Magirus, Johannes: Summarischer Begriff, deß gantzen Evangelisten Matthei. Tübingen, 1607.Vermeldung / warzu sein Hauß gebawen / vnd verordnet sey worden / daß es nämlich soll sein ein Bethauß / Esa. 56.nach der Weissagung Esaiae / da sollen sie kein Mordergruben darauß machen. Welchen Text bedencken solten die Papisten / daß sie nunmehr jhr vilfältige Krämerey auch abschaffeten / mit jhrer bösen vnnd losen Waar / den Leuten nicht den Seckel lehreten: Vnd mit jhrer falschen Lehr kein Mördergrub viler armer Seelen macheten. Vnsers theils aber haben wir zumercken / weil wir 2. Cor. 3. & c. 6.in der Schrifft / Gottes Tempel genennt werden / sollen wir zusehen / daß wir nicht ein Behausung der Teuffel / Apocal. 18.ein Behaltnus aller vnreinen Geister / vnnd ein Behaltnus aller vnreiner feindtseeligen Vögel werden: Sondern vilmehr ein Behausung / Tempel vnnd Wohnung Gottes bleiben / darinnen Gott dem HERREN angenemme vnnd wolgefällige Opffer geschehen mögen. Vnd derengleichen andere vil schöner nutzlicher Lehren weren auß disem Evangelio zumercken. Proposition vnnd Innhalt dieser Predigt.Weil wir aber / durch Gottes Gnad / heut Acht Tag / den Evangelisten Matthaeum zu End gebracht / welchen ich vor Acht Jahren den 6. Julij angefangen / (Gott wöll / daß E. L. vil guts darauß behalten hab) hat mich für nutzlich angesehen / denselbigen kurtz zu recapituliren, vnd durch alle Capitul summarie hindurch zugehen / damit jhr durch Erinnerung der Historien / viler nutzlicher gegebner Lehren erinnert werden / vnnd diser Evangelist Ewer Lieb / nicht auß dem Hertzen entfallen: Sondern desto länger in Gedächtnus bleiben möge. Vnd diß in gegenwertiger Predigt verrichten. Er verleyhe vns die Gnad seines H. Geistes / Amen. Vermeldung / warzu sein Hauß gebawen / vnd verordnet sey worden / daß es nämlich soll sein ein Bethauß / Esa. 56.nach der Weissagung Esaiae / da sollen sie kein Mordergruben darauß machen. Welchen Text bedencken solten die Papisten / daß sie nunmehr jhr vilfältige Krämerey auch abschaffeten / mit jhrer bösen vnnd losen Waar / den Leuten nicht den Seckel lehreten: Vnd mit jhrer falschen Lehr kein Mördergrub viler armer Seelen macheten. Vnsers theils aber haben wir zumercken / weil wir 2. Cor. 3. & c. 6.in der Schrifft / Gottes Tempel genennt werden / sollen wir zusehen / daß wir nicht ein Behausung der Teuffel / Apocal. 18.ein Behaltnus aller vnreinen Geister / vnnd ein Behaltnus aller vnreiner feindtseeligen Vögel werden: Sondern vilmehr ein Behausung / Tempel vnnd Wohnung Gottes bleiben / darinnen Gott dem HERREN angenemme vnnd wolgefällige Opffer geschehen mögen. Vnd derengleichen andere vil schöner nutzlicher Lehren weren auß disem Evangelio zumercken. Proposition vnnd Innhalt dieser Predigt.Weil wir aber / durch Gottes Gnad / heut Acht Tag / den Evangelisten Matthaeum zu End gebracht / welchen ich vor Acht Jahren den 6. Julij angefangen / (Gott wöll / daß E. L. vil guts darauß behalten hab) hat mich für nutzlich angesehen / denselbigen kurtz zu recapituliren, vnd durch alle Capitul summariè hindurch zugehen / damit jhr durch Erinnerung der Historien / viler nutzlicher gegebner Lehren erinnert werden / vnnd diser Evangelist Ewer Lieb / nicht auß dem Hertzen entfallen: Sondern desto länger in Gedächtnus bleiben möge. Vnd diß in gegenwertiger Predigt verrichten. Er verleyhe vns die Gnad seines H. Geistes / Amen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0004"/> Vermeldung / warzu sein Hauß gebawen / vnd verordnet sey worden / daß es nämlich soll sein ein Bethauß / <note place="left">Esa. 56.</note>nach der Weissagung Esaiae / da sollen sie kein Mordergruben darauß machen.</p> <p>Welchen Text bedencken solten die Papisten / daß sie nunmehr jhr vilfältige Krämerey auch abschaffeten / mit jhrer bösen vnnd losen Waar / den Leuten nicht den Seckel lehreten: Vnd mit jhrer falschen Lehr kein Mördergrub viler armer Seelen macheten.</p> <p>Vnsers theils aber haben wir zumercken / weil wir <note place="left">2. Cor. 3. & c. 6.</note>in der Schrifft / Gottes Tempel genennt werden / sollen wir zusehen / daß wir nicht ein Behausung der Teuffel / <note place="left">Apocal. 18.</note>ein Behaltnus aller vnreinen Geister / vnnd ein Behaltnus aller vnreiner feindtseeligen Vögel werden: Sondern vilmehr ein Behausung / Tempel vnnd Wohnung Gottes bleiben / darinnen Gott dem HERREN angenemme vnnd wolgefällige Opffer geschehen mögen. Vnd derengleichen andere vil schöner nutzlicher Lehren weren auß disem Evangelio zumercken.</p> <note place="left">Proposition vnnd Innhalt dieser Predigt.</note> <p>Weil wir aber / durch Gottes Gnad / heut Acht Tag / den Evangelisten Matthaeum zu End gebracht / welchen ich vor Acht Jahren den 6. Julij angefangen / (Gott wöll / daß E. L. vil guts darauß behalten hab) hat mich für nutzlich angesehen / denselbigen kurtz zu recapituliren, vnd durch alle Capitul summariè hindurch zugehen / damit jhr durch Erinnerung der Historien / viler nutzlicher gegebner Lehren erinnert werden / vnnd diser Evangelist Ewer Lieb / nicht auß dem Hertzen entfallen: Sondern desto länger in Gedächtnus bleiben möge.</p> <p>Vnd diß in gegenwertiger Predigt verrichten. Er verleyhe vns die Gnad seines H. Geistes / Amen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0004]
Vermeldung / warzu sein Hauß gebawen / vnd verordnet sey worden / daß es nämlich soll sein ein Bethauß / nach der Weissagung Esaiae / da sollen sie kein Mordergruben darauß machen.
Esa. 56. Welchen Text bedencken solten die Papisten / daß sie nunmehr jhr vilfältige Krämerey auch abschaffeten / mit jhrer bösen vnnd losen Waar / den Leuten nicht den Seckel lehreten: Vnd mit jhrer falschen Lehr kein Mördergrub viler armer Seelen macheten.
Vnsers theils aber haben wir zumercken / weil wir in der Schrifft / Gottes Tempel genennt werden / sollen wir zusehen / daß wir nicht ein Behausung der Teuffel / ein Behaltnus aller vnreinen Geister / vnnd ein Behaltnus aller vnreiner feindtseeligen Vögel werden: Sondern vilmehr ein Behausung / Tempel vnnd Wohnung Gottes bleiben / darinnen Gott dem HERREN angenemme vnnd wolgefällige Opffer geschehen mögen. Vnd derengleichen andere vil schöner nutzlicher Lehren weren auß disem Evangelio zumercken.
2. Cor. 3. & c. 6.
Apocal. 18. Weil wir aber / durch Gottes Gnad / heut Acht Tag / den Evangelisten Matthaeum zu End gebracht / welchen ich vor Acht Jahren den 6. Julij angefangen / (Gott wöll / daß E. L. vil guts darauß behalten hab) hat mich für nutzlich angesehen / denselbigen kurtz zu recapituliren, vnd durch alle Capitul summariè hindurch zugehen / damit jhr durch Erinnerung der Historien / viler nutzlicher gegebner Lehren erinnert werden / vnnd diser Evangelist Ewer Lieb / nicht auß dem Hertzen entfallen: Sondern desto länger in Gedächtnus bleiben möge.
Vnd diß in gegenwertiger Predigt verrichten. Er verleyhe vns die Gnad seines H. Geistes / Amen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607/4 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: Summarischer Begriff, deß gantzen Evangelisten Matthei. Tübingen, 1607, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607/4>, abgerufen am 17.02.2025. |