Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Magirus, Johannes: Summarischer Begriff, deß gantzen Evangelisten Matthei. Tübingen, 1607.

Bild:
<< vorherige Seite

Sibentzig Siben mal. Vnd setzt drauff die Parabel vomv. 23. König / der mit seinen Knechten rechnen wöllen / da jhme einer fürkommen / welcher jhm zehen tausent Pfund schuldigv. 24. bliben. Da nun der Knecht nicht hatte zubezahlen / etc. jammerte jhn seiner / ließ nicht nur jhn loß / sondern diev. 25. Schuld erließ er jhm auch. Derselbige Knecht aber erweisetv. 27. sich gantz vnbarmhertzig gegen seinem Mitknecht / welcher jhm nur hundert Groschen schuldig / etc. Welchesv. 28. sein Herr der König jhm hoch verweiset / vnd vbergibt jhn den Peinigern / biß daß er bezahlet alles was er schuldigv. 34. war. Also beschleußt Christus / würdt mein Himmlischer Vatter auch thun / so jhr nicht vergebet von ewerm Hertzenv. 35. ein jeglicher seinem Bruder seine Fehl.

Im Neunzehenden Capitul geht an die letzte langeCAP. XIX. vnd ferrne Raiß Christi auß dem Gallileischen Land / inv. 1. die Grentzen deß Jüdischen Lands / folget jhm nach sehr vil Volcks / vnnd geschehen an den Krancken allerleyv. 2. Wunderwerck. Da dann die Phariseer jhme Erstlich fürhalten ein sondere Frag von der Eheschidung. Christusv. 3. weiset sie auff die allererste Stifftung deß Ehestands / dabey es verbleiben solle / vnd das leichtfertig Scheiden nicht lassen fürgehen / wo nicht Not halben vnd solche casusV v. 4. 5. 6. fürfallen / wie daselbsten vermeldet würdt / die Schiedung muß fürgenommen werden. Item / da die Jünger die Eltern / welche jhre Kinder brachten / sie zusegnen /v. 13. hart anfuhren: Strafft Christus seine Jünger darüber: Sie sollen den Kindern nicht abwehren / zu jhm zukommenv. 14. 15. / dann jhr sey das Himmelreich / Christus nimpt sich jhrer hertzlich an / vnd segnet sie. Item / es würdt Christusv. 16. von einem reichen Jüngling angesprochen: Was er guts thun solle / damit er ins ewig Leben kommen möge. Christus zeigt jhm an den Weg / wann er wöll zum ewi-

Sibentzig Siben mal. Vnd setzt drauff die Parabel vomv. 23. König / der mit seinen Knechten rechnen wöllen / da jhme einer fürkom̃en / welcher jhm zehen tausent Pfund schuldigv. 24. bliben. Da nun der Knecht nicht hatte zubezahlen / etc. jammerte jhn seiner / ließ nicht nur jhn loß / sondern diev. 25. Schuld erließ er jhm auch. Derselbige Knecht aber erweisetv. 27. sich gantz vnbarmhertzig gegen seinem Mitknecht / welcher jhm nur hundert Groschen schuldig / etc. Welchesv. 28. sein Herr der König jhm hoch verweiset / vnd vbergibt jhn den Peinigern / biß daß er bezahlet alles was er schuldigv. 34. war. Also beschleußt Christus / würdt mein Himmlischer Vatter auch thun / so jhr nicht vergebet von ewerm Hertzenv. 35. ein jeglicher seinem Bruder seine Fehl.

Im Neunzehenden Capitul geht an die letzte langeCAP. XIX. vnd ferrne Raiß Christi auß dem Gallileischen Land / inv. 1. die Grentzen deß Jüdischen Lands / folget jhm nach sehr vil Volcks / vnnd geschehen an den Krancken allerleyv. 2. Wunderwerck. Da dann die Phariseer jhme Erstlich fürhalten ein sondere Frag von der Eheschidung. Christusv. 3. weiset sie auff die allererste Stifftung deß Ehestands / dabey es verbleiben solle / vnd das leichtfertig Scheiden nicht lassen fürgehen / wo nicht Not halben vnd solche casusV v. 4. 5. 6. fürfallen / wie daselbsten vermeldet würdt / die Schiedung muß fürgenommen werden. Item / da die Jünger die Eltern / welche jhre Kinder brachten / sie zusegnen /v. 13. hart anfuhren: Strafft Christus seine Jünger darüber: Sie sollen den Kindern nicht abwehren / zu jhm zukommenv. 14. 15. / dann jhr sey das Himmelreich / Christus nimpt sich jhrer hertzlich an / vnd segnet sie. Item / es würdt Christusv. 16. von einem reichen Jüngling angesprochen: Was er guts thun solle / damit er ins ewig Leben kommen möge. Christus zeigt jhm an den Weg / wann er wöll zum ewi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0025" n="13"/>
Sibentzig Siben mal. Vnd
                     setzt drauff die Parabel vom<note place="right">v. 23.</note> König / der
                     mit seinen Knechten rechnen wöllen / da jhme einer fürkom&#x0303;en /
                     welcher jhm zehen tausent Pfund schuldig<note place="right">v. 24.</note>
                     bliben. Da nun der Knecht nicht hatte zubezahlen / etc. jammerte jhn seiner /
                     ließ nicht nur jhn loß / sondern die<note place="right">v. 25.</note>
                     Schuld erließ er jhm auch. Derselbige Knecht aber erweiset<note place="right">v. 27.</note> sich gantz vnbarmhertzig gegen seinem
                     Mitknecht / welcher jhm nur hundert Groschen schuldig / etc. Welches<note place="right">v. 28.</note> sein Herr der König jhm hoch verweiset /
                     vnd vbergibt jhn den Peinigern / biß daß er bezahlet alles was er schuldig<note place="right">v. 34.</note> war. Also beschleußt Christus / würdt
                     mein Himmlischer Vatter auch thun / so jhr nicht vergebet von ewerm Hertzen<note place="right">v. 35.</note> ein jeglicher seinem Bruder seine
                     Fehl.</p>
        <p>Im Neunzehenden Capitul geht an die letzte lange<note place="right">CAP.
                         XIX.</note> vnd ferrne Raiß Christi auß dem Gallileischen Land / in<note place="right">v. 1.</note> die Grentzen deß Jüdischen Lands / folget
                     jhm nach sehr vil Volcks / vnnd geschehen an den Krancken allerley<note place="right">v. 2.</note> Wunderwerck. Da dann die Phariseer jhme
                     Erstlich fürhalten ein sondere Frag von der Eheschidung. Christus<note place="right">v. 3.</note> weiset sie auff die allererste Stifftung
                     deß Ehestands / dabey es verbleiben solle / vnd das leichtfertig Scheiden nicht
                     lassen fürgehen / wo nicht Not halben vnd solche casus<note place="right">V v. 4. 5. 6.</note> fürfallen / wie daselbsten vermeldet würdt / die
                     Schiedung muß fürgenommen werden. Item / da die Jünger die Eltern / welche jhre
                     Kinder brachten / sie zusegnen /<note place="right">v. 13.</note> hart
                     anfuhren: Strafft Christus seine Jünger darüber: Sie sollen den Kindern nicht
                     abwehren / zu jhm zukommen<note place="right">v. 14. 15.</note> / dann
                     jhr sey das Himmelreich / Christus nimpt sich jhrer hertzlich an / vnd segnet
                     sie. Item / es würdt Christus<note place="right">v. 16.</note> von einem
                     reichen Jüngling angesprochen: Was er guts thun solle / damit er ins ewig Leben
                     kommen möge. Christus zeigt jhm an den Weg / wann er wöll zum ewi-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0025] Sibentzig Siben mal. Vnd setzt drauff die Parabel vom König / der mit seinen Knechten rechnen wöllen / da jhme einer fürkom̃en / welcher jhm zehen tausent Pfund schuldig bliben. Da nun der Knecht nicht hatte zubezahlen / etc. jammerte jhn seiner / ließ nicht nur jhn loß / sondern die Schuld erließ er jhm auch. Derselbige Knecht aber erweiset sich gantz vnbarmhertzig gegen seinem Mitknecht / welcher jhm nur hundert Groschen schuldig / etc. Welches sein Herr der König jhm hoch verweiset / vnd vbergibt jhn den Peinigern / biß daß er bezahlet alles was er schuldig war. Also beschleußt Christus / würdt mein Himmlischer Vatter auch thun / so jhr nicht vergebet von ewerm Hertzen ein jeglicher seinem Bruder seine Fehl. v. 23. v. 24. v. 25. v. 27. v. 28. v. 34. v. 35. Im Neunzehenden Capitul geht an die letzte lange vnd ferrne Raiß Christi auß dem Gallileischen Land / in die Grentzen deß Jüdischen Lands / folget jhm nach sehr vil Volcks / vnnd geschehen an den Krancken allerley Wunderwerck. Da dann die Phariseer jhme Erstlich fürhalten ein sondere Frag von der Eheschidung. Christus weiset sie auff die allererste Stifftung deß Ehestands / dabey es verbleiben solle / vnd das leichtfertig Scheiden nicht lassen fürgehen / wo nicht Not halben vnd solche casus fürfallen / wie daselbsten vermeldet würdt / die Schiedung muß fürgenommen werden. Item / da die Jünger die Eltern / welche jhre Kinder brachten / sie zusegnen / hart anfuhren: Strafft Christus seine Jünger darüber: Sie sollen den Kindern nicht abwehren / zu jhm zukommen / dann jhr sey das Himmelreich / Christus nimpt sich jhrer hertzlich an / vnd segnet sie. Item / es würdt Christus von einem reichen Jüngling angesprochen: Was er guts thun solle / damit er ins ewig Leben kommen möge. Christus zeigt jhm an den Weg / wann er wöll zum ewi- CAP. XIX. v. 1. v. 2. v. 3. V v. 4. 5. 6. v. 13. v. 14. 15. v. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607/25
Zitationshilfe: Magirus, Johannes: Summarischer Begriff, deß gantzen Evangelisten Matthei. Tübingen, 1607, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_begriff_1607/25>, abgerufen am 24.11.2024.