Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.wandelt wird/ also/ daß ich aus Pentametris, Hexametros Ach was wolt ihr trüben Sinnen/ Doch Beginnen/ Traurig seyn hält keine Noth/ Es verzehret nur die Hertzen/ Nicht/ mit Schmertzen/ Und ist ärger als der Tod. Woraus also die Heterosis formirt wird/ indem aus Trochai- Ach arme Sterblichen was woll'n die trübe Sinnen/ Doch in der schwachen Brust vor Wirckung noch Beginnen/ Gewiß stets traurig seyn/ das hebet keine Noth/ Vielmehr verzehret es/ die matten Kummer-Hertzen/ Worinnen sonst nichts wohnt/ als Seuftzen/ Gramm und Da dieses äger ist/ als selbst der blasse Tod. (Schmertzen/ Reg. 2. Ein Metaphrasis ist/ da ein Carmen in Sey frisch und unverzagt/ wann alles knackt und bricht. Halt Hoffnung/ Hoffnung läst uns auch im Tode nicht. Also hat Herr Hoffmanswaldau und der Herr von Ab- schatz
wandelt wird/ alſo/ daß ich aus Pentametris, Hexametros Ach was wolt ihr truͤben Sinnen/ Doch Beginnen/ Traurig ſeyn haͤlt keine Noth/ Es verzehret nur die Hertzen/ Nicht/ mit Schmertzen/ Und iſt aͤrger als der Tod. Woraus alſo die Heteroſis formirt wird/ indem aus Trochai- Ach arme Sterblichen was woll’n die truͤbe Sinnen/ Doch in der ſchwachen Bruſt vor Wirckung noch Beginnẽ/ Gewiß ſtets traurig ſeyn/ das hebet keine Noth/ Vielmehr verzehret es/ die matten Kummer-Hertzen/ Worinnen ſonſt nichts wohnt/ als Seuftzen/ Gram̃ und Da dieſes aͤger iſt/ als ſelbſt der blaſſe Tod. (Schmertzẽ/ Reg. 2. Ein Metaphraſis iſt/ da ein Carmen in Sey friſch und unverzagt/ wann alles knackt und bricht. Halt Hoffnung/ Hoffnung laͤſt uns auch im Tode nicht. Alſo hat Herꝛ Hoffmanswaldau und der Herꝛ von Ab- ſchatz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0189" n="171"/> wandelt wird/ alſo/ daß ich aus <hi rendition="#aq">Pentametris, Hexametros</hi><lb/> aus <hi rendition="#aq">Saphi</hi>ſchen/ <hi rendition="#aq">Jambi</hi>ſch- oder <hi rendition="#aq">Trochai</hi>ſche/ und ſo wei-<lb/> ter mache/ doch muß man ſehen/ daß man nicht dadurch<lb/> die <hi rendition="#aq">Elegantz</hi> auffhebe/ und was in einem <hi rendition="#aq">Genere</hi> ei-<lb/> ne Zier heiſſet/ in dem andern zu einem widrigen E-<lb/> ckel mache/ alſo hat Herꝛ <hi rendition="#aq">M. Peisker</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Tabulis<lb/> Poet. Tab. V. Horatii</hi> Verſſe Ode 4. <hi rendition="#aq">L. 4. <hi rendition="#i">F</hi>ortes cre-<lb/> antur fortibus ac bonis,</hi> ſo wohl in ein <hi rendition="#aq">Hexametrum</hi><lb/> als auch <hi rendition="#aq">Elegiacum carmen transmutirt: Portibus<lb/> atque bonis fortesque bonique creantur.</hi> Alſo wol-<lb/> len wir ein Exempel einer <hi rendition="#aq">Heteroſis</hi> weiſen aus Herꝛ<lb/> Hoffmanswaldaus vermiſchten Gedichten. <hi rendition="#aq">p.</hi> 16.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ach was wolt ihr truͤben Sinnen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Doch Beginnen/</hi> </l><lb/> <l>Traurig ſeyn haͤlt keine Noth/</l><lb/> <l>Es verzehret nur die Hertzen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Nicht/ mit Schmertzen/</hi> </l><lb/> <l>Und iſt aͤrger als der Tod.</l> </lg><lb/> <p>Woraus alſo die <hi rendition="#aq">Heteroſis formirt</hi> wird/ indem aus <hi rendition="#aq">Trochai-</hi><lb/> ſchen Verſſen/ <hi rendition="#aq">Jambi</hi>ſch-<hi rendition="#aq">Alexandrini</hi>ſche gemacht werden:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ach arme Sterblichen was woll’n die truͤbe Sinnen/</l><lb/> <l>Doch in der ſchwachen Bruſt vor Wirckung noch Beginnẽ/</l><lb/> <l>Gewiß ſtets traurig ſeyn/ das hebet keine Noth/</l><lb/> <l>Vielmehr verzehret es/ die matten Kummer-Hertzen/</l><lb/> <l>Worinnen ſonſt nichts wohnt/ als Seuftzen/ Gram̃ und</l><lb/> <l>Da dieſes aͤger iſt/ als ſelbſt der blaſſe Tod. <hi rendition="#et">(Schmertzẽ/</hi></l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Ein <hi rendition="#aq">Metaphraſis</hi> iſt/ da ein Carmen in<lb/> eine andere Sprache geſetzt wird/ <hi rendition="#aq">e. g. <hi rendition="#i">C</hi>atonis dictum:<lb/> Rebus in adverſis animum ſubmittere noli.</hi> Das hat<lb/> Hr. <hi rendition="#aq">Opitz</hi> alſo uͤberſetzt/ uñ zu einer <hi rendition="#aq">Metaphraſi</hi> gemacht</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Sey friſch und unverzagt/ wann alles knackt und bricht.</l><lb/> <l>Halt Hoffnung/ Hoffnung laͤſt uns auch im Tode nicht.</l> </lg><lb/> <p>Alſo hat Herꝛ Hoffmanswaldau und der Herꝛ von Ab-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchatz</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0189]
wandelt wird/ alſo/ daß ich aus Pentametris, Hexametros
aus Saphiſchen/ Jambiſch- oder Trochaiſche/ und ſo wei-
ter mache/ doch muß man ſehen/ daß man nicht dadurch
die Elegantz auffhebe/ und was in einem Genere ei-
ne Zier heiſſet/ in dem andern zu einem widrigen E-
ckel mache/ alſo hat Herꝛ M. Peisker in ſeinen Tabulis
Poet. Tab. V. Horatii Verſſe Ode 4. L. 4. Fortes cre-
antur fortibus ac bonis, ſo wohl in ein Hexametrum
als auch Elegiacum carmen transmutirt: Portibus
atque bonis fortesque bonique creantur. Alſo wol-
len wir ein Exempel einer Heteroſis weiſen aus Herꝛ
Hoffmanswaldaus vermiſchten Gedichten. p. 16.
Ach was wolt ihr truͤben Sinnen/
Doch Beginnen/
Traurig ſeyn haͤlt keine Noth/
Es verzehret nur die Hertzen/
Nicht/ mit Schmertzen/
Und iſt aͤrger als der Tod.
Woraus alſo die Heteroſis formirt wird/ indem aus Trochai-
ſchen Verſſen/ Jambiſch-Alexandriniſche gemacht werden:
Ach arme Sterblichen was woll’n die truͤbe Sinnen/
Doch in der ſchwachen Bruſt vor Wirckung noch Beginnẽ/
Gewiß ſtets traurig ſeyn/ das hebet keine Noth/
Vielmehr verzehret es/ die matten Kummer-Hertzen/
Worinnen ſonſt nichts wohnt/ als Seuftzen/ Gram̃ und
Da dieſes aͤger iſt/ als ſelbſt der blaſſe Tod. (Schmertzẽ/
Reg. 2. Ein Metaphraſis iſt/ da ein Carmen in
eine andere Sprache geſetzt wird/ e. g. Catonis dictum:
Rebus in adverſis animum ſubmittere noli. Das hat
Hr. Opitz alſo uͤberſetzt/ uñ zu einer Metaphraſi gemacht
Sey friſch und unverzagt/ wann alles knackt und bricht.
Halt Hoffnung/ Hoffnung laͤſt uns auch im Tode nicht.
Alſo hat Herꝛ Hoffmanswaldau und der Herꝛ von Ab-
ſchatz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/189 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/189>, abgerufen am 16.02.2025. |