir dises von Christo nicht gedencken sollen) daß Hanfeld die Person trenne / in dem er die Menschliche Natur in diser Person von der Göttlichen Eigenschafften gäntzlich außschleust / vnd nit allein in Pag. 342.die Gemeinschafft der Allgegenwertigkeit / sonder auch Göttlicher Werck / nicht will lassen einkommen. Man sihet auch hierauß / daß ein lautere Pag. 339.Spiegelfechten sey / wann er sagt: Es sey nicht nur ein verbalis communicatio, da gesagt würdt: Marien Sohn sey der ewig / allmächtig Gott / der alles erschaffen / erhelt / vnd vns erlößt hat: Sintemal er jhm schon ein Regel auß Paulo vnd Petro hat gedichtet / daß man die distinctiuam hie brauchen / vnnd dises mit Namen auff die Göttliche Natur ziehen müß. DAs ander Argument Hanfelds ist dises: Daß die Person nit sey getrennet worden / da Christus am Creutz gehangen / vnd ja nach seiner Menschlichen Natur nicht allenthalben gewesen sey. Darauß schleust er / die Person werde nicht getrennet / wann schon Christus nach seiner Menschlichen Natur jetzt auch nit allenthalben sey. Pag. 217Hierauff ist aber die Antwort / daß wir Christum in seiner Knechtsgestalt (welche Hanfeld spöttisch ein erdichte dispensation nennet) nach ctumPag. 338. ohn vnderscheid brauchen / vnnd der Natur zuschreiben / was der Person gehöre) so mag er hören / wie Christus selbst redet / Johan. 6. Er sey das lebendige Brot vom Himmel / vnd das Brot sey sein Fleisch / da er ja auch ein wörtlein braucht / das dem Hanfeld ein abstractum ist / vnd die Menschliche Natur bedeutet / aber dises vnangesehen / seinem Fleisch ein Göttliche Eigenschafft vnnd Werck (nemlich / lebendig machen) mit Namen zuschreibt. Warumb aber die H. Schrifft vngleiche Reden von Göttlichen vnd Menschlichen Eigenschafften diser Person führet / vnnd in disen allein mit Namen auff die Natur deutet / als / daß Christus geboren sey / gelitten hab nach dem Fleisch: Ist dises die vrsach / dieweil die Göttliche Natur in jhr selbst vnwandelbar ist / vnd weder höher noch ringer werden kan / ohne Verenderung jhrer Natur: Die Menschliche Natur aber nicht allein ringer / sonder auch höher vnd vollkommener kan werden / vnd dannoch jhre natürliche Eigenschafften behalten. Hierauß ist nun jetzt offenbar / daß entweder Christus die Naturen habe vermischt / da er der Menschlichen mit Namen zulegt / das doch der Göttlichen eigen ist. Oder / (weil wir dises von Christo nicht gedencken sollen) daß Hanfeld die Person trenne / in dem er die Menschliche Natur in diser Person von der Göttlichen Eigenschafften gäntzlich außschleust / vnd nit allein in Pag. 342.die Gemeinschafft der Allgegenwertigkeit / sonder auch Göttlicher Werck / nicht will lassen einkommen. Man sihet auch hierauß / daß ein lautere Pag. 339.Spiegelfechten sey / wann er sagt: Es sey nicht nur ein verbalis communicatio, da gesagt würdt: Marien Sohn sey der ewig / allmächtig Gott / der alles erschaffen / erhelt / vnd vns erlößt hat: Sintemal er jhm schon ein Regel auß Paulo vnd Petro hat gedichtet / daß man die distinctiuam hie brauchen / vnnd dises mit Namen auff die Göttliche Natur ziehen müß. DAs ander Argument Hanfelds ist dises: Daß die Person nit sey getrennet worden / da Christus am Creutz gehangen / vnd ja nach seiner Menschlichen Natur nicht allenthalben gewesen sey. Darauß schleust er / die Person werde nicht getrennet / wann schon Christus nach seiner Menschlichen Natur jetzt auch nit allenthalben sey. Pag. 217Hierauff ist aber die Antwort / daß wir Christum in seiner Knechtsgestalt (welche Hanfeld spöttisch ein erdichte dispensation nennet) nach <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0048" n="46"/> ctum<note place="right">Pag. 338.</note> ohn vnderscheid brauchen / vnnd der Natur zuschreiben / was der Person gehöre) so mag er hören / wie Christus selbst redet / Johan. 6. Er sey das lebendige Brot vom Himmel / vnd das Brot sey sein Fleisch / da er ja auch ein wörtlein braucht / das dem Hanfeld ein abstractum ist / vnd die Menschliche Natur bedeutet / aber dises vnangesehen / seinem Fleisch ein Göttliche Eigenschafft vnnd Werck (nemlich / lebendig machen) mit Namen zuschreibt. Warumb aber die H. Schrifft vngleiche Reden von Göttlichen vnd Menschlichen Eigenschafften diser Person führet / vnnd in disen allein mit Namen auff die Natur deutet / als / daß Christus geboren sey / gelitten hab nach dem Fleisch: Ist dises die vrsach / dieweil die Göttliche Natur in jhr selbst vnwandelbar ist / vnd weder höher noch ringer werden kan / ohne Verenderung jhrer Natur: Die Menschliche Natur aber nicht allein ringer / sonder auch höher vnd vollkommener kan werden / vnd dannoch jhre natürliche Eigenschafften behalten. Hierauß ist nun jetzt offenbar / daß entweder Christus die Naturen habe vermischt / da er der Menschlichen mit Namen zulegt / das doch der Göttlichen eigen ist. Oder / (weil wir dises von Christo nicht gedencken sollen) daß Hanfeld die Person trenne / in dem er die Menschliche Natur in diser Person von der Göttlichen Eigenschafften gäntzlich außschleust / vnd nit allein in <note place="left">Pag. 342.</note>die Gemeinschafft der Allgegenwertigkeit / sonder auch Göttlicher Werck / nicht will lassen einkommen. Man sihet auch hierauß / daß ein lautere <note place="left">Pag. 339.</note>Spiegelfechten sey / wann er sagt: Es sey nicht nur ein verbalis communicatio, da gesagt würdt: Marien Sohn sey der ewig / allmächtig Gott / der alles erschaffen / erhelt / vnd vns erlößt hat: Sintemal er jhm schon ein Regel auß Paulo vnd Petro hat gedichtet / daß man die distinctiuam hie brauchen / vnnd dises mit Namen auff die Göttliche Natur ziehen müß.</p> <note place="left">Pag. 316.</note> <p>DAs ander Argument Hanfelds ist dises: Daß die Person nit sey getrennet worden / da Christus am Creutz gehangen / vnd ja nach seiner Menschlichen Natur nicht allenthalben gewesen sey. Darauß schleust er / die Person werde nicht getrennet / wann schon Christus nach seiner Menschlichen Natur jetzt auch nit allenthalben sey.</p> <note place="left">Pag. 217</note> <p>Hierauff ist aber die Antwort / daß wir Christum in seiner Knechtsgestalt (welche Hanfeld spöttisch ein erdichte dispensation nennet) nach </p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0048]
ctum ohn vnderscheid brauchen / vnnd der Natur zuschreiben / was der Person gehöre) so mag er hören / wie Christus selbst redet / Johan. 6. Er sey das lebendige Brot vom Himmel / vnd das Brot sey sein Fleisch / da er ja auch ein wörtlein braucht / das dem Hanfeld ein abstractum ist / vnd die Menschliche Natur bedeutet / aber dises vnangesehen / seinem Fleisch ein Göttliche Eigenschafft vnnd Werck (nemlich / lebendig machen) mit Namen zuschreibt. Warumb aber die H. Schrifft vngleiche Reden von Göttlichen vnd Menschlichen Eigenschafften diser Person führet / vnnd in disen allein mit Namen auff die Natur deutet / als / daß Christus geboren sey / gelitten hab nach dem Fleisch: Ist dises die vrsach / dieweil die Göttliche Natur in jhr selbst vnwandelbar ist / vnd weder höher noch ringer werden kan / ohne Verenderung jhrer Natur: Die Menschliche Natur aber nicht allein ringer / sonder auch höher vnd vollkommener kan werden / vnd dannoch jhre natürliche Eigenschafften behalten. Hierauß ist nun jetzt offenbar / daß entweder Christus die Naturen habe vermischt / da er der Menschlichen mit Namen zulegt / das doch der Göttlichen eigen ist. Oder / (weil wir dises von Christo nicht gedencken sollen) daß Hanfeld die Person trenne / in dem er die Menschliche Natur in diser Person von der Göttlichen Eigenschafften gäntzlich außschleust / vnd nit allein in die Gemeinschafft der Allgegenwertigkeit / sonder auch Göttlicher Werck / nicht will lassen einkommen. Man sihet auch hierauß / daß ein lautere Spiegelfechten sey / wann er sagt: Es sey nicht nur ein verbalis communicatio, da gesagt würdt: Marien Sohn sey der ewig / allmächtig Gott / der alles erschaffen / erhelt / vnd vns erlößt hat: Sintemal er jhm schon ein Regel auß Paulo vnd Petro hat gedichtet / daß man die distinctiuam hie brauchen / vnnd dises mit Namen auff die Göttliche Natur ziehen müß.
Pag. 338.
Pag. 342.
Pag. 339. DAs ander Argument Hanfelds ist dises: Daß die Person nit sey getrennet worden / da Christus am Creutz gehangen / vnd ja nach seiner Menschlichen Natur nicht allenthalben gewesen sey. Darauß schleust er / die Person werde nicht getrennet / wann schon Christus nach seiner Menschlichen Natur jetzt auch nit allenthalben sey.
Hierauff ist aber die Antwort / daß wir Christum in seiner Knechtsgestalt (welche Hanfeld spöttisch ein erdichte dispensation nennet) nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |