Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

clamationem, Interrogationem, Negationem &c.
geschicht e. g. auf auf. Nein nein etc.) auffs neue zu
wiederholen/ e. g.

Es wird das Vaterland gerührt durch diese Post/
Es wird vom Schmertz gekränckt den schweren
Abschied klagen/
Und wird -- -- --

Wo das Wort wird einen Uberfluß und Verdruß
machet.

Reg. 12 Die zusammen gesetzte Wörter/ vor-
nemlich/ wo Praepositiones sind/ und dergleichen/ kön-
nen sich nicht wohl in einem Reime wechseln/ e. g.
Ich sage wohl/ der Wiederschein/ Wiederschall/
nicht aber Scheinwieder/ Schallwieder. Hiebey
ist auch zu mercken/ daß man die praefixa An/ ab/ be/
ein/ er/ ent/ veit/ zer. Nicht hinter das verbum setze/
wo es nicht der Gebrauch der Rede zuläst/ sonst wird
man darmit dem Verß-Henckern/ und mit dem Pritsch-
meistern in eine Zunfft treten. vid. Schottelius in der
Sprach-Kunst. pag, 447. Tscherning l. c. p. 147. Ich
darff nicht Reimen schneiden ab/ vor/ Abschneiden/
Reissen ein/ Bauen auf/ vor/ Einreissen/ Aufbauen/
welches der deutschen Dicht-Kunst einen so grossen
Schand-Fleck macht/ aber so wenig wird observirt.
In etlich-zusammen gesetzten Substantivis geht sol-
cher Wechsel noch leichter an/ wann nur darzwischen
andere Wörter gesetzt werden: Also sagt Opitz:
die Drommel in dem Rohr/ vor Rohr-Drommel.
Der Räuber auff der Strassen/ vor Strassen-
Räuber.

Nota

clamationem, Interrogationem, Negationem &c.
geſchicht e. g. auf auf. Nein nein etc.) auffs neue zu
wiederholen/ e. g.

Es wird das Vaterland geruͤhrt durch dieſe Poſt/
Es wird vom Schmertz gekraͤnckt den ſchweren
Abſchied klagen/
Und wird -- -- --

Wo das Wort wird einen Uberfluß und Verdruß
machet.

Reg. 12 Die zuſammen geſetzte Woͤrter/ vor-
nemlich/ wo Præpoſitiones ſind/ und dergleichen/ koͤn-
nen ſich nicht wohl in einem Reime wechſeln/ e. g.
Ich ſage wohl/ der Wiederſchein/ Wiederſchall/
nicht aber Scheinwieder/ Schallwieder. Hiebey
iſt auch zu mercken/ daß man die præfixa An/ ab/ be/
ein/ er/ ent/ veit/ zer. Nicht hinter das verbum ſetze/
wo es nicht der Gebrauch der Rede zulaͤſt/ ſonſt wird
man darmit dem Verß-Henckern/ und mit dem Pritſch-
meiſtern in eine Zunfft treten. vid. Schottelius in der
Sprach-Kunſt. pag, 447. Tſcherning l. c. p. 147. Ich
darff nicht Reimen ſchneiden ab/ vor/ Abſchneiden/
Reiſſen ein/ Bauen auf/ vor/ Einreiſſen/ Aufbauen/
welches der deutſchen Dicht-Kunſt einen ſo groſſen
Schand-Fleck macht/ aber ſo wenig wird obſervirt.
In etlich-zuſammen geſetzten Subſtantivis geht ſol-
cher Wechſel noch leichter an/ wann nur darzwiſchen
andere Woͤrter geſetzt werden: Alſo ſagt Opitz:
die Drommel in dem Rohr/ vor Rohr-Drommel.
Der Raͤuber auff der Straſſen/ vor Straſſen-
Raͤuber.

Nota
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="47"/><hi rendition="#aq">clamationem, Interrogationem, Negationem &amp;c.</hi><lb/>
ge&#x017F;chicht <hi rendition="#aq">e. g.</hi> auf auf. Nein nein etc.) auffs neue zu<lb/>
wiederholen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Es wird das Vaterland geru&#x0364;hrt durch die&#x017F;e Po&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Es wird vom Schmertz gekra&#x0364;nckt den &#x017F;chweren</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Ab&#x017F;chied klagen/</hi> </l><lb/>
            <l>Und wird -- -- --</l>
          </lg><lb/>
          <p>Wo das Wort wird einen Uberfluß und Verdruß<lb/>
machet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 12 Die zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzte Wo&#x0364;rter/ vor-<lb/>
nemlich/ wo <hi rendition="#aq">Præpo&#x017F;itiones</hi> &#x017F;ind/ und dergleichen/ ko&#x0364;n-<lb/>
nen &#x017F;ich nicht wohl in einem Reime wech&#x017F;eln/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi><lb/>
Ich &#x017F;age wohl/ der Wieder&#x017F;chein/ Wieder&#x017F;chall/<lb/>
nicht aber Scheinwieder/ Schallwieder. Hiebey<lb/>
i&#x017F;t auch zu mercken/ daß man die <hi rendition="#aq">præfixa</hi> An/ ab/ be/<lb/>
ein/ er/ ent/ veit/ zer. Nicht hinter das <hi rendition="#aq">verbum</hi> &#x017F;etze/<lb/>
wo es nicht der Gebrauch der Rede zula&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;on&#x017F;t wird<lb/>
man darmit dem Verß-Henckern/ und mit dem Prit&#x017F;ch-<lb/>
mei&#x017F;tern in eine Zunfft treten. <hi rendition="#aq">vid. Schottelius</hi> in der<lb/>
Sprach-Kun&#x017F;t. <hi rendition="#aq">pag,</hi> 447. T&#x017F;cherning <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 147. Ich<lb/>
darff nicht Reimen &#x017F;chneiden ab/ vor/ Ab&#x017F;chneiden/<lb/>
Rei&#x017F;&#x017F;en ein/ Bauen auf/ vor/ Einrei&#x017F;&#x017F;en/ Aufbauen/<lb/>
welches der deut&#x017F;chen Dicht-Kun&#x017F;t einen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schand-Fleck macht/ aber &#x017F;o wenig wird <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervirt.</hi><lb/>
In etlich-zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzten <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tantivis</hi> geht &#x017F;ol-<lb/>
cher Wech&#x017F;el noch leichter an/ wann nur darzwi&#x017F;chen<lb/>
andere Wo&#x0364;rter ge&#x017F;etzt werden: Al&#x017F;o &#x017F;agt Opitz:<lb/>
die Drommel in dem Rohr/ vor Rohr-Drommel.<lb/>
Der Ra&#x0364;uber auff der Stra&#x017F;&#x017F;en/ vor Stra&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
Ra&#x0364;uber.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Nota</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0059] clamationem, Interrogationem, Negationem &c. geſchicht e. g. auf auf. Nein nein etc.) auffs neue zu wiederholen/ e. g. Es wird das Vaterland geruͤhrt durch dieſe Poſt/ Es wird vom Schmertz gekraͤnckt den ſchweren Abſchied klagen/ Und wird -- -- -- Wo das Wort wird einen Uberfluß und Verdruß machet. Reg. 12 Die zuſammen geſetzte Woͤrter/ vor- nemlich/ wo Præpoſitiones ſind/ und dergleichen/ koͤn- nen ſich nicht wohl in einem Reime wechſeln/ e. g. Ich ſage wohl/ der Wiederſchein/ Wiederſchall/ nicht aber Scheinwieder/ Schallwieder. Hiebey iſt auch zu mercken/ daß man die præfixa An/ ab/ be/ ein/ er/ ent/ veit/ zer. Nicht hinter das verbum ſetze/ wo es nicht der Gebrauch der Rede zulaͤſt/ ſonſt wird man darmit dem Verß-Henckern/ und mit dem Pritſch- meiſtern in eine Zunfft treten. vid. Schottelius in der Sprach-Kunſt. pag, 447. Tſcherning l. c. p. 147. Ich darff nicht Reimen ſchneiden ab/ vor/ Abſchneiden/ Reiſſen ein/ Bauen auf/ vor/ Einreiſſen/ Aufbauen/ welches der deutſchen Dicht-Kunſt einen ſo groſſen Schand-Fleck macht/ aber ſo wenig wird obſervirt. In etlich-zuſammen geſetzten Subſtantivis geht ſol- cher Wechſel noch leichter an/ wann nur darzwiſchen andere Woͤrter geſetzt werden: Alſo ſagt Opitz: die Drommel in dem Rohr/ vor Rohr-Drommel. Der Raͤuber auff der Straſſen/ vor Straſſen- Raͤuber. Nota

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/59
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/59>, abgerufen am 23.11.2024.