Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Reg. 8 Bey-Worte/ so theils die Nothwendig- Reg. 9. Aus einem Adjectivo und Substanti- auf D 5
Reg. 8 Bey-Worte/ ſo theils die Nothwendig- Reg. 9. Aus einem Adjectivo und Subſtanti- auf D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0069" n="57"/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 8 Bey-Worte/ ſo theils die Nothwendig-<lb/> keit/ theils die Zierde erfodert/ machen eine Sache/<lb/> davon man redet/ deſto deutlicher und klaͤhrer/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> die<lb/> ſchwartze Schwalbe/ das gruͤne Graß etc. und muß<lb/> ſich ein Poet befleiſſigẽ alles durch ordentliche <hi rendition="#aq">Epitheta</hi><lb/> vorzuſtellen/ nicht aber Worte zur Unzeit ſetzen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi><lb/> Dein warmer Mund weiß meine Gluth zu kuͤhlen/ da<lb/> das Bey Wort warm hier nicht recht angewendet<lb/> iſt/ weil die Waͤrmde nicht kuͤhlt etc. Denn das<lb/> ſind <hi rendition="#aq">Repugnantia,</hi> alſo muß man auch die Zeit/ darin<lb/> man ſchreibt/ betrachten/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> im Lentzen ſag ich<lb/> nicht: Das wuͤſte/ rauhe Feld/ und hergegen im Win-<lb/> ter kan ich auch nicht ſagen: Das Anumths-ſchwang-<lb/> re Feld. Weswegen <hi rendition="#aq">Homerus</hi> vom <hi rendition="#aq">Strabo</hi> hoͤchſt ge-<lb/> ruͤhmt wird/ daß er allen Sachen ſein gehoͤriges <hi rendition="#aq">Epi-<lb/> theton</hi> gegeben/ und zwar alſo/ das es auch warhaff-<lb/> tig geweſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 9. Aus einem <hi rendition="#aq">Adjectivo</hi> und <hi rendition="#aq">Subſtanti-<lb/> vo</hi> kan leicht ein <hi rendition="#aq">Phraſis</hi> erwachſen/ das geſchicht<lb/> alſo: erſtlich ſetz ich das Grund-Wort/ nach welchem<lb/> ſich der Articul richtet/ wozu gefuͤgt wird ein anſtaͤn-<lb/> diges <hi rendition="#aq">Epitheton</hi> und <hi rendition="#aq">Subſtantivum,</hi> wie Hr. <hi rendition="#aq">Schottel. l.<lb/> 2. th. 5. obſ.</hi> 5. ſolches weiſet. <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Mein Haupt-Wort<lb/> ſey Bild/ vor welches ich noch ein <hi rendition="#aq">Subſtantivum</hi> ſe-<lb/> tze/ nemlich Anmuth/ und vor beyde ein <hi rendition="#aq">Adjectum,</hi><lb/> ſchoͤnes/ oder holdes/ und dann der Articul/ ſo heiſt<lb/> es: Ein holdes Anmuths-Bild/ oder/ der Anmuth<lb/> holdes Bild/ darzu fuͤg ich ein <hi rendition="#aq">Verbum e. g.</hi> vergnuͤgt/<lb/> erfreut/ erqvickt/ und ſo wird es alſo lauten: Der<lb/> Anmuth holdes Bild vergnuͤgt das Augen-Licht. Und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0069]
Reg. 8 Bey-Worte/ ſo theils die Nothwendig-
keit/ theils die Zierde erfodert/ machen eine Sache/
davon man redet/ deſto deutlicher und klaͤhrer/ e. g. die
ſchwartze Schwalbe/ das gruͤne Graß etc. und muß
ſich ein Poet befleiſſigẽ alles durch ordentliche Epitheta
vorzuſtellen/ nicht aber Worte zur Unzeit ſetzen/ e. g.
Dein warmer Mund weiß meine Gluth zu kuͤhlen/ da
das Bey Wort warm hier nicht recht angewendet
iſt/ weil die Waͤrmde nicht kuͤhlt etc. Denn das
ſind Repugnantia, alſo muß man auch die Zeit/ darin
man ſchreibt/ betrachten/ e. g. im Lentzen ſag ich
nicht: Das wuͤſte/ rauhe Feld/ und hergegen im Win-
ter kan ich auch nicht ſagen: Das Anumths-ſchwang-
re Feld. Weswegen Homerus vom Strabo hoͤchſt ge-
ruͤhmt wird/ daß er allen Sachen ſein gehoͤriges Epi-
theton gegeben/ und zwar alſo/ das es auch warhaff-
tig geweſen.
Reg. 9. Aus einem Adjectivo und Subſtanti-
vo kan leicht ein Phraſis erwachſen/ das geſchicht
alſo: erſtlich ſetz ich das Grund-Wort/ nach welchem
ſich der Articul richtet/ wozu gefuͤgt wird ein anſtaͤn-
diges Epitheton und Subſtantivum, wie Hr. Schottel. l.
2. th. 5. obſ. 5. ſolches weiſet. e. g. Mein Haupt-Wort
ſey Bild/ vor welches ich noch ein Subſtantivum ſe-
tze/ nemlich Anmuth/ und vor beyde ein Adjectum,
ſchoͤnes/ oder holdes/ und dann der Articul/ ſo heiſt
es: Ein holdes Anmuths-Bild/ oder/ der Anmuth
holdes Bild/ darzu fuͤg ich ein Verbum e. g. vergnuͤgt/
erfreut/ erqvickt/ und ſo wird es alſo lauten: Der
Anmuth holdes Bild vergnuͤgt das Augen-Licht. Und
auf
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/69 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/69>, abgerufen am 17.02.2025. |