Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.sich haben/ so machen sie doch keinen rechten Reim/ Die Anmuth ist im Lieben/ Drum muß man sich verlieben/ vid. Harsdörffer Poet. Trichter/ Part. 3. pag. 77. Reg. 8. Die 3. und 4. Sylbigten Wörter müs- Reg. 9. Die Diminutiva sind besser in chen/ als Reg. 10. Es steht nicht wohl/ die erst gebrauch- Wer GOttes Güte kennet/ In E 5
ſich haben/ ſo machen ſie doch keinen rechten Reim/ Die Anmuth iſt im Lieben/ Drum muß man ſich verlieben/ vid. Harsdoͤrffer Poet. Trichter/ Part. 3. pag. 77. Reg. 8. Die 3. und 4. Sylbigten Woͤrter muͤſ- Reg. 9. Die Diminutiva ſind beſſer in chen/ als Reg. 10. Es ſteht nicht wohl/ die erſt gebrauch- Wer GOttes Guͤte kennet/ In E 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0085" n="73"/> ſich haben/ ſo machen ſie doch keinen rechten Reim/<lb/> denn ſie haben einerley Buchſtaben/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Anmuth iſt im Lieben/</l><lb/> <l>Drum muß man ſich verlieben/</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">vid.</hi> Harsdoͤrffer Poet. Trichter/ <hi rendition="#aq">Part. 3. pag.</hi> 77.<lb/> Tſcherning <hi rendition="#aq">l. c. pag. 87. Mayfart. in Proſodia Ger-<lb/> man. pag.</hi> 327.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 8. Die 3. und 4. Sylbigten Woͤrter muͤſ-<lb/> ſen nicht zu offt/ abſonderlich zu letzt in der Reimung<lb/> gebraucht werden/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Barmhertzigkeit/ auf wel-<lb/> ches man nicht darf Ewigkeit/ Beſtaͤndigkeit oder der-<lb/> gleichen 4. ſylbigtes Wort/ ſondern vielmehr ein <hi rendition="#aq">mo-<lb/> noſyllabum</hi> Reimen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Lieblichkeit und Zeit/<lb/> Streit/ und Herrlichkeit/ Tſcherning <hi rendition="#aq">l. c. cap.</hi> 102.<lb/> doch heiſt es wohl: <hi rendition="#aq">quandoque bonus dormitat, Ho-<lb/> merus.</hi> Auch das ſchoͤnſte Geſicht iſt oͤffters nicht<lb/> ohn einen Fleck/ und dem beſten Poeten faͤllt zuweilen<lb/> ein Wort aus der Feder/ das er nicht gewolt; Aber es<lb/> heiſt/ wie <hi rendition="#aq">Band.</hi> ſchreibt: <hi rendition="#aq">illuſtribus ingeniis conce-<lb/> dendum eſt, ut interdum hallucinentur.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 9. Die <hi rendition="#aq">Diminutiva</hi> ſind beſſer in chen/ als<lb/> in lein zu endigen/ als Kindchen vor Kindelein/ Ge-<lb/> betchen vor Gebetlein/ weil diß letztere den Verß<lb/> gar zu kindiſch/ und der deutſchen Sprache nach un-<lb/> zierlich macht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 10. Es ſteht nicht wohl/ die erſt gebrauch-<lb/> ten Reim-Woͤrter bald wieder zu <hi rendition="#aq">repeti</hi>ren/ und zu<lb/> gebrauchen. Tſcherning <hi rendition="#aq">l. c. p. 146. e. g.</hi></p><lb/> <cit> <quote>Wer GOttes Guͤte kennet/<lb/> Und ihn als Vater nennet/<lb/> Der meidet Suͤnd und Schand/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/></quote> </cit> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0085]
ſich haben/ ſo machen ſie doch keinen rechten Reim/
denn ſie haben einerley Buchſtaben/ e. g.
Die Anmuth iſt im Lieben/
Drum muß man ſich verlieben/
vid. Harsdoͤrffer Poet. Trichter/ Part. 3. pag. 77.
Tſcherning l. c. pag. 87. Mayfart. in Proſodia Ger-
man. pag. 327.
Reg. 8. Die 3. und 4. Sylbigten Woͤrter muͤſ-
ſen nicht zu offt/ abſonderlich zu letzt in der Reimung
gebraucht werden/ e. g. Barmhertzigkeit/ auf wel-
ches man nicht darf Ewigkeit/ Beſtaͤndigkeit oder der-
gleichen 4. ſylbigtes Wort/ ſondern vielmehr ein mo-
noſyllabum Reimen/ e. g. Lieblichkeit und Zeit/
Streit/ und Herrlichkeit/ Tſcherning l. c. cap. 102.
doch heiſt es wohl: quandoque bonus dormitat, Ho-
merus. Auch das ſchoͤnſte Geſicht iſt oͤffters nicht
ohn einen Fleck/ und dem beſten Poeten faͤllt zuweilen
ein Wort aus der Feder/ das er nicht gewolt; Aber es
heiſt/ wie Band. ſchreibt: illuſtribus ingeniis conce-
dendum eſt, ut interdum hallucinentur.
Reg. 9. Die Diminutiva ſind beſſer in chen/ als
in lein zu endigen/ als Kindchen vor Kindelein/ Ge-
betchen vor Gebetlein/ weil diß letztere den Verß
gar zu kindiſch/ und der deutſchen Sprache nach un-
zierlich macht.
Reg. 10. Es ſteht nicht wohl/ die erſt gebrauch-
ten Reim-Woͤrter bald wieder zu repetiren/ und zu
gebrauchen. Tſcherning l. c. p. 146. e. g.
Wer GOttes Guͤte kennet/
Und ihn als Vater nennet/
Der meidet Suͤnd und Schand/
In
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/85 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/85>, abgerufen am 17.02.2025. |