Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.den Atheniensern zum Feld-Obersten gemacht/ Ste- son-
den Athenienſern zum Feld-Oberſten gemacht/ Ste- ſon-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="22"/> den <hi rendition="#aq">Athenienſern</hi> zum Feld-Oberſten gemacht/ <hi rendition="#aq">Ste-<lb/> phan. in not. ad hunc Saxon. l. c. Paulini</hi> Zeitver-<lb/> kuͤrtzende erbauliche Luſt <hi rendition="#aq">P. 1. pag. 178. Alexander<lb/> M.</hi> hielt <hi rendition="#aq">Homeri</hi> Verſſe ſo wehrt/ daß er ſelbige in<lb/> einem guͤldnen Kaͤſtchen neben ſeinem Degen unter<lb/> ſein Haupt-Kuͤſſen legte/ nnd darauf ſeine Ruhe ſuch-<lb/> te/ (gleich wie <hi rendition="#aq">Arceſilaus Pitaneus</hi> in ſeinem Buſen/<lb/> damit er ſolche/ ehe er Schlaffen gienge/ koͤnte durch-<lb/> leſen/ und daraus auch im Traume ſuͤſſe Gedancken<lb/> genieſſen/ weswegen er gar <hi rendition="#aq">Homeri</hi> Buch ſeinen<lb/> lieben Buhlen nennte) ja da <hi rendition="#aq">Thebe</hi> uͤbergieng/ be-<lb/> fahl <hi rendition="#aq">Alexander,</hi> der Poeten Freund/ bey Leib und<lb/> Lebens-Straffe des Hauſes <hi rendition="#aq">Pindari</hi> zu ſchonen/ <hi rendition="#aq">Curt.<lb/> in ſuppl. Mexiami ſylva Hiſt. Part. 3. pag. 44. Al-<lb/> phonſus</hi> der aͤltere Hertzog <hi rendition="#aq">in Calabria,</hi> als er der<lb/> Stadt <hi rendition="#aq">Salmo</hi> anſichtig wahr/ und hoͤrte/ daß es <hi rendition="#aq">Ovidii</hi><lb/> Vaterland ſey/ neigte ſich gegen ſie/ und danckte<lb/> GQTT wegen des Ortes/ darinnen ein ſo vortreff-<lb/> licher Poet gebohren worden/ <hi rendition="#aq">Richter axiom. Po-<lb/> lit.</hi> 87. Kayſer <hi rendition="#aq">Domitianus</hi> machte den Poeten <hi rendition="#aq">Sili-<lb/> um Halicum</hi> 3. mahl in Rom zum Buͤrgemeiſter.<lb/><hi rendition="#aq">Mexiam. l. c. pag.</hi> 45. und <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi> den <hi rendition="#aq">Cornelium<lb/> Gallum</hi> zum Land-Pfleger/ weil er ein guter Poet<lb/> war/ <hi rendition="#aq">Mexiam. l. c. pag.</hi> 47. 48. Wann <hi rendition="#aq">Virgilius</hi><lb/> auf dem Schau-Platze ſeine Gedichte wolte herſagen/<lb/> ſo ſtund das Roͤm. Volck vor ihm/ als einem Kay-<lb/> ſer auf/ wann der redet/ und der Kaͤyſer Auguſtus<lb/> feyrete gar deſſen Geburts-Tag/ welcher den 15.<lb/> Wein-Monats-tag einfaͤllt/ an welchem er 67. Jahr<lb/> vor Chriſti Geburt gebohren war/ jaͤhrlichen mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0034]
den Athenienſern zum Feld-Oberſten gemacht/ Ste-
phan. in not. ad hunc Saxon. l. c. Paulini Zeitver-
kuͤrtzende erbauliche Luſt P. 1. pag. 178. Alexander
M. hielt Homeri Verſſe ſo wehrt/ daß er ſelbige in
einem guͤldnen Kaͤſtchen neben ſeinem Degen unter
ſein Haupt-Kuͤſſen legte/ nnd darauf ſeine Ruhe ſuch-
te/ (gleich wie Arceſilaus Pitaneus in ſeinem Buſen/
damit er ſolche/ ehe er Schlaffen gienge/ koͤnte durch-
leſen/ und daraus auch im Traume ſuͤſſe Gedancken
genieſſen/ weswegen er gar Homeri Buch ſeinen
lieben Buhlen nennte) ja da Thebe uͤbergieng/ be-
fahl Alexander, der Poeten Freund/ bey Leib und
Lebens-Straffe des Hauſes Pindari zu ſchonen/ Curt.
in ſuppl. Mexiami ſylva Hiſt. Part. 3. pag. 44. Al-
phonſus der aͤltere Hertzog in Calabria, als er der
Stadt Salmo anſichtig wahr/ und hoͤrte/ daß es Ovidii
Vaterland ſey/ neigte ſich gegen ſie/ und danckte
GQTT wegen des Ortes/ darinnen ein ſo vortreff-
licher Poet gebohren worden/ Richter axiom. Po-
lit. 87. Kayſer Domitianus machte den Poeten Sili-
um Halicum 3. mahl in Rom zum Buͤrgemeiſter.
Mexiam. l. c. pag. 45. und Auguſtus den Cornelium
Gallum zum Land-Pfleger/ weil er ein guter Poet
war/ Mexiam. l. c. pag. 47. 48. Wann Virgilius
auf dem Schau-Platze ſeine Gedichte wolte herſagen/
ſo ſtund das Roͤm. Volck vor ihm/ als einem Kay-
ſer auf/ wann der redet/ und der Kaͤyſer Auguſtus
feyrete gar deſſen Geburts-Tag/ welcher den 15.
Wein-Monats-tag einfaͤllt/ an welchem er 67. Jahr
vor Chriſti Geburt gebohren war/ jaͤhrlichen mit
ſon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/34 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/34>, abgerufen am 17.02.2025. |