Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

fixa be/ ge/ vor/ annehmen/ desgleichen anfahen mit
hin/ her/ dar/ die haben solchen Vorsatz kurtz/ e. g.
Begier/ Gebrauch/ Verstand/ hierüber.

Reg. 4. Die dreysylbige Wörter/ welche meistens
einen Dactylum machen/ haben ihre Qvantität in der
ersten lang/ in der andern kurtz/ e. g. Lieblicher/ Freund-
licher etc. Etliche zwar die da scheinen die Wort-Zeit
in der mittlern Sylbe zuhaben/ als/ Welt-Weißheit/
Kunst-Göttin etc. die müssen doch den mittlern Thon in
einen kurtzen verwandeln/ wegen der vorgesetzten Syl-
be/ jedoch behalten ihrer sehr viel noch die Qvantität
in der Mitten/ e. g. Obliegen/ Ertzkönig/ Land-Graffe/
Stadthalter. Conf. Scaliger. lib. 4. cap. 47. Prosodiae.

Reg. 5. Die 4. Sylbichten Wörter machen ent-
weder 2. Jambos, als Gerechtigkeit etc. oder 2. Tro-
chaeos,
als Eingeweide.

Reg. 6. Die Zwitter Wörter/ wie sie der Ge-
lehrte Zesius in seinem Helicon pag. 26. nennt/ die
werden ohne Unterscheid/ nach Beschaffenheit des
Versses lang und kurtz gebrauchet/ als allezeit/ wil-
stu hierin/ itzund/ demnach.

Reg. 7. Wo der Vorsatz verdoppelt wird/ da
kan das Wort gar selten im Verssen gebraucht wer-
den/ e. g. Ober-Erb-König/ es wäre dann in Da-
cty
lisch- und Anapaestischen.

Reg. 8. Die Nomina Propria, wann ihnen die
letzte Sylbe verschnitten wird/ haben den Thon als-
dann am Ende/ als: Galathae &c. doch etliche führen
solchen forn/ als Opitz Moritz etc. Alwo man auf
den Gebrauch sehen muß.

Cap.
D 3

fixa be/ ge/ vor/ annehmen/ desgleichen anfahen mit
hin/ her/ dar/ die haben ſolchen Vorſatz kurtz/ e. g.
Begier/ Gebrauch/ Verſtand/ hieruͤber.

Reg. 4. Die dreyſylbige Woͤrter/ welche meiſtens
einen Dactylum machen/ haben ihre Qvantitaͤt in der
erſten lang/ in der andern kurtz/ e. g. Lieblicher/ Freund-
licher etc. Etliche zwar die da ſcheinen die Wort-Zeit
in der mittlern Sylbe zuhaben/ als/ Welt-Weißheit/
Kunſt-Goͤttin etc. die muͤſſen doch den mittlern Thon in
einen kurtzen verwandeln/ wegen der vorgeſetzten Syl-
be/ jedoch behalten ihrer ſehr viel noch die Qvantitaͤt
in der Mitten/ e. g. Obliegen/ Ertzkoͤnig/ Land-Graffe/
Stadthalter. Conf. Scaliger. lib. 4. cap. 47. Proſodiæ.

Reg. 5. Die 4. Sylbichten Woͤrter machen ent-
weder 2. Jambos, als Gerechtigkeit etc. oder 2. Tro-
chæos,
als Eingeweide.

Reg. 6. Die Zwitter Woͤrter/ wie ſie der Ge-
lehrte Zeſius in ſeinem Helicon pag. 26. nennt/ die
werden ohne Unterſcheid/ nach Beſchaffenheit des
Verſſes lang und kurtz gebrauchet/ als allezeit/ wil-
ſtu hierin/ itzund/ demnach.

Reg. 7. Wo der Vorſatz verdoppelt wird/ da
kan das Wort gar ſelten im Verſſen gebraucht wer-
den/ e. g. Ober-Erb-Koͤnig/ es waͤre dann in Da-
cty
liſch- und Anapæſtiſchen.

Reg. 8. Die Nomina Propria, wann ihnen die
letzte Sylbe verſchnitten wird/ haben den Thon als-
dann am Ende/ als: Galathæ &c. doch etliche fuͤhren
ſolchen forn/ als Opitz Moritz etc. Alwo man auf
den Gebrauch ſehen muß.

Cap.
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="53"/><hi rendition="#aq">fixa</hi> be/ ge/ vor/ annehmen/ desgleichen anfahen mit<lb/>
hin/ her/ dar/ die haben &#x017F;olchen Vor&#x017F;atz kurtz/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi><lb/>
Begier/ Gebrauch/ Ver&#x017F;tand/ hieru&#x0364;ber.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4. Die drey&#x017F;ylbige Wo&#x0364;rter/ welche mei&#x017F;tens<lb/>
einen <hi rendition="#aq">Dactylum</hi> machen/ haben ihre Qvantita&#x0364;t in der<lb/>
er&#x017F;ten lang/ in der andern kurtz/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Lieblicher/ Freund-<lb/>
licher etc. Etliche zwar die da &#x017F;cheinen die Wort-Zeit<lb/>
in der mittlern Sylbe zuhaben/ als/ Welt-Weißheit/<lb/>
Kun&#x017F;t-Go&#x0364;ttin etc. die mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en doch den mittlern Thon in<lb/>
einen kurtzen verwandeln/ wegen der vorge&#x017F;etzten Syl-<lb/>
be/ jedoch behalten ihrer &#x017F;ehr viel noch die Qvantita&#x0364;t<lb/>
in der Mitten/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Obliegen/ Ertzko&#x0364;nig/ Land-Graffe/<lb/>
Stadthalter. <hi rendition="#aq">Conf. Scaliger. lib. 4. cap. 47. Pro&#x017F;odiæ.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 5. Die 4. Sylbichten Wo&#x0364;rter machen ent-<lb/>
weder 2. <hi rendition="#aq">Jambos,</hi> als Gerechtigkeit etc. oder 2. <hi rendition="#aq">Tro-<lb/>
chæos,</hi> als Eingeweide.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 6. Die Zwitter Wo&#x0364;rter/ wie &#x017F;ie der Ge-<lb/>
lehrte <hi rendition="#aq">Ze&#x017F;ius</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Helicon pag.</hi> 26. nennt/ die<lb/>
werden ohne Unter&#x017F;cheid/ nach Be&#x017F;chaffenheit des<lb/>
Ver&#x017F;&#x017F;es lang und kurtz gebrauchet/ als allezeit/ wil-<lb/>
&#x017F;tu hierin/ itzund/ demnach.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 7. Wo der Vor&#x017F;atz verdoppelt wird/ da<lb/>
kan das Wort gar &#x017F;elten im Ver&#x017F;&#x017F;en gebraucht wer-<lb/>
den/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Ober-Erb-Ko&#x0364;nig/ es wa&#x0364;re dann in <hi rendition="#aq">Da-<lb/>
cty</hi>li&#x017F;ch- und <hi rendition="#aq">Anapæ&#x017F;ti</hi>&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 8. Die <hi rendition="#aq">Nomina Propria,</hi> wann ihnen die<lb/>
letzte Sylbe ver&#x017F;chnitten wird/ haben den Thon als-<lb/>
dann am Ende/ als: <hi rendition="#aq">Galathæ &amp;c.</hi> doch etliche fu&#x0364;hren<lb/>
&#x017F;olchen forn/ als <hi rendition="#aq">Opitz Moritz</hi> etc. Alwo man auf<lb/>
den Gebrauch &#x017F;ehen muß.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0065] fixa be/ ge/ vor/ annehmen/ desgleichen anfahen mit hin/ her/ dar/ die haben ſolchen Vorſatz kurtz/ e. g. Begier/ Gebrauch/ Verſtand/ hieruͤber. Reg. 4. Die dreyſylbige Woͤrter/ welche meiſtens einen Dactylum machen/ haben ihre Qvantitaͤt in der erſten lang/ in der andern kurtz/ e. g. Lieblicher/ Freund- licher etc. Etliche zwar die da ſcheinen die Wort-Zeit in der mittlern Sylbe zuhaben/ als/ Welt-Weißheit/ Kunſt-Goͤttin etc. die muͤſſen doch den mittlern Thon in einen kurtzen verwandeln/ wegen der vorgeſetzten Syl- be/ jedoch behalten ihrer ſehr viel noch die Qvantitaͤt in der Mitten/ e. g. Obliegen/ Ertzkoͤnig/ Land-Graffe/ Stadthalter. Conf. Scaliger. lib. 4. cap. 47. Proſodiæ. Reg. 5. Die 4. Sylbichten Woͤrter machen ent- weder 2. Jambos, als Gerechtigkeit etc. oder 2. Tro- chæos, als Eingeweide. Reg. 6. Die Zwitter Woͤrter/ wie ſie der Ge- lehrte Zeſius in ſeinem Helicon pag. 26. nennt/ die werden ohne Unterſcheid/ nach Beſchaffenheit des Verſſes lang und kurtz gebrauchet/ als allezeit/ wil- ſtu hierin/ itzund/ demnach. Reg. 7. Wo der Vorſatz verdoppelt wird/ da kan das Wort gar ſelten im Verſſen gebraucht wer- den/ e. g. Ober-Erb-Koͤnig/ es waͤre dann in Da- ctyliſch- und Anapæſtiſchen. Reg. 8. Die Nomina Propria, wann ihnen die letzte Sylbe verſchnitten wird/ haben den Thon als- dann am Ende/ als: Galathæ &c. doch etliche fuͤhren ſolchen forn/ als Opitz Moritz etc. Alwo man auf den Gebrauch ſehen muß. Cap. D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/65
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/65>, abgerufen am 23.11.2024.