Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

gelassen werden/ daher der Thon wohl in acht zuneh-
men ist/ ob er mehr Buchstaben erfodere/ zumahlen
die Endung und der Nach-Klang solches bald anzei-
get/ denn da schreib ich Stimm/ Mann/ weißt/ nicht
Stirn/ Man/ weist/

Reg. 4. Die Worte/ so ihren Ursprung aus an-
dern Wörtern bringen/ müssen gleichfals wohl be-
trachtet werden/ damit man[/] nicht vor ein schlecht
e ein ae schreibe/ e. g. nicht ände oder ändern/
sondern Ende und ändern. Da ich den Grund Ori-
ginal
und Stamm-Buchstabe/ woher es kommt/
muß behalten/ wegen guter Unterscheidung. So ist
es auch bewandt mit den Wörtern/ die in der Mit-
ten einen Vocalem oder ae haben/ Nachläßigkeit/ daß
ich nicht ein schlecht e davorsetze. So bleibt auch
das D unänderlich/ und kan in kein T verwandelt
werden.

Reg. 5. U und V wechseln sich nicht/ daß ich
schreibe/ Vnd/ Unter/ keines weges/ sondern und
mit dem U und Vater mit dem V.

Reg. 6. In der deutschen Poesi verkehren sich in
den Nominibus Propriis nach Belieben die Vocales
in schlechte Diphtongos, wenn der Thon verhanden/ e.
g.
ich kan schreiben Mecenas, Eneas, Egypten, Et-
na,
oder nach dem Lateinischen/ Maecenas, AEneas,
AEgypten, AEtna,
denn weil ich deutsch schreibe/
kan ich auch die deutsche Freyheit brauchen.

Reg. 7. Wie auch die Lateiner/ wann sie ein grie-
chisch Wort annehmen/ solches mit Lateinischen
Buchstaben schreibeu/ so können es auch die Deut-

schen

gelaſſen werden/ daher der Thon wohl in acht zuneh-
men iſt/ ob er mehr Buchſtaben erfodere/ zumahlen
die Endung und der Nach-Klang ſolches bald anzei-
get/ denn da ſchreib ich Stimm/ Mann/ weißt/ nicht
Stirn/ Man/ weiſt/

Reg. 4. Die Worte/ ſo ihren Urſprung aus an-
dern Woͤrtern bringen/ muͤſſen gleichfals wohl be-
trachtet werden/ damit man[/] nicht vor ein ſchlecht
e ein æ ſchreibe/ e. g. nicht aͤnde oder aͤndern/
ſondern Ende und aͤndern. Da ich den Grund Ori-
ginal
und Stamm-Buchſtabe/ woher es kommt/
muß behalten/ wegen guter Unterſcheidung. So iſt
es auch bewandt mit den Woͤrtern/ die in der Mit-
ten einen Vocalem oder æ haben/ Nachlaͤßigkeit/ daß
ich nicht ein ſchlecht e davorſetze. So bleibt auch
das D unaͤnderlich/ und kan in kein T verwandelt
werden.

Reg. 5. U und V wechſeln ſich nicht/ daß ich
ſchreibe/ Vnd/ Unter/ keines weges/ ſondern und
mit dem U und Vater mit dem V.

Reg. 6. In der deutſchen Poeſi verkehren ſich in
den Nominibus Propriis nach Belieben die Vocales
in ſchlechte Diphtongos, wenn der Thon verhanden/ e.
g.
ich kan ſchreiben Mecenas, Eneas, Egypten, Et-
na,
oder nach dem Lateiniſchen/ Mæcenas, Æneas,
Ægypten, Ætna,
denn weil ich deutſch ſchreibe/
kan ich auch die deutſche Freyheit brauchen.

Reg. 7. Wie auch die Lateiner/ wann ſie ein grie-
chiſch Wort annehmen/ ſolches mit Lateiniſchen
Buchſtaben ſchreibeu/ ſo koͤnnen es auch die Deut-

ſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="38"/>
gela&#x017F;&#x017F;en werden/ daher der Thon wohl in acht zuneh-<lb/>
men i&#x017F;t/ ob er mehr Buch&#x017F;taben erfodere/ zumahlen<lb/>
die Endung und der Nach-Klang &#x017F;olches bald anzei-<lb/>
get/ denn da &#x017F;chreib ich Stimm/ Mann/ weißt/ nicht<lb/>
Stirn/ Man/ wei&#x017F;t/</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4. Die Worte/ &#x017F;o ihren Ur&#x017F;prung aus an-<lb/>
dern Wo&#x0364;rtern bringen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gleichfals wohl be-<lb/>
trachtet werden/ damit man<supplied>/</supplied> nicht vor ein &#x017F;chlecht<lb/><hi rendition="#aq">e</hi> ein <hi rendition="#aq">æ</hi> &#x017F;chreibe/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> nicht a&#x0364;nde oder a&#x0364;ndern/<lb/>
&#x017F;ondern Ende und a&#x0364;ndern. Da ich den Grund <hi rendition="#aq">Ori-<lb/>
ginal</hi> und Stamm-Buch&#x017F;tabe/ woher es kommt/<lb/>
muß behalten/ wegen guter Unter&#x017F;cheidung. So i&#x017F;t<lb/>
es auch bewandt mit den Wo&#x0364;rtern/ die in der Mit-<lb/>
ten einen <hi rendition="#aq">Vocalem</hi> oder <hi rendition="#aq">æ</hi> haben/ Nachla&#x0364;ßigkeit/ daß<lb/>
ich nicht ein &#x017F;chlecht <hi rendition="#aq">e</hi> davor&#x017F;etze. So bleibt auch<lb/>
das <hi rendition="#aq">D</hi> una&#x0364;nderlich/ und kan in kein <hi rendition="#aq">T</hi> verwandelt<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg. 5. U</hi> und <hi rendition="#aq">V</hi> wech&#x017F;eln &#x017F;ich nicht/ daß ich<lb/>
&#x017F;chreibe/ Vnd/ Unter/ keines weges/ &#x017F;ondern und<lb/>
mit dem <hi rendition="#aq">U</hi> und Vater mit dem <hi rendition="#aq">V.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 6. In der deut&#x017F;chen Poe&#x017F;i verkehren &#x017F;ich in<lb/>
den <hi rendition="#aq">Nominibus Propriis</hi> nach Belieben die <hi rendition="#aq">Vocales</hi><lb/>
in &#x017F;chlechte <hi rendition="#aq">Diphtongos,</hi> wenn der Thon verhanden/ <hi rendition="#aq">e.<lb/>
g.</hi> ich kan &#x017F;chreiben <hi rendition="#aq">Mecenas, Eneas, Egypten, Et-<lb/>
na,</hi> oder nach dem Lateini&#x017F;chen/ <hi rendition="#aq">Mæcenas, Æneas,<lb/>
Ægypten, Ætna,</hi> denn weil ich deut&#x017F;ch &#x017F;chreibe/<lb/>
kan ich auch die deut&#x017F;che Freyheit brauchen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 7. Wie auch die Lateiner/ wann &#x017F;ie ein grie-<lb/>
chi&#x017F;ch Wort annehmen/ &#x017F;olches mit Lateini&#x017F;chen<lb/>
Buch&#x017F;taben &#x017F;chreibeu/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen es auch die Deut-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0050] gelaſſen werden/ daher der Thon wohl in acht zuneh- men iſt/ ob er mehr Buchſtaben erfodere/ zumahlen die Endung und der Nach-Klang ſolches bald anzei- get/ denn da ſchreib ich Stimm/ Mann/ weißt/ nicht Stirn/ Man/ weiſt/ Reg. 4. Die Worte/ ſo ihren Urſprung aus an- dern Woͤrtern bringen/ muͤſſen gleichfals wohl be- trachtet werden/ damit man/ nicht vor ein ſchlecht e ein æ ſchreibe/ e. g. nicht aͤnde oder aͤndern/ ſondern Ende und aͤndern. Da ich den Grund Ori- ginal und Stamm-Buchſtabe/ woher es kommt/ muß behalten/ wegen guter Unterſcheidung. So iſt es auch bewandt mit den Woͤrtern/ die in der Mit- ten einen Vocalem oder æ haben/ Nachlaͤßigkeit/ daß ich nicht ein ſchlecht e davorſetze. So bleibt auch das D unaͤnderlich/ und kan in kein T verwandelt werden. Reg. 5. U und V wechſeln ſich nicht/ daß ich ſchreibe/ Vnd/ Unter/ keines weges/ ſondern und mit dem U und Vater mit dem V. Reg. 6. In der deutſchen Poeſi verkehren ſich in den Nominibus Propriis nach Belieben die Vocales in ſchlechte Diphtongos, wenn der Thon verhanden/ e. g. ich kan ſchreiben Mecenas, Eneas, Egypten, Et- na, oder nach dem Lateiniſchen/ Mæcenas, Æneas, Ægypten, Ætna, denn weil ich deutſch ſchreibe/ kan ich auch die deutſche Freyheit brauchen. Reg. 7. Wie auch die Lateiner/ wann ſie ein grie- chiſch Wort annehmen/ ſolches mit Lateiniſchen Buchſtaben ſchreibeu/ ſo koͤnnen es auch die Deut- ſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/50
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/50>, abgerufen am 21.11.2024.