Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht ohne Noth soll wegwerffen/ wenn ein Conso-
nans
drauf folgt/ in dem solches mitten im Versse
kommt/ so hergegen kan ich es am Ende des Versses
gar sicher weg lassen/ es folge ein Vocalis oder Con-
sonans
darauf/ oder nicht. Sacer. l. c. p. 14.

Reg. 15. Das J wird nur in etlichen Diminu-
tivis,
als Liebchen etc. und Adjectivis, wo das G.
vorherstehet/ als Heil'ger Geist/ ausgelassen/ in den
meisten aber behalten/ als lediger/ baurischer/ davor
aber kan ich nicht sagen/ erlustgen/ ledger/ sterblcher/
hieß'ge/ üblchs/ artlchs. Tscherning l. c. pag. 130. Sacer.
l. c. pag.
14.

Reg. 16. Wenn ein Wort sich mit einem Jod
anfähet/ als Jerusalem/ und das vorhergehende sich
mit E geendiget hat/ so darff das E nicht elidirt wer-
den/ weil das Jod/ wie ein Consonans, gebraucht wird/
e. g. das liebe Jericho/ das schöne Jerusalem. Uber
diß ist dieses noch ein Nomen Proprium Urbis, so der
vorhergehenden Sylbe eine Sicherheit und Schutz
machet.

Reg. 17. Gantze Sylben werden in etlichen Wör-
tern ausgelassen/ e. g. massen vor immassen; Brauch
vor Gebrauch. Hingegen stehet mir nicht frey fre-
ventlicher Weise/ gantze Sylben oder Buchstaben aus-
zulassen/ es sey forne/ in der Mitten/ oder am En-
de/ vornemlich (1) die Literas radicales, oder Stam-
Buchstaben/ sondern die müssen allezeit bleiben/ e. g.
ich kan nicht sagen/ han/ than/ vor haben/ gethan.
(2) Noch vielweniger gantze Wörter/ die den Sen-

sum
E

nicht ohne Noth ſoll wegwerffen/ wenn ein Conſo-
nans
drauf folgt/ in dem ſolches mitten im Verſſe
kommt/ ſo hergegen kan ich es am Ende des Verſſes
gar ſicher weg laſſen/ es folge ein Vocalis oder Con-
ſonans
darauf/ oder nicht. Sacer. l. c. p. 14.

Reg. 15. Das J wird nur in etlichen Diminu-
tivis,
als Liebchen etc. und Adjectivis, wo das G.
vorherſtehet/ als Heil’ger Geiſt/ ausgelaſſen/ in den
meiſten aber behalten/ als lediger/ bauriſcher/ davor
aber kan ich nicht ſagen/ erluſtgen/ ledger/ ſterblcher/
hieß’ge/ uͤblchs/ artlchs. Tſcherning l. c. pag. 130. Sacer.
l. c. pag.
14.

Reg. 16. Wenn ein Wort ſich mit einem Jod
anfaͤhet/ als Jeruſalem/ und das vorhergehende ſich
mit E geendiget hat/ ſo darff das E nicht elidirt wer-
den/ weil das Jod/ wie ein Conſonans, gebraucht wird/
e. g. das liebe Jericho/ das ſchoͤne Jeruſalem. Uber
diß iſt dieſes noch ein Nomen Proprium Urbis, ſo der
vorhergehenden Sylbe eine Sicherheit und Schutz
machet.

Reg. 17. Gantze Sylben werden in etlichen Woͤr-
tern ausgelaſſen/ e. g. maſſen vor immaſſen; Brauch
vor Gebrauch. Hingegen ſtehet mir nicht frey fre-
ventlicher Weiſe/ gantze Sylben oder Buchſtaben aus-
zulaſſen/ es ſey forne/ in der Mitten/ oder am En-
de/ vornemlich (1) die Literas radicales, oder Stam-
Buchſtaben/ ſondern die muͤſſen allezeit bleiben/ e. g.
ich kan nicht ſagen/ han/ than/ vor haben/ gethan.
(2) Noch vielweniger gantze Woͤrter/ die den Sen-

ſum
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0077" n="65"/>
nicht ohne Noth &#x017F;oll wegwerffen/ wenn ein <hi rendition="#aq">Con&#x017F;o-<lb/>
nans</hi> drauf folgt/ in dem &#x017F;olches mitten im Ver&#x017F;&#x017F;e<lb/>
kommt/ &#x017F;o hergegen kan ich es am Ende des Ver&#x017F;&#x017F;es<lb/>
gar &#x017F;icher weg la&#x017F;&#x017F;en/ es folge ein <hi rendition="#aq">Vocalis</hi> oder <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
&#x017F;onans</hi> darauf/ oder nicht. <hi rendition="#aq">Sacer. l. c. p.</hi> 14.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 15. Das J wird nur in etlichen <hi rendition="#aq">Diminu-<lb/>
tivis,</hi> als Liebchen etc. und <hi rendition="#aq">Adjectivis,</hi> wo das <hi rendition="#aq">G.</hi><lb/>
vorher&#x017F;tehet/ als Heil&#x2019;ger Gei&#x017F;t/ ausgela&#x017F;&#x017F;en/ in den<lb/>
mei&#x017F;ten aber behalten/ als lediger/ bauri&#x017F;cher/ davor<lb/>
aber kan ich nicht &#x017F;agen/ erlu&#x017F;tgen/ ledger/ &#x017F;terblcher/<lb/>
hieß&#x2019;ge/ u&#x0364;blchs/ artlchs. T&#x017F;cherning <hi rendition="#aq">l. c. pag. 130. Sacer.<lb/>
l. c. pag.</hi> 14.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 16. Wenn ein Wort &#x017F;ich mit einem Jod<lb/>
anfa&#x0364;het/ als Jeru&#x017F;alem/ und das vorhergehende &#x017F;ich<lb/>
mit <hi rendition="#aq">E</hi> geendiget hat/ &#x017F;o darff das <hi rendition="#aq">E</hi> nicht <hi rendition="#aq">elidirt</hi> wer-<lb/>
den/ weil das Jod/ wie ein <hi rendition="#aq">Con&#x017F;onans,</hi> gebraucht wird/<lb/><hi rendition="#aq">e. g.</hi> das liebe Jericho/ das &#x017F;cho&#x0364;ne Jeru&#x017F;alem. Uber<lb/>
diß i&#x017F;t die&#x017F;es noch ein <hi rendition="#aq">Nomen Proprium Urbis,</hi> &#x017F;o der<lb/>
vorhergehenden Sylbe eine Sicherheit und Schutz<lb/>
machet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 17. Gantze Sylben werden in etlichen Wo&#x0364;r-<lb/>
tern ausgela&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> ma&#x017F;&#x017F;en vor imma&#x017F;&#x017F;en; Brauch<lb/>
vor Gebrauch. Hingegen &#x017F;tehet mir nicht frey fre-<lb/>
ventlicher Wei&#x017F;e/ gantze Sylben oder Buch&#x017F;taben aus-<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en/ es &#x017F;ey forne/ in der Mitten/ oder am En-<lb/>
de/ vornemlich (1) die <hi rendition="#aq">Literas <hi rendition="#k">r</hi>adicales,</hi> oder Stam-<lb/>
Buch&#x017F;taben/ &#x017F;ondern die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allezeit bleiben/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi><lb/>
ich kan nicht &#x017F;agen/ han/ than/ vor haben/ gethan.<lb/>
(2) Noch vielweniger gantze Wo&#x0364;rter/ die den <hi rendition="#aq">Sen-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;um</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0077] nicht ohne Noth ſoll wegwerffen/ wenn ein Conſo- nans drauf folgt/ in dem ſolches mitten im Verſſe kommt/ ſo hergegen kan ich es am Ende des Verſſes gar ſicher weg laſſen/ es folge ein Vocalis oder Con- ſonans darauf/ oder nicht. Sacer. l. c. p. 14. Reg. 15. Das J wird nur in etlichen Diminu- tivis, als Liebchen etc. und Adjectivis, wo das G. vorherſtehet/ als Heil’ger Geiſt/ ausgelaſſen/ in den meiſten aber behalten/ als lediger/ bauriſcher/ davor aber kan ich nicht ſagen/ erluſtgen/ ledger/ ſterblcher/ hieß’ge/ uͤblchs/ artlchs. Tſcherning l. c. pag. 130. Sacer. l. c. pag. 14. Reg. 16. Wenn ein Wort ſich mit einem Jod anfaͤhet/ als Jeruſalem/ und das vorhergehende ſich mit E geendiget hat/ ſo darff das E nicht elidirt wer- den/ weil das Jod/ wie ein Conſonans, gebraucht wird/ e. g. das liebe Jericho/ das ſchoͤne Jeruſalem. Uber diß iſt dieſes noch ein Nomen Proprium Urbis, ſo der vorhergehenden Sylbe eine Sicherheit und Schutz machet. Reg. 17. Gantze Sylben werden in etlichen Woͤr- tern ausgelaſſen/ e. g. maſſen vor immaſſen; Brauch vor Gebrauch. Hingegen ſtehet mir nicht frey fre- ventlicher Weiſe/ gantze Sylben oder Buchſtaben aus- zulaſſen/ es ſey forne/ in der Mitten/ oder am En- de/ vornemlich (1) die Literas radicales, oder Stam- Buchſtaben/ ſondern die muͤſſen allezeit bleiben/ e. g. ich kan nicht ſagen/ han/ than/ vor haben/ gethan. (2) Noch vielweniger gantze Woͤrter/ die den Sen- ſum E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/77
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/77>, abgerufen am 27.11.2024.