Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Ich bin ein armer Erden-Kloß Reg. 13. Daß AE läst sich gar wohl mit einem Reg. 14 Die bey dem Opitz, Gryphio, Hoff- Reg. 15. Kein Wort läst sich in Verß zwingen/ Reg. 16. Der Durchschnitt des Versses muß Da wann die finstre Nacht des Tages Endschafft macht/ Und stille Einsamkeit die Buhler nur auslacht. Oder
Ich bin ein armer Erden-Kloß Reg. 13. Daß Æ laͤſt ſich gar wohl mit einem Reg. 14 Die bey dem Opitz, Gryphio, Hoff- Reg. 15. Kein Wort laͤſt ſich in Verß zwingen/ Reg. 16. Der Durchſchnitt des Verſſes muß Da wann die finſtre Nacht des Tages Endſchafft macht/ Und ſtille Einſamkeit die Buhler nur auslacht. Oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <cit> <quote><pb facs="#f0087" n="75"/> Ich bin ein armer Erden-Kloß<lb/> Auf Erden weiß ich keinen Troſt.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 13. Daß <hi rendition="#aq">Æ</hi> laͤſt ſich gar wohl mit einem<lb/> ſchlechte <hi rendition="#aq">E.</hi> aber nicht mit dem bloſſen <hi rendition="#aq">A.</hi> reimen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi><lb/> Haͤnde und Ende/ nicht aber Hand und End. So iſt<lb/> es auch mit dem <hi rendition="#aq">OE. e. g.</hi> Hoͤh und geh/ nicht aber<lb/> hort und wehrt. Desgleichen ui/ und i/ Suͤnden und<lb/> finden/ doch nicht i/ und u/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Hund und Wind Al-<lb/> ſo kan ich auch reimen au/ en/ ei/ u/ ai/ Freyen/ May-<lb/> en/ neuen/ Liebereyen etc.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 14 Die bey dem <hi rendition="#aq">Opitz, Gryphio,</hi> Hoff-<lb/> manswaldau/ Caſpari/ Muͤhlphort etc. ſonder-<lb/> bahre Reime/ als Hoffen und Ruffen/ ſinnen koͤn-<lb/> nen/ goͤnnen nennen/ ſuchen Wochen/ kommt nim̃t/<lb/> iſt kieſt/ Koſt Luſt/ hin ihn/ ſieht gebiet/ GOTT<lb/> Tod etc. Sind mit Schleſiſcher Mund-Art zu ent-<lb/> ſchuldigen/ und gehen in andern Laͤndern/ als rein<lb/> nicht an. So wollen etliche nach ihrer Land-Art rei-<lb/> men: Weltz und Felß/ Ganß Crantz/ Bad Saat/<lb/> welches doch bey andern ein Tadel bleibet/ und keine<lb/> Freyheit iſt. Tſcherning <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 80. 85.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 15. Kein Wort laͤſt ſich in Verß zwingen/<lb/> alſo/ daß ich einen <hi rendition="#aq">Trochaum</hi> in der einen Sylbe/ und<lb/> in der andern einen <hi rendition="#aq">Jambum</hi> ſetzte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 16. Der Durchſchnitt des Verſſes muß<lb/> ſich nicht mit dem Ende des gantzen Reimes reimen/<lb/> ſonſt wird eine gedoppelte Reimung/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Da wann die finſtre Nacht des Tages Endſchafft</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">macht/</hi> </l><lb/> <l>Und ſtille Einſamkeit die Buhler nur auslacht.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Oder</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0087]
Ich bin ein armer Erden-Kloß
Auf Erden weiß ich keinen Troſt.
Reg. 13. Daß Æ laͤſt ſich gar wohl mit einem
ſchlechte E. aber nicht mit dem bloſſen A. reimen/ e. g.
Haͤnde und Ende/ nicht aber Hand und End. So iſt
es auch mit dem OE. e. g. Hoͤh und geh/ nicht aber
hort und wehrt. Desgleichen ui/ und i/ Suͤnden und
finden/ doch nicht i/ und u/ e. g. Hund und Wind Al-
ſo kan ich auch reimen au/ en/ ei/ u/ ai/ Freyen/ May-
en/ neuen/ Liebereyen etc.
Reg. 14 Die bey dem Opitz, Gryphio, Hoff-
manswaldau/ Caſpari/ Muͤhlphort etc. ſonder-
bahre Reime/ als Hoffen und Ruffen/ ſinnen koͤn-
nen/ goͤnnen nennen/ ſuchen Wochen/ kommt nim̃t/
iſt kieſt/ Koſt Luſt/ hin ihn/ ſieht gebiet/ GOTT
Tod etc. Sind mit Schleſiſcher Mund-Art zu ent-
ſchuldigen/ und gehen in andern Laͤndern/ als rein
nicht an. So wollen etliche nach ihrer Land-Art rei-
men: Weltz und Felß/ Ganß Crantz/ Bad Saat/
welches doch bey andern ein Tadel bleibet/ und keine
Freyheit iſt. Tſcherning l. c. p. 80. 85.
Reg. 15. Kein Wort laͤſt ſich in Verß zwingen/
alſo/ daß ich einen Trochaum in der einen Sylbe/ und
in der andern einen Jambum ſetzte.
Reg. 16. Der Durchſchnitt des Verſſes muß
ſich nicht mit dem Ende des gantzen Reimes reimen/
ſonſt wird eine gedoppelte Reimung/ e. g.
Da wann die finſtre Nacht des Tages Endſchafft
macht/
Und ſtille Einſamkeit die Buhler nur auslacht.
Oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/87 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/87>, abgerufen am 17.02.2025. |