Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Wenn man dich wieder wird zur Königin einweihn/
Wird er ein Königs-Sohn und selbst auch König
seyn.
Conf. Sacer. I. c. pag. 29. §. 33.

Reg. 15 Eine Unzierlichkeit wird auch genennt/
wann in einem Versse die letzte Sylbe eines Wortes
mit des nachfolgenden Anfange gleich ist/ e. g. mö-
ge gefallen/ lange geborget/ Liebe bereitet. etc. Hier
ist entweder in dem ersten Worte die Elision von nö-
then/ oder solche Syrten sind auffs möglichste zu mei-
den; Jedoch in den monosyllabis geht solches an/
e. g. Er erlöset etc. Conf. infra Cap. 9. Reg. 9.

Reg. 16. Die Syllaben ei/ au/ au/ u/ sind
auch in acht zu nehmen/ vornemlich in Helden Vers-
sen/ daß sie nicht zu offt hinter einander kommen/ mas-
sen sie sonst den Verß unlieblich machen/ e. g.

Dein Mey-Schein sey ein Stein/ wo du zu ru-
hen gehst.

Reg. 17. Der Periodus muß nicht mit einem
eintzeln Worte zum Anfange des Versses sich schlies-
sen/ e. g.

Ich wil dein Lob/ so gut ich immer kan/ Vermehren/
Conf. Lohenstein Arminius Part. 1. pag. 587. vid.
Tscherning l. c. p. 141. Sacer. l. c. p. 42. §. 44. Wo aber der
vollkommne Verstand in ersten Verß nicht zu bringen/ und
noch das Verbum emphaticum in andern Verß kommt/
so setze man nur andere Wörter dazu/ die den Sen-
sum dilati
ren/ so geht es wohl an/ wie solches Ca-
spari und andere brauchen/ e. g.

Da unsre Seele sich/ mit 1000 Cherubinen/
Ergetzt/ in süsser Lust.
Fer-
Wenn man dich wieder wird zur Koͤnigin einweihn/
Wird er ein Koͤnigs-Sohn und ſelbſt auch Koͤnig
ſeyn.
Conf. Sacer. I. c. pag. 29. §. 33.

Reg. 15 Eine Unzierlichkeit wird auch genennt/
wann in einem Verſſe die letzte Sylbe eines Wortes
mit des nachfolgenden Anfange gleich iſt/ e. g. moͤ-
ge gefallen/ lange geborget/ Liebe bereitet. etc. Hier
iſt entweder in dem erſten Worte die Eliſion von noͤ-
then/ oder ſolche Syrten ſind auffs moͤglichſte zu mei-
den; Jedoch in den monoſyllabis geht ſolches an/
e. g. Er erloͤſet etc. Conf. infra Cap. 9. Reg. 9.

Reg. 16. Die Syllaben ei/ au/ au/ u/ ſind
auch in acht zu nehmen/ vornemlich in Helden Verſ-
ſen/ daß ſie nicht zu offt hinter einander kommen/ maſ-
ſen ſie ſonſt den Verß unlieblich machen/ e. g.

Dein Mey-Schein ſey ein Stein/ wo du zu ru-
hen gehſt.

Reg. 17. Der Periodus muß nicht mit einem
eintzeln Worte zum Anfange des Verſſes ſich ſchlieſ-
ſen/ e. g.

Ich wil dein Lob/ ſo gut ich immer kan/ Vermehren/
Conf. Lohenſtein Arminius Part. 1. pag. 587. vid.
Tſcherning l. c. p. 141. Sacer. l. c. p. 42. §. 44. Wo aber der
vollkom̃ne Verſtand in erſtẽ Verß nicht zu bringen/ und
noch das Verbum emphaticum in andern Verß kom̃t/
ſo ſetze man nur andere Woͤrter dazu/ die den Sen-
ſum dilati
ren/ ſo geht es wohl an/ wie ſolches Ca-
ſpari und andere brauchen/ e. g.

Da unſre Seele ſich/ mit 1000 Cherubinen/
Ergetzt/ in ſuͤſſer Luſt.
Fer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0062" n="50"/>
Wenn man dich wieder wird zur Ko&#x0364;nigin einweihn/<lb/>
Wird er ein Ko&#x0364;nigs-Sohn und &#x017F;elb&#x017F;t auch Ko&#x0364;nig<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;eyn.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Conf. Sacer. I. c. pag.</hi> 29. §. 33.</quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 15 Eine Unzierlichkeit wird auch genennt/<lb/>
wann in einem Ver&#x017F;&#x017F;e die letzte Sylbe eines Wortes<lb/>
mit des nachfolgenden Anfange gleich i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> mo&#x0364;-<lb/>
ge gefallen/ lange geborget/ Liebe bereitet. etc. Hier<lb/>
i&#x017F;t entweder in dem er&#x017F;ten Worte die <hi rendition="#aq">Eli&#x017F;ion</hi> von no&#x0364;-<lb/>
then/ oder &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Syrten</hi> &#x017F;ind auffs mo&#x0364;glich&#x017F;te zu mei-<lb/>
den; Jedoch in den <hi rendition="#aq">mono&#x017F;yllabis</hi> geht &#x017F;olches an/<lb/><hi rendition="#aq">e. g.</hi> Er erlo&#x0364;&#x017F;et etc. <hi rendition="#aq">Conf. infra Cap. 9. Reg.</hi> 9.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 16. Die Syllaben ei/ au/ au/ u/ &#x017F;ind<lb/>
auch in acht zu nehmen/ vornemlich in Helden Ver&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß &#x017F;ie nicht zu offt hinter einander kommen/ ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t den Verß unlieblich machen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Dein Mey-Schein &#x017F;ey ein Stein/ wo du zu ru-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">hen geh&#x017F;t.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 17. Der <hi rendition="#aq">Periodus</hi> muß nicht mit einem<lb/>
eintzeln Worte zum Anfange des Ver&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ich &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/>
          <p>Ich wil dein Lob/ &#x017F;o gut ich immer kan/ Vermehren/<lb/><hi rendition="#aq">Conf. Lohen&#x017F;tein Arminius Part. 1. pag. 587. vid.</hi><lb/>
T&#x017F;cherning <hi rendition="#aq">l. c. p. 141. Sacer. l. c. p.</hi> 42. §. 44. Wo aber der<lb/>
vollkom&#x0303;ne Ver&#x017F;tand in er&#x017F;te&#x0303; Verß nicht zu bringen/ und<lb/>
noch das <hi rendition="#aq">Verbum emphaticum</hi> in andern Verß kom&#x0303;t/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;etze man nur andere Wo&#x0364;rter dazu/ die den <hi rendition="#aq">Sen-<lb/>
&#x017F;um dilati</hi>ren/ &#x017F;o geht es wohl an/ wie &#x017F;olches Ca-<lb/>
&#x017F;pari und andere brauchen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Da un&#x017F;re Seele &#x017F;ich/ mit 1000 <hi rendition="#aq">Cherubi</hi>nen/</l><lb/>
            <l>Ergetzt/ in &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Lu&#x017F;t.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Fer-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0062] Wenn man dich wieder wird zur Koͤnigin einweihn/ Wird er ein Koͤnigs-Sohn und ſelbſt auch Koͤnig ſeyn. Conf. Sacer. I. c. pag. 29. §. 33. Reg. 15 Eine Unzierlichkeit wird auch genennt/ wann in einem Verſſe die letzte Sylbe eines Wortes mit des nachfolgenden Anfange gleich iſt/ e. g. moͤ- ge gefallen/ lange geborget/ Liebe bereitet. etc. Hier iſt entweder in dem erſten Worte die Eliſion von noͤ- then/ oder ſolche Syrten ſind auffs moͤglichſte zu mei- den; Jedoch in den monoſyllabis geht ſolches an/ e. g. Er erloͤſet etc. Conf. infra Cap. 9. Reg. 9. Reg. 16. Die Syllaben ei/ au/ au/ u/ ſind auch in acht zu nehmen/ vornemlich in Helden Verſ- ſen/ daß ſie nicht zu offt hinter einander kommen/ maſ- ſen ſie ſonſt den Verß unlieblich machen/ e. g. Dein Mey-Schein ſey ein Stein/ wo du zu ru- hen gehſt. Reg. 17. Der Periodus muß nicht mit einem eintzeln Worte zum Anfange des Verſſes ſich ſchlieſ- ſen/ e. g. Ich wil dein Lob/ ſo gut ich immer kan/ Vermehren/ Conf. Lohenſtein Arminius Part. 1. pag. 587. vid. Tſcherning l. c. p. 141. Sacer. l. c. p. 42. §. 44. Wo aber der vollkom̃ne Verſtand in erſtẽ Verß nicht zu bringen/ und noch das Verbum emphaticum in andern Verß kom̃t/ ſo ſetze man nur andere Woͤrter dazu/ die den Sen- ſum dilatiren/ ſo geht es wohl an/ wie ſolches Ca- ſpari und andere brauchen/ e. g. Da unſre Seele ſich/ mit 1000 Cherubinen/ Ergetzt/ in ſuͤſſer Luſt. Fer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/62
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/62>, abgerufen am 23.11.2024.