Magirus, Johannes: Kurzer und gründlicher Gegenbericht, darinnen wider den falschen Bericht Doktor Marxen zum Lamm zu Heidelberg, erwiesen wird. Tübingen, 1592.ben / biß er abermal zu Jerusalem bey verschlossener Thür / sich vrblitzling vnder sie sichtbar einstellet. Darumb es gar nicht wider einander ist / Christi wahrer wesentlicher Leib ist im Nachtmal / vnd: Christi Leib ist vnsichtbar vnd vnbegreifflich / vnnd auff ein vbernatürliche Weiß im Nachtmal. Vnnd bleiben wir also vest bey den worten / Das ist mein Leib. BLeicher gestalt steckt diß voller Calumnien vnnd vnwarheiten / da er vns beschuldiget / für die wörter / der fürPag. 19. 20. euch gegeben ist / lehren / singen vnd sagen wir / der im Brot so klein verborgen ist / vnd geistlicher / das ist / vbernatürlicher vnbegreifflicher Weiß / aber jedoch mit dem leiblichen Mund beide von glaubigen vnnd vnglaubigen empfangen / geessen vnnd genossen würdt / etc. Dann es ist erstlich ein offenbare vnwarheit / dz diser Caluinist andeutet / als ob wir die wörter (für euch gegeben) nit auff die hingebung des Leibs Christi am Creutz / sonder nur auff die Außtheilung desselben im Abentmal verstünden. Da wir doch neben andern beweisungen / dz der wahre Leib Christi im Abentmal außgetheilt werde / auch fürnemlich dise führen / Christus gebe vns im Nachtmal eben den Leib / welchen er am Creutz in Tod gegeben. Dieweil er gesprochen hat / Das ist mein Leib / der für euch gegeben würdt. DArnach / dz er vns zulegt / als ob wir ein kleins / vnter dem Brot verborgens Leiblein dichteten / darumb daß wir bey haltung des Nachtmals singen / daß wir nimmer des vergessen / gab er vns sein Leib zuessen / verborgen im Brot so klein / etc. (auff welches Gsang diser Caluinist sticht) Ist solche calumnia hieuor mehr dann einmal widerlegt worden. Dann das wort (klein) gehet nicht auff den Leib / sonder auff das Brot / Dann auch vnder oder mit eim wenig oder kleinen Brot der Leib Christi im Nachtmal dargereicht würdt. Das gestehen wir aber / daß wir lehren / der Leib Christi werde im Nachtmal mündtlich genossen: Vnnd das nicht nur von den rechtglaubigen / sonder auch von den vnglaubigen / Heuchlern vnd Scheinchristen / welche beide Stück die Caluinisten am wenigsten verdeien vnd gedulden mögen: weil dadurch jhr betrug geoffenbaret würdt / da ben / biß er abermal zu Jerusalem bey verschlossener Thür / sich vrblitzling vnder sie sichtbar einstellet. Darumb es gar nicht wider einander ist / Christi wahrer wesentlicher Leib ist im Nachtmal / vnd: Christi Leib ist vnsichtbar vnd vnbegreifflich / vnnd auff ein vbernatürliche Weiß im Nachtmal. Vnnd bleiben wir also vest bey den worten / Das ist mein Leib. BLeicher gestalt steckt diß voller Calumnien vnnd vnwarheiten / da er vns beschuldiget / für die wörter / der fürPag. 19. 20. euch gegeben ist / lehren / singen vñ sagen wir / der im Brot so klein verborgen ist / vnd geistlicher / das ist / vbernatürlicher vnbegreifflicher Weiß / aber jedoch mit dem leiblichen Mund beide von glaubigen vnnd vnglaubigen empfangen / geessen vnnd genossen würdt / etc. Dann es ist erstlich ein offenbare vnwarheit / dz diser Caluinist andeutet / als ob wir die wörter (für euch gegeben) nit auff die hingebung des Leibs Christi am Creutz / sonder nur auff die Außtheilung desselben im Abentmal verstünden. Da wir doch neben andern beweisungen / dz der wahre Leib Christi im Abentmal außgetheilt werde / auch fürnemlich dise führen / Christus gebe vns im Nachtmal eben den Leib / welchen er am Creutz in Tod gegeben. Dieweil er gesprochen hat / Das ist mein Leib / der für euch gegeben würdt. DArnach / dz er vns zulegt / als ob wir ein kleins / vnter dem Brot verborgens Leiblein dichteten / darumb daß wir bey haltung des Nachtmals singen / daß wir nimmer des vergessen / gab er vns sein Leib zuessen / verborgen im Brot so klein / etc. (auff welches Gsang diser Caluinist sticht) Ist solche calumnia hieuor mehr dann einmal widerlegt worden. Dann das wort (klein) gehet nicht auff den Leib / sonder auff das Brot / Dañ auch vnder oder mit eim wenig oder kleinen Brot der Leib Christi im Nachtmal dargereicht würdt. Das gestehen wir aber / daß wir lehren / der Leib Christi werde im Nachtmal mündtlich genossen: Vnnd das nicht nur von den rechtglaubigen / sonder auch von den vnglaubigen / Heuchlern vñ Scheinchristen / welche beide Stück die Caluinisten am wenigsten verdeien vnd gedulden mögen: weil dadurch jhr betrug geoffenbaret würdt / da <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0035" n="33"/> ben / biß er abermal zu Jerusalem bey verschlossener Thür / sich vrblitzling vnder sie sichtbar einstellet. Darumb es gar nicht wider einander ist / Christi wahrer wesentlicher Leib ist im Nachtmal / vnd: Christi Leib ist vnsichtbar vnd vnbegreifflich / vnnd auff ein vbernatürliche Weiß im Nachtmal. Vnnd bleiben wir also vest bey den worten / Das ist mein Leib.</p> <p>BLeicher gestalt steckt diß voller Calumnien vnnd vnwarheiten / da er vns beschuldiget / für die wörter / der für<note place="right">Pag. 19. 20.</note> euch gegeben ist / lehren / singen vñ sagen wir / der im Brot so klein verborgen ist / vnd geistlicher / das ist / vbernatürlicher vnbegreifflicher Weiß / aber jedoch mit dem leiblichen Mund beide von glaubigen vnnd vnglaubigen empfangen / geessen vnnd genossen würdt / etc.</p> <p>Dann es ist erstlich ein offenbare vnwarheit / dz diser Caluinist andeutet / als ob wir die wörter (für euch gegeben) nit auff die hingebung des Leibs Christi am Creutz / sonder nur auff die Außtheilung desselben im Abentmal verstünden. Da wir doch neben andern beweisungen / dz der wahre Leib Christi im Abentmal außgetheilt werde / auch fürnemlich dise führen / Christus gebe vns im Nachtmal eben den Leib / welchen er am Creutz in Tod gegeben. Dieweil er gesprochen hat / Das ist mein Leib / der für euch gegeben würdt.</p> <p>DArnach / dz er vns zulegt / als ob wir ein kleins / vnter dem Brot verborgens Leiblein dichteten / darumb daß wir bey haltung des Nachtmals singen / daß wir nimmer des vergessen / gab er vns sein Leib zuessen / verborgen im Brot so klein / etc. (auff welches Gsang diser Caluinist sticht) Ist solche calumnia hieuor mehr dann einmal widerlegt worden. Dann das wort (klein) gehet nicht auff den Leib / sonder auff das Brot / Dañ auch vnder oder mit eim wenig oder kleinen Brot der Leib Christi im Nachtmal dargereicht würdt.</p> <p>Das gestehen wir aber / daß wir lehren / der Leib Christi werde im Nachtmal mündtlich genossen: Vnnd das nicht nur von den rechtglaubigen / sonder auch von den vnglaubigen / Heuchlern vñ Scheinchristen / welche beide Stück die Caluinisten am wenigsten verdeien vnd gedulden mögen: weil dadurch jhr betrug geoffenbaret würdt / da </p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0035]
ben / biß er abermal zu Jerusalem bey verschlossener Thür / sich vrblitzling vnder sie sichtbar einstellet. Darumb es gar nicht wider einander ist / Christi wahrer wesentlicher Leib ist im Nachtmal / vnd: Christi Leib ist vnsichtbar vnd vnbegreifflich / vnnd auff ein vbernatürliche Weiß im Nachtmal. Vnnd bleiben wir also vest bey den worten / Das ist mein Leib.
BLeicher gestalt steckt diß voller Calumnien vnnd vnwarheiten / da er vns beschuldiget / für die wörter / der für euch gegeben ist / lehren / singen vñ sagen wir / der im Brot so klein verborgen ist / vnd geistlicher / das ist / vbernatürlicher vnbegreifflicher Weiß / aber jedoch mit dem leiblichen Mund beide von glaubigen vnnd vnglaubigen empfangen / geessen vnnd genossen würdt / etc.
Pag. 19. 20. Dann es ist erstlich ein offenbare vnwarheit / dz diser Caluinist andeutet / als ob wir die wörter (für euch gegeben) nit auff die hingebung des Leibs Christi am Creutz / sonder nur auff die Außtheilung desselben im Abentmal verstünden. Da wir doch neben andern beweisungen / dz der wahre Leib Christi im Abentmal außgetheilt werde / auch fürnemlich dise führen / Christus gebe vns im Nachtmal eben den Leib / welchen er am Creutz in Tod gegeben. Dieweil er gesprochen hat / Das ist mein Leib / der für euch gegeben würdt.
DArnach / dz er vns zulegt / als ob wir ein kleins / vnter dem Brot verborgens Leiblein dichteten / darumb daß wir bey haltung des Nachtmals singen / daß wir nimmer des vergessen / gab er vns sein Leib zuessen / verborgen im Brot so klein / etc. (auff welches Gsang diser Caluinist sticht) Ist solche calumnia hieuor mehr dann einmal widerlegt worden. Dann das wort (klein) gehet nicht auff den Leib / sonder auff das Brot / Dañ auch vnder oder mit eim wenig oder kleinen Brot der Leib Christi im Nachtmal dargereicht würdt.
Das gestehen wir aber / daß wir lehren / der Leib Christi werde im Nachtmal mündtlich genossen: Vnnd das nicht nur von den rechtglaubigen / sonder auch von den vnglaubigen / Heuchlern vñ Scheinchristen / welche beide Stück die Caluinisten am wenigsten verdeien vnd gedulden mögen: weil dadurch jhr betrug geoffenbaret würdt / da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_bericht_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_bericht_1592/35 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: Kurzer und gründlicher Gegenbericht, darinnen wider den falschen Bericht Doktor Marxen zum Lamm zu Heidelberg, erwiesen wird. Tübingen, 1592, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_bericht_1592/35>, abgerufen am 16.02.2025. |