Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Ferner muß ich auch nicht mit dem Schluß und Reim- Bey denen/ die uns gleich das Fuß-Bret kehren/ Behält die Tugend doch den Lauff/ etc. vid, Lohenstein Arminius Part. 1. pag. 641. Am Der Nächte Finsternüß so Welt und Himmel schwärtze Fällt alle Klarheit ein. CAP. VII. Von der Qvantität oder Wort- Zeit. 1. DIe Qvantität in der Poesi ist die Wage und El- 2 Wie in Griechisch- und Lateinischer Sprache die Reg. 1. Die Wort-Zeit wird eingetheilt in die (1) welche D 2
Ferner muß ich auch nicht mit dem Schluß und Reim- Bey denen/ die uns gleich das Fuß-Bret kehren/ Behaͤlt die Tugend doch den Lauff/ etc. vid, Lohenſtein Arminius Part. 1. pag. 641. Am Der Naͤchte Finſternuͤß ſo Welt und Himmel ſchwaͤrtze Faͤllt alle Klarheit ein. CAP. VII. Von der Qvantitaͤt oder Wort- Zeit. 1. DIe Qvantitaͤt in der Poeſi iſt die Wage und El- 2 Wie in Griechiſch- und Lateiniſcher Sprache die Reg. 1. Die Wort-Zeit wird eingetheilt in die (1) welche D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0063" n="51"/> <p>Ferner muß ich auch nicht mit dem Schluß und Reim-<lb/> Worte einen neuen <hi rendition="#aq">Senſum</hi> anfahen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Bey denen/ die uns gleich das Fuß-Bret kehren/</l><lb/> <l>Behaͤlt die Tugend doch den Lauff/ etc.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">vid, Lohenſtein Arminius Part. 1. pag.</hi> 641. Am<lb/> zierlichſten aber iſt es/ wann ich meinen <hi rendition="#aq">Senſum</hi> nicht<lb/> in einen Verß kan bringen/ daß ich ſolchen biß nach<lb/> dem Abſchnit des andern Verſſes fuͤhre/ und daſelbſt<lb/> meinen <hi rendition="#aq">Periodum</hi> ſchlieſſe/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Naͤchte Finſternuͤß ſo Welt und Himmel</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchwaͤrtze</hi> </l><lb/> <l>Faͤllt alle Klarheit ein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">CAP. VII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von der Qvantitaͤt oder Wort-<lb/> Zeit.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Qvantitaͤt in der Poeſi iſt die Wage und El-<lb/> le/ da ich mein Wort <hi rendition="#aq">probire</hi> nach dem <hi rendition="#aq">Diale-<lb/> cto,</hi> ob es kurtz oder lang ſey.</p><lb/> <p>2 Wie in Griechiſch- und Lateiniſcher Sprache die<lb/> Qvantitaͤt in Verſſen muß <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ret werden/ eben<lb/> alſo auch in der deutſchen/ doch hat die deutſche Poe-<lb/> ſie dieſe Freyheit/ daß ſie manch Wort kan kurtz oder<lb/> lang ſetzen/ nach der gemeinen Ausſprache Beſchaf-<lb/> fenheit/ denn wie dieſe die Woͤrter abmiſſet/ ſo muͤſ-<lb/> ſen ſie auch im Reim-Baͤnde gebraucht werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1. Die Wort-Zeit wird eingetheilt in die (1)<lb/> Lange (2) Kurtze und (3) Mittlere/ dieſe letztere iſt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0063]
Ferner muß ich auch nicht mit dem Schluß und Reim-
Worte einen neuen Senſum anfahen/ e. g.
Bey denen/ die uns gleich das Fuß-Bret kehren/
Behaͤlt die Tugend doch den Lauff/ etc.
vid, Lohenſtein Arminius Part. 1. pag. 641. Am
zierlichſten aber iſt es/ wann ich meinen Senſum nicht
in einen Verß kan bringen/ daß ich ſolchen biß nach
dem Abſchnit des andern Verſſes fuͤhre/ und daſelbſt
meinen Periodum ſchlieſſe/ e. g.
Der Naͤchte Finſternuͤß ſo Welt und Himmel
ſchwaͤrtze
Faͤllt alle Klarheit ein.
CAP. VII.
Von der Qvantitaͤt oder Wort-
Zeit.
1.
DIe Qvantitaͤt in der Poeſi iſt die Wage und El-
le/ da ich mein Wort probire nach dem Diale-
cto, ob es kurtz oder lang ſey.
2 Wie in Griechiſch- und Lateiniſcher Sprache die
Qvantitaͤt in Verſſen muß obſerviret werden/ eben
alſo auch in der deutſchen/ doch hat die deutſche Poe-
ſie dieſe Freyheit/ daß ſie manch Wort kan kurtz oder
lang ſetzen/ nach der gemeinen Ausſprache Beſchaf-
fenheit/ denn wie dieſe die Woͤrter abmiſſet/ ſo muͤſ-
ſen ſie auch im Reim-Baͤnde gebraucht werden.
Reg. 1. Die Wort-Zeit wird eingetheilt in die (1)
Lange (2) Kurtze und (3) Mittlere/ dieſe letztere iſt/
welche
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |