Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.beklagen/ daß das Gold in der Erde/ und dieser theu- Unus Omnia, quae ambiunt Poetae, Neumeister von deutschen Poeten pag. 52 Folgends hat Caspari die herrlichsten Realia, Similia, terricht F 2
beklagen/ daß das Gold in der Erde/ und dieſer theu- Unus Omnia, quæ ambiunt Poetæ, Neumeiſter von deutſchen Poeten pag. 52 Folgends hat Caſpari die herrlichſten Realia, Similia, terricht F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0095" n="83"/> beklagen/ daß das Gold in der Erde/ und dieſer theu-<lb/> re Adler in der Aſche ſoll liegen/ welchem man doch<lb/> billich ein unſterbliches Leben haͤtte moͤgen wuͤnſchen/<lb/> davor doch jetzo die Billigkeit ihm muß die Ober-ſchrifft<lb/> machen/ ſo <hi rendition="#aq">Scaliger</hi> dem <hi rendition="#aq">Virgilio</hi> ſchriebe:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Unus Omnia, quæ ambiunt Poetæ,<lb/> O Cygne, O Philomela, O ver,<lb/> Mel merum Athenæ,<lb/> O Monſtrum vitio carens!</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Neumeiſter von deutſchen Poeten <hi rendition="#aq">pag.</hi> 52</p><lb/> <p>Folgends hat Caſpari die herrlichſten <hi rendition="#aq">Realia, Similia,<lb/> Hiſtori</hi>en und <hi rendition="#aq">Sententien,</hi> daß faſt jede Zeile von ſol-<lb/> chen Edelgeſteinen glaͤntzet. Muͤhlphort weiſet herrl.<lb/><hi rendition="#aq">Inventiones, Gryphius</hi> traͤgt durchdringende Wor-<lb/> te und Hiſtorien vor. Hallemann giebt feine <hi rendition="#aq">Exem-<lb/> pel</hi> und <hi rendition="#aq">Exotica. Neukirch</hi> hergegen die herrlichſte<lb/><hi rendition="#aq">Sententien</hi> und zierlichſte <hi rendition="#aq">Phraſiologi.</hi> Wolte man<lb/> noch daruͤber die Lateiniſchen Poeten auffſchlagen/ ſo<lb/> waͤre <hi rendition="#aq">Owenus</hi> und <hi rendition="#aq">Martialis</hi> gut zu der <hi rendition="#aq">Invention</hi> der<lb/> Grabſchrifften/ wie auch <hi rendition="#aq">Barlæus</hi> und die Italiaͤner/<lb/> die rare <hi rendition="#aq">Inventiones</hi> und <hi rendition="#aq">Diſpoſitiones</hi> reichen. Und<lb/> ſo muß man nach <hi rendition="#aq">Senecæ</hi> Anweiſung/ wie die Bie-<lb/> nen ihm ſelbſt den Honig ſaugen/ und die <hi rendition="#aq">Phraſes</hi> in<lb/> gewiſſe <hi rendition="#aq">Cellen</hi> eines eigenen Dicht- oder Reim-Bu-<lb/> ches eintragen. <hi rendition="#aq">Buchlerus inſtitut. Poet. pag.</hi> 18.<lb/> Wie zu dergleichen <hi rendition="#aq">Colligi</hi>rung weitere Anleitung<lb/> giebet Harsdoͤrffer im Poet-Trichter <hi rendition="#aq">P. 3. pag.</hi> 114.<lb/> welchen noch uͤbertrifft <hi rendition="#aq">M.</hi> Mich. Bergmann in ſei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Æ<supplied>t</supplied>a</hi>r<hi rendition="#aq">io Poetico. Buchner</hi> Anweiſung zur deut-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Poeſie.</hi> Hedewigs Verß-Kunſt. Morhoff Un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">terricht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [83/0095]
beklagen/ daß das Gold in der Erde/ und dieſer theu-
re Adler in der Aſche ſoll liegen/ welchem man doch
billich ein unſterbliches Leben haͤtte moͤgen wuͤnſchen/
davor doch jetzo die Billigkeit ihm muß die Ober-ſchrifft
machen/ ſo Scaliger dem Virgilio ſchriebe:
Unus Omnia, quæ ambiunt Poetæ,
O Cygne, O Philomela, O ver,
Mel merum Athenæ,
O Monſtrum vitio carens!
Neumeiſter von deutſchen Poeten pag. 52
Folgends hat Caſpari die herrlichſten Realia, Similia,
Hiſtorien und Sententien, daß faſt jede Zeile von ſol-
chen Edelgeſteinen glaͤntzet. Muͤhlphort weiſet herrl.
Inventiones, Gryphius traͤgt durchdringende Wor-
te und Hiſtorien vor. Hallemann giebt feine Exem-
pel und Exotica. Neukirch hergegen die herrlichſte
Sententien und zierlichſte Phraſiologi. Wolte man
noch daruͤber die Lateiniſchen Poeten auffſchlagen/ ſo
waͤre Owenus und Martialis gut zu der Invention der
Grabſchrifften/ wie auch Barlæus und die Italiaͤner/
die rare Inventiones und Diſpoſitiones reichen. Und
ſo muß man nach Senecæ Anweiſung/ wie die Bie-
nen ihm ſelbſt den Honig ſaugen/ und die Phraſes in
gewiſſe Cellen eines eigenen Dicht- oder Reim-Bu-
ches eintragen. Buchlerus inſtitut. Poet. pag. 18.
Wie zu dergleichen Colligirung weitere Anleitung
giebet Harsdoͤrffer im Poet-Trichter P. 3. pag. 114.
welchen noch uͤbertrifft M. Mich. Bergmann in ſei-
nem Ætario Poetico. Buchner Anweiſung zur deut-
ſchen Poeſie. Hedewigs Verß-Kunſt. Morhoff Un-
terricht
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/95 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/95>, abgerufen am 17.02.2025. |