Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.
Hic Labor Ingenii vires acuitque fovetque, Paulus Apelles in Dedicat. Anagrammatum Petri Die- nere
Hic Labor Ingenii vires acuitque fovetque, Paulus Apelles in Dedicat. Anagram̃atum Petri Die- nere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><cit><quote><pb facs="#f0027" n="15"/><hi rendition="#aq">his veluti Machinis fuerit erecta.</hi></quote><bibl/></cit> Und ob ſchon die<lb/><hi rendition="#aq">Pecora Campi</hi> und <hi rendition="#aq">Terræ Filii</hi> wann ſie etwas gerin-<lb/> ges nennen wollen/ wie zu dem <hi rendition="#aq">Erasmo Reterodamo</hi><lb/> ſagen: Es iſt ein Poet/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> ein elender Menſch/ ꝛc.<lb/> So heiſt es doch: <hi rendition="#aq">ignoto nulla cupido,</hi> wer die Suͤſ-<lb/> ſigkeit des Honigs nicht geſchmeckt/ der kan wol ſa-<lb/> gen er ſey bitter/ ob ſchon die innre Krafft ein an-<lb/> ders gibt. Einer Sau ſind mehr Eicheln als Muſca-<lb/> ten anſtaͤndig/ und dem Pabſt <hi rendition="#aq">Adriano VI.</hi> dem Ertz-<lb/> Feinde aller Poeten/ mehr ein ungelehrter <hi rendition="#aq">P. Jovius,</hi><lb/> den er deswegen zum Biſchof machte/ weil er keinen<lb/> Verß weiß zu ſchreiben/ als ein gelehrter Kopff/<lb/> Ernſt <hi rendition="#aq">Confect-</hi>Taffel <hi rendition="#aq">P. 1. p. 259. Haud ſcio an de<lb/> Literis omnibus actum ſit, ubi poeticæ faſtidiri cæ-<lb/> perit, dixit communis ille Germaniæ Præceptor.<lb/> Nec video pergit conſervari posſe quicquid illud<lb/> eſt elegantiæ, quod hoc ſeculo floruit, niſi exercen-<lb/> do ſtylo carmen juventus meditetur:</hi></p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Hic Labor Ingenii vires acuitque fovetque,<lb/> Hic venit Eloquii copia Forma Nitor.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><hi rendition="#aq">Paulus Apelles in Dedicat. Anagram̃atum Petri Die-<lb/> terici A.</hi> 4. Daher <hi rendition="#aq">Manutius in Præfat. Poem. Hie-<lb/> ron Faletſi p.</hi> 581. den Poeten diß herrliche <hi rendition="#aq">Elogium,</hi><lb/> aus Liebe zu ihnen/ zulegt: <hi rendition="#aq">Divini ſunt Homines Poe-<lb/> tæ, nec ullo non Honorum genere decorandi.</hi> Poe-<lb/> ten ſind Gottl. Leute/ die man aller Ehren wuͤrdig<lb/> halten ſoll/ <hi rendition="#aq">Ernſt. l. c. pag.</hi> 259. Eben ſo redet der<lb/> Mund der Roͤm. Wohlredenheit <hi rendition="#aq">Cicero pro Archia:<lb/> quare ſuo jure noſter ille Ennius Sanctos appellat<lb/> Poetas, quod quaſi eorum aliquo dono atque mu-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nere</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0027]
his veluti Machinis fuerit erecta. Und ob ſchon die
Pecora Campi und Terræ Filii wann ſie etwas gerin-
ges nennen wollen/ wie zu dem Erasmo Reterodamo
ſagen: Es iſt ein Poet/ i. e. ein elender Menſch/ ꝛc.
So heiſt es doch: ignoto nulla cupido, wer die Suͤſ-
ſigkeit des Honigs nicht geſchmeckt/ der kan wol ſa-
gen er ſey bitter/ ob ſchon die innre Krafft ein an-
ders gibt. Einer Sau ſind mehr Eicheln als Muſca-
ten anſtaͤndig/ und dem Pabſt Adriano VI. dem Ertz-
Feinde aller Poeten/ mehr ein ungelehrter P. Jovius,
den er deswegen zum Biſchof machte/ weil er keinen
Verß weiß zu ſchreiben/ als ein gelehrter Kopff/
Ernſt Confect-Taffel P. 1. p. 259. Haud ſcio an de
Literis omnibus actum ſit, ubi poeticæ faſtidiri cæ-
perit, dixit communis ille Germaniæ Præceptor.
Nec video pergit conſervari posſe quicquid illud
eſt elegantiæ, quod hoc ſeculo floruit, niſi exercen-
do ſtylo carmen juventus meditetur:
Hic Labor Ingenii vires acuitque fovetque,
Hic venit Eloquii copia Forma Nitor.
Paulus Apelles in Dedicat. Anagram̃atum Petri Die-
terici A. 4. Daher Manutius in Præfat. Poem. Hie-
ron Faletſi p. 581. den Poeten diß herrliche Elogium,
aus Liebe zu ihnen/ zulegt: Divini ſunt Homines Poe-
tæ, nec ullo non Honorum genere decorandi. Poe-
ten ſind Gottl. Leute/ die man aller Ehren wuͤrdig
halten ſoll/ Ernſt. l. c. pag. 259. Eben ſo redet der
Mund der Roͤm. Wohlredenheit Cicero pro Archia:
quare ſuo jure noſter ille Ennius Sanctos appellat
Poetas, quod quaſi eorum aliquo dono atque mu-
nere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |