Magirus, Johannes: LeichPredigt. Getan bey der Begäbniß Des Ehrwürdigen ... Herrn. Heinrici, Abten des Closters Riddagshausen. Wolfenbüttel, 1622.el du bringenst dich in Vnglück / den dein Heil stehet bey mir: Der meist hauffe lebt in Vnbußfertigkeit / fraget nach Christo nichts / vnd lesset sein Wort fahren: Johan: 1. Er kam in sein Eigenthumb / vnnd die seinen nahmen jhn nicht auff / wie viel jhn aber auffnahmen denen gab er macht Gottes Kinder zuwerden / die an seinen Namen gleuben. Derwegen sollen wir GOtt kein schult geben / sondern jhm viel mehr von Hertzen dancken / daß er seinen Heylandt für alle vnd ein jeden bereitet / vnnd sollen vnß an demselben im Leben vnd sterben halten / so wird an vns war werden / was Apoc: 14. Geschrieben stehet / selig sind die Todten / die im HErrn sterben von nu an / ja der Geist spricht / daß sie ruhen von jhrer Arbeit / den jhre Werck folgen jhn nach. Zu solchem seligen sterben in dem HErrn / verhelffe vns GOtt der Vater / Sohn vnd Heiliger Geist Hochgelobter GOtt in ewigkeit. Amen. Also haben wir nu zu seinem Ruhebettlein begleitet / Weylandt den Ehrwürdigen / Andechtigen / Hochachtbarn / vnd Wollgelarten Herrn Heinricum gewesen Abt dieses Stiffts Riddagshausen / dessen herkomm en vnd wandel betreffend / so ist er zwar von geringen / aber doch ehrlichen vnd Christlichen Eltern auß dem Dorff Ohrem nicht fern von Wollffenbüttel gebohren / vnd von denselben Christlich erzogen vnd zur Schul gehalten worden / hat in etzlichen particular el du bringenst dich in Vnglück / den dein Heil stehet bey mir: Der meist hauffe lebt in Vnbußfertigkeit / fraget nach Christo nichts / vnd lesset sein Wort fahren: Johan: 1. Er kam in sein Eigenthumb / vnnd die seinen nahmen jhn nicht auff / wie viel jhn aber auffnahmen denẽ gab er macht Gottes Kinder zuwerden / die an seinen Namen gleuben. Derwegen sollen wir GOtt kein schult geben / sondern jhm viel mehr von Hertzen dancken / daß er seinen Heylandt für alle vnd ein jeden bereitet / vnnd sollen vnß an demselben im Leben vnd sterben halten / so wird an vns war werden / was Apoc: 14. Geschrieben stehet / selig sind die Todten / die im HErrn sterben von nu an / ja der Geist spricht / daß sie ruhen von jhrer Arbeit / den jhre Werck folgen jhn nach. Zu solchem seligen sterben in dem HErrn / verhelffe vns GOtt der Vater / Sohn vnd Heiliger Geist Hochgelobter GOtt in ewigkeit. Amen. Also haben wir nu zu seinem Ruhebettlein begleitet / Weylandt den Ehrwürdigen / Andechtigen / Hochachtbarn / vnd Wollgelarten Herrn Heinricum gewesen Abt dieses Stiffts Riddagshausẽ / dessen herkom̃ en vñ wandel betreffend / so ist er zwar von geringen / aber doch ehrlichen vnd Christlichen Eltern auß dem Dorff Ohrem nicht fern von Wollffenbüttel gebohren / vnd von denselben Christlich erzogen vnd zur Schul gehalten worden / hat in etzlichen particular <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0030"/> el du bringenst dich in Vnglück / den dein Heil stehet bey mir: Der meist hauffe lebt in Vnbußfertigkeit / fraget nach Christo nichts / vnd lesset sein Wort fahren: Johan: 1. Er kam in sein Eigenthumb / vnnd die seinen nahmen jhn nicht auff / wie viel jhn aber auffnahmen denẽ gab er macht Gottes Kinder zuwerden / die an seinen Namen gleuben.</p> <p>Derwegen sollen wir GOtt kein schult geben / sondern jhm viel mehr von Hertzen dancken / daß er seinen Heylandt für alle vnd ein jeden bereitet / vnnd sollen vnß an demselben im Leben vnd sterben halten / so wird an vns war werden / was Apoc: 14. Geschrieben stehet / selig sind die Todten / die im HErrn sterben von nu an / ja der Geist spricht / daß sie ruhen von jhrer Arbeit / den jhre Werck folgen jhn nach.</p> <p>Zu solchem seligen sterben in dem HErrn / verhelffe vns GOtt der Vater / Sohn vnd Heiliger Geist Hochgelobter GOtt in ewigkeit. Amen.</p> <p>Also haben wir nu zu seinem Ruhebettlein begleitet / Weylandt den Ehrwürdigen / Andechtigen / Hochachtbarn / vnd Wollgelarten Herrn Heinricum gewesen Abt dieses Stiffts Riddagshausẽ / dessen herkom̃ en vñ wandel betreffend / so ist er zwar von geringen / aber doch ehrlichen vnd Christlichen Eltern auß dem Dorff Ohrem nicht fern von Wollffenbüttel gebohren / vnd von denselben Christlich erzogen vnd zur Schul gehalten worden / hat in etzlichen particular </p> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
el du bringenst dich in Vnglück / den dein Heil stehet bey mir: Der meist hauffe lebt in Vnbußfertigkeit / fraget nach Christo nichts / vnd lesset sein Wort fahren: Johan: 1. Er kam in sein Eigenthumb / vnnd die seinen nahmen jhn nicht auff / wie viel jhn aber auffnahmen denẽ gab er macht Gottes Kinder zuwerden / die an seinen Namen gleuben.
Derwegen sollen wir GOtt kein schult geben / sondern jhm viel mehr von Hertzen dancken / daß er seinen Heylandt für alle vnd ein jeden bereitet / vnnd sollen vnß an demselben im Leben vnd sterben halten / so wird an vns war werden / was Apoc: 14. Geschrieben stehet / selig sind die Todten / die im HErrn sterben von nu an / ja der Geist spricht / daß sie ruhen von jhrer Arbeit / den jhre Werck folgen jhn nach.
Zu solchem seligen sterben in dem HErrn / verhelffe vns GOtt der Vater / Sohn vnd Heiliger Geist Hochgelobter GOtt in ewigkeit. Amen.
Also haben wir nu zu seinem Ruhebettlein begleitet / Weylandt den Ehrwürdigen / Andechtigen / Hochachtbarn / vnd Wollgelarten Herrn Heinricum gewesen Abt dieses Stiffts Riddagshausẽ / dessen herkom̃ en vñ wandel betreffend / so ist er zwar von geringen / aber doch ehrlichen vnd Christlichen Eltern auß dem Dorff Ohrem nicht fern von Wollffenbüttel gebohren / vnd von denselben Christlich erzogen vnd zur Schul gehalten worden / hat in etzlichen particular
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_leichpredigt_1622 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_leichpredigt_1622/30 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: LeichPredigt. Getan bey der Begäbniß Des Ehrwürdigen ... Herrn. Heinrici, Abten des Closters Riddagshausen. Wolfenbüttel, 1622, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_leichpredigt_1622/30>, abgerufen am 17.02.2025. |