Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Bist du Bettler gleich veracht/ pflegest allen anzu- stincken/ Der getreue Bettel-Vogt/ selber GOtt/ dir schon wird wincken/ In den rechten Armen Hoff. So hat auch der sonst überaus gelehrte Zesius sich alzu 15 Noch eines ist hauptnöthig/ nemlich/ die Ju- CAP. V. Von der Schreib-Art in der Poesie. 1. Pythagoras sagt wohl: non omnia omnibus pan- bedenckt
Biſt du Bettler gleich veracht/ pflegeſt allen anzu- ſtincken/ Der getreue Bettel-Vogt/ ſelber GOtt/ dir ſchon wird wincken/ In den rechten Armen Hoff. So hat auch der ſonſt uͤberaus gelehrte Zeſius ſich alzu 15 Noch eines iſt hauptnoͤthig/ nemlich/ die Ju- CAP. V. Von der Schreib-Art in der Poeſie. 1. Pythagoras ſagt wohl: non omnia omnibus pan- bedenckt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0048" n="36"/> <lg type="poem"> <l>Biſt du Bettler gleich veracht/ pflegeſt allen anzu-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtincken/</hi> </l><lb/> <l>Der getreue Bettel-Vogt/ ſelber GOtt/ dir ſchon</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wird wincken/</hi> </l><lb/> <l>In den rechten Armen Hoff.</l> </lg><lb/> <p>So hat auch der ſonſt uͤberaus gelehrte <hi rendition="#aq">Zeſius</hi> ſich alzu<lb/> hoch verſtiegen/ daß er eine Feuer-Mauer/ eine Dach-<lb/> Naſe/ den Pabſt den groſſen Zeuge-Vater/ einen<lb/> Mantel/ einen Wind-Fang/ eine Musquete/ einen<lb/> Schieß-Pruͤgel/ ein Piſtole ein Sattel- oder Reuth-<lb/> Puffert. Einen Lieutnant einen Platz-Halter nennt.<lb/><hi rendition="#aq">Neumeiſter ſpecim. de Poetis Germ. p.</hi> 120. welches<lb/> aber der beruͤhmte <hi rendition="#aq">D.</hi> Ziegler in ſeinen Madrigalen<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 3. ſehr artlich verlacht/ und beſtrafft.</p><lb/> <p>15 Noch eines iſt hauptnoͤthig/ nemlich/ die Ju-<lb/> gend uͤben in deutſchen Verſſen/ wie im Lateinſchen<lb/> anzugewehnen/ daß ſie verſetzte Verſſe <hi rendition="#aq">in ordinem</hi><lb/> bringen/ und dann auch <hi rendition="#aq">per variationem</hi> ein <hi rendition="#aq">Genus</hi><lb/> in das andere <hi rendition="#aq">transponi</hi>ren/ als aus kurtze lange/ aus<lb/><hi rendition="#aq">Jambi</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Trochai</hi>ſche und dergleichen machen/ das<lb/> iſt ein <hi rendition="#aq">modus,</hi> ſpielende einem die Kunſt-Griffe zu<lb/> zeigen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP</hi>. V.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von der Schreib-Art in der<lb/> Poeſie.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>ythagoras</hi> ſagt wohl: <hi rendition="#aq">non omnia omnibus pan-<lb/> denda,</hi> man muͤſſe nicht jederman alles eroͤffnen/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi>iog. Laertius in Pythag.</hi> Aber ein treuer Lehrer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bedenckt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0048]
Biſt du Bettler gleich veracht/ pflegeſt allen anzu-
ſtincken/
Der getreue Bettel-Vogt/ ſelber GOtt/ dir ſchon
wird wincken/
In den rechten Armen Hoff.
So hat auch der ſonſt uͤberaus gelehrte Zeſius ſich alzu
hoch verſtiegen/ daß er eine Feuer-Mauer/ eine Dach-
Naſe/ den Pabſt den groſſen Zeuge-Vater/ einen
Mantel/ einen Wind-Fang/ eine Musquete/ einen
Schieß-Pruͤgel/ ein Piſtole ein Sattel- oder Reuth-
Puffert. Einen Lieutnant einen Platz-Halter nennt.
Neumeiſter ſpecim. de Poetis Germ. p. 120. welches
aber der beruͤhmte D. Ziegler in ſeinen Madrigalen
p. 3. ſehr artlich verlacht/ und beſtrafft.
15 Noch eines iſt hauptnoͤthig/ nemlich/ die Ju-
gend uͤben in deutſchen Verſſen/ wie im Lateinſchen
anzugewehnen/ daß ſie verſetzte Verſſe in ordinem
bringen/ und dann auch per variationem ein Genus
in das andere transponiren/ als aus kurtze lange/ aus
Jambiſchen Trochaiſche und dergleichen machen/ das
iſt ein modus, ſpielende einem die Kunſt-Griffe zu
zeigen.
CAP. V.
Von der Schreib-Art in der
Poeſie.
1.
Pythagoras ſagt wohl: non omnia omnibus pan-
denda, man muͤſſe nicht jederman alles eroͤffnen/
Diog. Laertius in Pythag. Aber ein treuer Lehrer
bedenckt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/48 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/48>, abgerufen am 16.02.2025. |