Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

leton vor V. Mayfart mellif. Orat. P. 1. p. 687. 621 P. 2.
p.
692. und da wird so wohl ein gutes Judicium, als
auch anständige Worte und ordentliche Beschreibung
erfordert/ also/ daß man anders einen Staats-Mann/
anders einen Schäffer vorstelle und redend einführe/ da-
mit man nicht wie der unvergleichliche Daniel Caspa-
ri
von Lohenstein stringirt würde/ welchen Gott-
hard Heidegger
in seiner Mythoscopia Romantica
p.
87-94 deswegen durchziehet/ daß er in seinem
Arminio oder deutschen Tacito, nicht ein gutes Judi-
cium
erwiesen/ weil Schäffer und Könige darin-
nen einerley Stylum führten.

7 Vornehmlich aber ist ihr Nutzen daran zu er-
kennen/ daß die deutsche Sprache desto reinlicher
und zierlicher erhalten werde. Und ist gewiß/ wer
einen guten deutschen Vers schreibet/ der wird auch in
der gemeinen Schreib- und Redens-Art nicht verstos-
sen/ noch Mangel an zierlich- und auserlesenen Wor-
ten haben. Wiewohl ich nicht in Abrede bin/ daß der
Stylus poeticus gantz und gar von der Redner-Art
unterschieden bleibe/ jedoch so macht sie ein Geschicke
nicht allein zu allerhand klugen Inventionen/ als
auch holdseeligen Worten und Ephitetis, so gar daß
man auch hernach mit Nachdruck und Zierde in ge-
meiner Art kan reden. Mayfart. l. c. P. 2. p. 688.
Und wird der phoenix unter den Poeten und Gelehr-
ten/ C. Hoffmannswaldau meine Rede mit seinem
Exempel versiegeln/ Gonf. dessen Helden-Brieffe. Ta-
citus
vom Lob der Deutschen/ absonderlich ist merckens-

wehrt
B

leton vor V. Mayfart mellif. Orat. P. 1. p. 687. 621 P. 2.
p.
692. und da wird ſo wohl ein gutes Judicium, als
auch anſtaͤndige Worte und ordentliche Beſchreibung
erfordert/ alſo/ daß man anders einen Staats-Mann/
anders einẽ Schaͤffer vorſtelle und redend einfuͤhre/ da-
mit man nicht wie der unvergleichliche Daniel Caſpa-
ri
von Lohenſtein ſtringirt wuͤrde/ welchen Gott-
hard Heidegger
in ſeiner Mythoſcopia Romantica
p.
87-94 deswegen durchziehet/ daß er in ſeinem
Arminio oder deutſchen Tacito, nicht ein gutes Judi-
cium
erwieſen/ weil Schaͤffer und Koͤnige darin-
nen einerley Stylum fuͤhrten.

7 Vornehmlich aber iſt ihr Nutzen daran zu er-
kennen/ daß die deutſche Sprache deſto reinlicher
und zierlicher erhalten werde. Und iſt gewiß/ wer
einen guten deutſchen Vers ſchreibet/ der wird auch in
der gemeinen Schreib- und Redens-Art nicht verſtoſ-
ſen/ noch Mangel an zierlich- und auserleſenen Wor-
ten haben. Wiewohl ich nicht in Abrede bin/ daß der
Stylus poeticus gantz und gar von der Redner-Art
unterſchieden bleibe/ jedoch ſo macht ſie ein Geſchicke
nicht allein zu allerhand klugen Inventionen/ als
auch holdſeeligen Worten und Ephitetis, ſo gar daß
man auch hernach mit Nachdruck und Zierde in ge-
meiner Art kan reden. Mayfart. l. c. P. 2. p. 688.
Und wird der phœnix unter den Poeten und Gelehr-
ten/ C. Hoffmannswaldau meine Rede mit ſeinem
Exempel verſiegeln/ Gonf. deſſen Helden-Brieffe. Ta-
citus
vom Lob der Deutſchen/ abſonderlich iſt merckens-

wehrt
B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="17"/><hi rendition="#aq">leton</hi> vor <hi rendition="#aq">V. Mayfart mellif. Orat. P. 1. p. 687. 621 P. 2.<lb/>
p.</hi> 692. und da wird &#x017F;o wohl ein gutes <hi rendition="#aq">Judicium,</hi> als<lb/>
auch an&#x017F;ta&#x0364;ndige Worte und ordentliche Be&#x017F;chreibung<lb/>
erfordert/ al&#x017F;o/ daß man anders einen Staats-Mann/<lb/>
anders eine&#x0303; Scha&#x0364;ffer vor&#x017F;telle und redend einfu&#x0364;hre/ da-<lb/>
mit man nicht wie der unvergleichliche <hi rendition="#aq">Daniel Ca&#x017F;pa-<lb/>
ri</hi> von <hi rendition="#aq">Lohen&#x017F;tein &#x017F;tringirt</hi> wu&#x0364;rde/ welchen <hi rendition="#aq">Gott-<lb/>
hard Heidegger</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Mytho&#x017F;copia Romantica<lb/>
p.</hi> 87-94 deswegen durchziehet/ daß er in &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">Arminio</hi> oder deut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Tacito,</hi> nicht ein gutes <hi rendition="#aq">Judi-<lb/>
cium</hi> erwie&#x017F;en/ weil Scha&#x0364;ffer und Ko&#x0364;nige darin-<lb/>
nen einerley <hi rendition="#aq">Stylum</hi> fu&#x0364;hrten.</p><lb/>
          <p>7 Vornehmlich aber i&#x017F;t ihr Nutzen daran zu er-<lb/>
kennen/ daß die deut&#x017F;che Sprache de&#x017F;to reinlicher<lb/>
und zierlicher erhalten werde. Und i&#x017F;t gewiß/ wer<lb/>
einen guten deut&#x017F;chen Vers &#x017F;chreibet/ der wird auch in<lb/>
der gemeinen Schreib- und Redens-Art nicht ver&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ noch Mangel an zierlich- und auserle&#x017F;enen Wor-<lb/>
ten haben. Wiewohl ich nicht in Abrede bin/ daß der<lb/><hi rendition="#aq">Stylus poeticus</hi> gantz und gar von der Redner-Art<lb/>
unter&#x017F;chieden bleibe/ jedoch &#x017F;o macht &#x017F;ie ein Ge&#x017F;chicke<lb/>
nicht allein zu allerhand klugen <hi rendition="#aq">Inventio</hi>nen/ als<lb/>
auch hold&#x017F;eeligen Worten und <hi rendition="#aq">Ephitetis,</hi> &#x017F;o gar daß<lb/>
man auch hernach mit Nachdruck und Zierde in ge-<lb/>
meiner Art kan reden. <hi rendition="#aq">Mayfart. l. c. P. 2. p.</hi> 688.<lb/>
Und wird der <hi rendition="#aq">ph&#x0153;nix</hi> unter den Poeten und Gelehr-<lb/>
ten/ C. Hoffmannswaldau meine Rede mit &#x017F;einem<lb/>
Exempel ver&#x017F;iegeln/ <hi rendition="#aq">Gonf.</hi> de&#x017F;&#x017F;en Helden-Brieffe. <hi rendition="#aq">Ta-<lb/>
citus</hi> vom Lob der Deut&#x017F;chen/ ab&#x017F;onderlich i&#x017F;t merckens-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">wehrt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0029] leton vor V. Mayfart mellif. Orat. P. 1. p. 687. 621 P. 2. p. 692. und da wird ſo wohl ein gutes Judicium, als auch anſtaͤndige Worte und ordentliche Beſchreibung erfordert/ alſo/ daß man anders einen Staats-Mann/ anders einẽ Schaͤffer vorſtelle und redend einfuͤhre/ da- mit man nicht wie der unvergleichliche Daniel Caſpa- ri von Lohenſtein ſtringirt wuͤrde/ welchen Gott- hard Heidegger in ſeiner Mythoſcopia Romantica p. 87-94 deswegen durchziehet/ daß er in ſeinem Arminio oder deutſchen Tacito, nicht ein gutes Judi- cium erwieſen/ weil Schaͤffer und Koͤnige darin- nen einerley Stylum fuͤhrten. 7 Vornehmlich aber iſt ihr Nutzen daran zu er- kennen/ daß die deutſche Sprache deſto reinlicher und zierlicher erhalten werde. Und iſt gewiß/ wer einen guten deutſchen Vers ſchreibet/ der wird auch in der gemeinen Schreib- und Redens-Art nicht verſtoſ- ſen/ noch Mangel an zierlich- und auserleſenen Wor- ten haben. Wiewohl ich nicht in Abrede bin/ daß der Stylus poeticus gantz und gar von der Redner-Art unterſchieden bleibe/ jedoch ſo macht ſie ein Geſchicke nicht allein zu allerhand klugen Inventionen/ als auch holdſeeligen Worten und Ephitetis, ſo gar daß man auch hernach mit Nachdruck und Zierde in ge- meiner Art kan reden. Mayfart. l. c. P. 2. p. 688. Und wird der phœnix unter den Poeten und Gelehr- ten/ C. Hoffmannswaldau meine Rede mit ſeinem Exempel verſiegeln/ Gonf. deſſen Helden-Brieffe. Ta- citus vom Lob der Deutſchen/ abſonderlich iſt merckens- wehrt B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/29
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/29>, abgerufen am 18.12.2024.