Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
hingegen/
Des Schöpfers weisen Spruch kan Niemand wi-
derstehn.

Reg. 3. Wohl zu observiren ist/ daß ich den Ab-
schnit nicht mitten in einem Worte mache e. g,

GOtt wird von uns gelie bet und gepreiset etc.
da es heissen soll/
Gott wird von uns geliebt und auch gepreiset.

Worinnen auch Herr Zesius verstossen/ wann er ge-
schrieben:

Die Schu sind brauner Sammt sehr artig ausge-
sticket.
Und mit Galaunen ein/ gefasset und geschmücket.

Und ob zwar Herr Schottel in seiner Verß-Kunst Ze-
sium
trachtet zu entschuldigen/ so gilt doch mehr Hr.
Buchners Urtheil/ das also lautet: cum Caesius scribe-
ret:
und mit Galaunen eingefasset/ etc. Versificatorem
quidem, non Poetam egit.
Tscherning l. c. Sacer. l. c. p. 20

Reg. 4. Das Adjectivum kan nicht vor dem
Abschnitt und das Substantivum hinter demselben
stehen/ wann die Reinligkeit der deutschen Dicht-
Kunst soll observirt werden e. g. zum Zeichen süssester
| Vergnügung nim die Hand/ sondern das Substan-
tivum
muß mit dem Adjectivo beysammen bleiben.

Reg. 5. In den 14 und 15. Sylbig-Jambisch
oder Trochaischen Reimen/ ist der Abschnitt ordentlich
in der Mitten zu finden/ daß ist nach der 8 Sylbe/ als:

Das wandelbahre Monden-Glück | verwechselt
Zeit und Stand/

In solchen aber wird vor die gröste Zierlichkeit gehal-

ten
hingegen/
Des Schoͤpfers weiſen Spruch kan Niemand wi-
derſtehn.

Reg. 3. Wohl zu obſerviren iſt/ daß ich den Ab-
ſchnit nicht mitten in einem Worte mache e. g,

GOtt wird von uns gelie bet und gepreiſet etc.
da es heiſſen ſoll/
Gott wird von uns geliebt und auch gepreiſet.

Worinnen auch Herr Zeſius verſtoſſen/ wann er ge-
ſchrieben:

Die Schu ſind brauner Sammt ſehr artig ausge-
ſticket.
Und mit Galaunen ein/ gefaſſet und geſchmuͤcket.

Und ob zwar Herꝛ Schottel in ſeiner Verß-Kunſt Ze-
ſium
trachtet zu entſchuldigen/ ſo gilt doch mehr Hr.
Buchners Urtheil/ das alſo lautet: cum Cæſius ſcribe-
ret:
und mit Galaunen eingefaſſet/ ꝛc. Verſificatorem
quidem, non Poetam egit.
Tſcherning l. c. Sacer. l. c. p. 20

Reg. 4. Das Adjectivum kan nicht vor dem
Abſchnitt und das Subſtantivum hinter demſelben
ſtehen/ wann die Reinligkeit der deutſchen Dicht-
Kunſt ſoll obſervirt werden e. g. zum Zeichen ſuͤſſeſter
| Vergnuͤgung nim die Hand/ ſondern das Subſtan-
tivum
muß mit dem Adjectivo beyſammen bleiben.

Reg. 5. In den 14 und 15. Sylbig-Jambiſch
oder Trochaiſchen Reimen/ iſt der Abſchnitt ordentlich
in der Mitten zu finden/ daß iſt nach der 8 Sylbe/ als:

Das wandelbahre Monden-Gluͤck | verwechſelt
Zeit und Stand/

In ſolchen aber wird vor die groͤſte Zierlichkeit gehal-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0080" n="68"/>
            <l> <hi rendition="#c">hingegen/</hi> </l><lb/>
            <l>Des Scho&#x0364;pfers wei&#x017F;en Spruch kan Niemand wi-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">der&#x017F;tehn.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 3. Wohl zu <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ren i&#x017F;t/ daß ich den Ab-<lb/>
&#x017F;chnit nicht mitten in einem Worte mache <hi rendition="#aq">e. g,</hi></p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>GOtt wird von uns gelie bet und geprei&#x017F;et etc.</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">da es hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll/</hi> </l><lb/>
            <l>Gott wird von uns geliebt und auch geprei&#x017F;et.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Worinnen auch Herr <hi rendition="#aq">Ze&#x017F;ius</hi> ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ wann er ge-<lb/>
&#x017F;chrieben:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Die Schu &#x017F;ind brauner Sammt &#x017F;ehr artig ausge-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ticket.</hi> </l><lb/>
            <l>Und mit <hi rendition="#aq">Galau</hi>nen ein/ gefa&#x017F;&#x017F;et und ge&#x017F;chmu&#x0364;cket.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Und ob zwar Her&#xA75B; Schottel in &#x017F;einer Verß-Kun&#x017F;t <hi rendition="#aq">Ze-<lb/>
&#x017F;ium</hi> trachtet zu ent&#x017F;chuldigen/ &#x017F;o gilt doch mehr Hr.<lb/><hi rendition="#aq">Buchners</hi> Urtheil/ das al&#x017F;o lautet: <hi rendition="#aq">cum Cæ&#x017F;ius &#x017F;cribe-<lb/>
ret:</hi> und mit <hi rendition="#aq">Galau</hi>nen eingefa&#x017F;&#x017F;et/ &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;ificatorem<lb/>
quidem, non Poetam egit.</hi> T&#x017F;cherning <hi rendition="#aq">l. c. Sacer. l. c. p.</hi> 20</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4. Das <hi rendition="#aq">Adjectivum</hi> kan nicht vor dem<lb/>
Ab&#x017F;chnitt und das <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tantivum</hi> hinter dem&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;tehen/ wann die Reinligkeit der deut&#x017F;chen Dicht-<lb/>
Kun&#x017F;t &#x017F;oll <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervirt</hi> werden <hi rendition="#aq">e. g.</hi> zum Zeichen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ter<lb/>
| Vergnu&#x0364;gung nim die Hand/ &#x017F;ondern das <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tan-<lb/>
tivum</hi> muß mit dem <hi rendition="#aq">Adjectivo</hi> bey&#x017F;ammen bleiben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 5. In den 14 und 15. Sylbig-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J</hi>ambi</hi>&#x017F;ch<lb/>
oder <hi rendition="#aq">Trochai</hi>&#x017F;chen Reimen/ i&#x017F;t der Ab&#x017F;chnitt ordentlich<lb/>
in der Mitten zu finden/ daß i&#x017F;t nach der 8 Sylbe/ als:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Das wandelbahre Monden-Glu&#x0364;ck | verwech&#x017F;elt</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Zeit und Stand/</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>In &#x017F;olchen aber wird vor die gro&#x0364;&#x017F;te Zierlichkeit gehal-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0080] hingegen/ Des Schoͤpfers weiſen Spruch kan Niemand wi- derſtehn. Reg. 3. Wohl zu obſerviren iſt/ daß ich den Ab- ſchnit nicht mitten in einem Worte mache e. g, GOtt wird von uns gelie bet und gepreiſet etc. da es heiſſen ſoll/ Gott wird von uns geliebt und auch gepreiſet. Worinnen auch Herr Zeſius verſtoſſen/ wann er ge- ſchrieben: Die Schu ſind brauner Sammt ſehr artig ausge- ſticket. Und mit Galaunen ein/ gefaſſet und geſchmuͤcket. Und ob zwar Herꝛ Schottel in ſeiner Verß-Kunſt Ze- ſium trachtet zu entſchuldigen/ ſo gilt doch mehr Hr. Buchners Urtheil/ das alſo lautet: cum Cæſius ſcribe- ret: und mit Galaunen eingefaſſet/ ꝛc. Verſificatorem quidem, non Poetam egit. Tſcherning l. c. Sacer. l. c. p. 20 Reg. 4. Das Adjectivum kan nicht vor dem Abſchnitt und das Subſtantivum hinter demſelben ſtehen/ wann die Reinligkeit der deutſchen Dicht- Kunſt ſoll obſervirt werden e. g. zum Zeichen ſuͤſſeſter | Vergnuͤgung nim die Hand/ ſondern das Subſtan- tivum muß mit dem Adjectivo beyſammen bleiben. Reg. 5. In den 14 und 15. Sylbig-Jambiſch oder Trochaiſchen Reimen/ iſt der Abſchnitt ordentlich in der Mitten zu finden/ daß iſt nach der 8 Sylbe/ als: Das wandelbahre Monden-Gluͤck | verwechſelt Zeit und Stand/ In ſolchen aber wird vor die groͤſte Zierlichkeit gehal- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/80
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/80>, abgerufen am 24.11.2024.