Magirus, Johannes: LeichPredigt. Getan bey der Begäbniß Des Ehrwürdigen ... Herrn. Heinrici, Abten des Closters Riddagshausen. Wolfenbüttel, 1622.lichen willen / den vbriegen Vorrat nicht allein erhalten / sondern auch in allen dreyen Ständen vermehren wolle / zu seines Großmechtigen Nahmens Ehr vnd Pre iß / vnd seinen dreyen Hierarchien vnd Ständen zum besten vmb Christus willen. Bey des seligen Herrn Abts Begräbniß / wollen wir nu im Nahmen GOttes den schönen Lob vnd Todten Gesang / des GOttseligen vnd Geistreichen Simeonis zuerkleren für vns nehmen / weil darinnen [fremdsprachliches Material] , die rechte Seelige Sterbkunst begriffen / die der Herr Abt seliger in seinem Leben für sich selbst gelernet / auch andere in seinem Predigampt gelehret / vnd in seiner langwirigen Kranckheit also practiciret, daß er mit dem Simeone im Friede gefaren: Vnd daran vns allen auch am höchsten gelegen / den ohn dieselbe kan kein Mensch Christlich vnd selig sterben. Wird derwegen ein jeder / so lieb jhm ein selig Ende ist / mit fleiß drauff mercken. Wir wollen aber vierley / die zur seeligen Sterbkunst gehören / herauß ziehen: 1. Daß man wisse vnd bedencke seine Sterbligkeit. 2. Daß einem bekand sey / wofür man den Gerechten vnd GOttseligen Todt solle ansehen vnd halten. 3. Wie mans machen vnd angreiffen könne / daß man einselig End erlange. 4. Ob auch GOtt allen Menschen ein selig End gönne. GOtt der Vater verleihe vns hierzu die Gnad des heiligen Geistes vmb JEsu Christi seines lieben Sohns willen. Amen. lichen willen / den vbriegen Vorrat nicht allein erhalten / sondern auch in allen dreyen Ständen vermehren wolle / zu seines Großmechtigen Nahmens Ehr vnd Pre iß / vnd seinen dreyen Hierarchien vnd Ständen zum besten vmb Christus willen. Bey des seligen Herrn Abts Begräbniß / wollen wir nu im Nahmen GOttes den schönen Lob vnd Todten Gesang / des GOttseligen vnd Geistreichen Simeonis zuerkleren für vns nehmen / weil darinnen [fremdsprachliches Material] , die rechte Seelige Sterbkunst begriffen / die der Herr Abt seliger in seinem Leben für sich selbst gelernet / auch andere in seinem Predigampt gelehret / vnd in seiner langwirigen Kranckheit also practiciret, daß er mit dem Simeone im Friede gefaren: Vnd daran vns allen auch am höchsten gelegen / den ohn dieselbe kan kein Mensch Christlich vnd selig sterben. Wird derwegen ein jeder / so lieb jhm ein selig Ende ist / mit fleiß drauff mercken. Wir wollen aber vierley / die zur seeligen Sterbkunst gehören / herauß ziehen: 1. Daß man wisse vnd bedencke seine Sterbligkeit. 2. Daß einem bekand sey / wofür man den Gerechten vnd GOttseligen Todt solle ansehen vnd halten. 3. Wie mans machen vnd angreiffen könne / daß man einselig End erlange. 4. Ob auch GOtt allen Menschen ein selig End gönne. GOtt der Vater verleihe vns hierzu die Gnad des heiligen Geistes vmb JEsu Christi seines lieben Sohns willen. Amen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0005"/> lichen willen / den vbriegen Vorrat nicht allein erhalten / sondern auch in allen dreyen Ständen vermehren wolle / zu seines Großmechtigen Nahmens Ehr vnd Pre iß / vnd seinen dreyen Hierarchien vnd Ständen zum besten vmb Christus willen.</p> <p>Bey des seligen Herrn Abts Begräbniß / wollen wir nu im Nahmen GOttes den schönen Lob vnd Todten Gesang / des GOttseligen vnd Geistreichen Simeonis zuerkleren für vns nehmen / weil darinnen <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> , die rechte Seelige Sterbkunst begriffen / die der Herr Abt seliger in seinem Leben für sich selbst gelernet / auch andere in seinem Predigampt gelehret / vnd in seiner langwirigen Kranckheit also practiciret, daß er mit dem Simeone im Friede gefaren: Vnd daran vns allen auch am höchsten gelegen / den ohn dieselbe kan kein Mensch Christlich vnd selig sterben. Wird derwegen ein jeder / so lieb jhm ein selig Ende ist / mit fleiß drauff mercken. Wir wollen aber vierley / die zur seeligen Sterbkunst gehören / herauß ziehen: 1. Daß man wisse vnd bedencke seine Sterbligkeit. 2. Daß einem bekand sey / wofür man den Gerechten vnd GOttseligen Todt solle ansehen vnd halten. 3. Wie mans machen vnd angreiffen könne / daß man einselig End erlange.</p> <p>4. Ob auch GOtt allen Menschen ein selig End gönne. GOtt der Vater verleihe vns hierzu die Gnad des heiligen Geistes vmb JEsu Christi seines lieben Sohns willen. Amen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0005]
lichen willen / den vbriegen Vorrat nicht allein erhalten / sondern auch in allen dreyen Ständen vermehren wolle / zu seines Großmechtigen Nahmens Ehr vnd Pre iß / vnd seinen dreyen Hierarchien vnd Ständen zum besten vmb Christus willen.
Bey des seligen Herrn Abts Begräbniß / wollen wir nu im Nahmen GOttes den schönen Lob vnd Todten Gesang / des GOttseligen vnd Geistreichen Simeonis zuerkleren für vns nehmen / weil darinnen _ , die rechte Seelige Sterbkunst begriffen / die der Herr Abt seliger in seinem Leben für sich selbst gelernet / auch andere in seinem Predigampt gelehret / vnd in seiner langwirigen Kranckheit also practiciret, daß er mit dem Simeone im Friede gefaren: Vnd daran vns allen auch am höchsten gelegen / den ohn dieselbe kan kein Mensch Christlich vnd selig sterben. Wird derwegen ein jeder / so lieb jhm ein selig Ende ist / mit fleiß drauff mercken. Wir wollen aber vierley / die zur seeligen Sterbkunst gehören / herauß ziehen: 1. Daß man wisse vnd bedencke seine Sterbligkeit. 2. Daß einem bekand sey / wofür man den Gerechten vnd GOttseligen Todt solle ansehen vnd halten. 3. Wie mans machen vnd angreiffen könne / daß man einselig End erlange.
4. Ob auch GOtt allen Menschen ein selig End gönne. GOtt der Vater verleihe vns hierzu die Gnad des heiligen Geistes vmb JEsu Christi seines lieben Sohns willen. Amen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |