Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.gesetzt/ also hernach wieder zurück gelesen werden/ und Reg. 2. Es sind zweyerley Sorten/ eine ist/ da ich Signa te signa, temere me tangis & angis, Roma tibi subito motibus ibit amor. it. Otto tenet Mappam, madidam mappam tenet Otto it. Esse tenet masam succus, non ebibe, Sanas. it. Serum teget Mures. Den Worten nach ist diß Exempel. Musa mihi Causas memora, quo numine laeso. Laus tua, non tua fraus, virtus, non copia rerum. Scandere te fecit quam decus egregium. wurde auf dem Pabst Pium II. gemacht. Oder: Doctus non fatuus, civis non Rusticus es tu. Da auch ein ander Sensus heraus kommt. Allein bey Welches zurück gelesen also lautet: Leid ohne Glück das hier gleich strahlt. Gewiß sie rette/ reiß sie weg: Nach der andern Art ist das Wort Leben/ welches den müssige
geſetzt/ alſo hernach wieder zuruͤck geleſen werden/ und Reg. 2. Es ſind zweyerley Sorten/ eine iſt/ da ich Signa te ſigna, temere me tangis & angis, Roma tibi ſubito motibus ibit amor. it. Otto tenet Mappam, madidam mappam tenet Otto it. Esſe tenet maſam ſuccus, non ebibe, Sanas. it. Serum teget Mures. Den Worten nach iſt diß Exempel. Muſa mihi Cauſas memora, quo numine læſo. Laus tua, non tua fraus, virtus, non copia rerum. Scandere te fecit quam decus egregium. wurde auf dem Pabſt Pium II. gemacht. Oder: Doctus non fatuus, civis non Ruſticus es tu. Da auch ein ander Senſus heraus kommt. Allein bey Welches zuruͤck geleſen alſo lautet: Leid ohne Gluͤck das hier gleich ſtrahlt. Gewiß ſie rette/ reiß ſie weg: Nach der andern Art iſt das Wort Leben/ welches den muͤſſige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0177" n="159"/> geſetzt/ alſo hernach wieder zuruͤck geleſen werden/ und<lb/> einen gar andern <hi rendition="#aq">Senſum</hi> geben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Es ſind zweyerley Sorten/ eine iſt/ da ich<lb/> die gantze Worte unverwan delt zuruͤck leſe/ die andere/<lb/> da ich die Sylben oder Buchſtabẽ ruͤcklings nehme. Der-<lb/> gleichen findet man <hi rendition="#aq">b</hi>ey den <hi rendition="#aq">Lateinern</hi> unterſchiedliche.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Signa te ſigna, temere me tangis & angis,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Roma tibi ſubito motibus ibit amor.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">it. Otto tenet Mappam, madidam mappam tenet Otto</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">it. Esſe tenet maſam ſuccus, non ebibe, Sanas.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">it. Serum teget Mures.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Den Worten nach iſt diß <hi rendition="#aq">Exempel.</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Muſa mihi Cauſas memora, quo numine læſo.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Laus tua, non tua fraus, virtus, non copia rerum.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Scandere te fecit quam decus egregium.</hi> </l><lb/> <l>wurde auf dem Pabſt <hi rendition="#aq">Pium II.</hi> gemacht.</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Oder:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Doctus non fatuus, civis non Ruſticus es tu.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Da auch ein ander <hi rendition="#aq">Senſus</hi> heraus kommt. Allein bey<lb/> den Deutſchen iſt ſolche Art/ wie ein <hi rendition="#aq">Phœnix,</hi> der nur<lb/> alle 100. Jahr erſcheinet. Jedoch meine Meinung<lb/> deſto beſſer zu <hi rendition="#aq">exprimi</hi>ren/ mag diß <hi rendition="#aq">Exempel</hi> nach der ei-<lb/> nẽ Art ſeyn: Strahlt gleich hier das Gluͤck ohne Leid/ ꝛc.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Welches zuruͤck geleſen alſo lautet:</l><lb/> <l>Leid ohne Gluͤck das hier gleich ſtrahlt.</l><lb/> <l>Gewiß ſie rette/ reiß ſie weg:</l> </lg><lb/> <p>Nach der andern Art iſt das Wort Leben/ welches den<lb/> Buchſtaben nach zuruͤck geleſen heiſſet: Nebel. Die<lb/> heißt Eid/ Gras/ Sarg/ der/ Erd/ Ver/ Reu. Eis/<lb/> Sie ꝛc. und eben ſo werden gantze Verſſe geleſſen; wer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muͤſſige</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0177]
geſetzt/ alſo hernach wieder zuruͤck geleſen werden/ und
einen gar andern Senſum geben.
Reg. 2. Es ſind zweyerley Sorten/ eine iſt/ da ich
die gantze Worte unverwan delt zuruͤck leſe/ die andere/
da ich die Sylben oder Buchſtabẽ ruͤcklings nehme. Der-
gleichen findet man bey den Lateinern unterſchiedliche.
Signa te ſigna, temere me tangis & angis,
Roma tibi ſubito motibus ibit amor.
it. Otto tenet Mappam, madidam mappam tenet Otto
it. Esſe tenet maſam ſuccus, non ebibe, Sanas.
it. Serum teget Mures.
Den Worten nach iſt diß Exempel.
Muſa mihi Cauſas memora, quo numine læſo.
Laus tua, non tua fraus, virtus, non copia rerum.
Scandere te fecit quam decus egregium.
wurde auf dem Pabſt Pium II. gemacht.
Oder:
Doctus non fatuus, civis non Ruſticus es tu.
Da auch ein ander Senſus heraus kommt. Allein bey
den Deutſchen iſt ſolche Art/ wie ein Phœnix, der nur
alle 100. Jahr erſcheinet. Jedoch meine Meinung
deſto beſſer zu exprimiren/ mag diß Exempel nach der ei-
nẽ Art ſeyn: Strahlt gleich hier das Gluͤck ohne Leid/ ꝛc.
Welches zuruͤck geleſen alſo lautet:
Leid ohne Gluͤck das hier gleich ſtrahlt.
Gewiß ſie rette/ reiß ſie weg:
Nach der andern Art iſt das Wort Leben/ welches den
Buchſtaben nach zuruͤck geleſen heiſſet: Nebel. Die
heißt Eid/ Gras/ Sarg/ der/ Erd/ Ver/ Reu. Eis/
Sie ꝛc. und eben ſo werden gantze Verſſe geleſſen; wer
muͤſſige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/177 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/177>, abgerufen am 16.02.2025. |