Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Daß auf den Weissen-Berg kein Laster-Rab sich mache/ 2. Satz. Hier ist kein Babylon/So hohe Gräber bauet/ Die Cronen blaß anschauet/ Und zeiget Tod und Hohn. Ein liebliches Leben/ Wo Engel stets schweben/ Wo Pallas Fahne stehn statt der Bellona Schrecken/ So Musen dir auch jetzt als dem Apollo stecken/ Ist hier der Eigenthum/ das wahre Bürger-Recht/ Der Braut-Schatz dieser Stadt/ ein allgemein Geschlecht/ Die Lorbeern reichet dir der Fama Sieges-Hand/ Und unser Mund der macht/ das Lebe wohl bekandt. 2. Gegen-Satz. Leb wohl! O Landes-Glantz/Du Crone der Gemeine/ Dem Glücke stets erscheine/ Es winde dir den Crantz/ Von prächtigen Rosen/ Nicht eitlen Zeitlosen/ Der immer grüne Strauch der GOtt-geweihten Sachsen/ Der müsse Cedern gleich/ biß zu dem Himmel wachsen. So wird ein Unterthan in Wonne können stehn/ Und unter dessen Zweig in Ruh und Schatten gehn. Der Adler deckt als dann recht seine Jungen zu/ Daß sie auch bey Gefahr sind in den Port der Ruh. 2. Nach-Satz. So lebe denn besternt der Fürsten Conterfey/Du Sonne dieses Reichs/ und Schutz-GOtt/ den wir ehren. Mit Circkel-rundem Heyl/ daß keine Hand kan stöhren/ Kein
Daß auf den Weiſſen-Berg kein Laſter-Rab ſich mache/ 2. Satz. Hier iſt kein Babylon/So hohe Graͤber bauet/ Die Cronen blaß anſchauet/ Und zeiget Tod und Hohn. Ein liebliches Leben/ Wo Engel ſtets ſchweben/ Wo Pallas Fahne ſtehn ſtatt der Bellona Schrecken/ So Muſen dir auch jetzt als dem Apollo ſtecken/ Iſt hier der Eigenthum/ das wahre Buͤrger-Recht/ Der Braut-Schatz dieſer Stadt/ ein allgemein Geſchlecht/ Die Lorbeern reichet dir der Fama Sieges-Hand/ Und unſer Mund der macht/ das Lebe wohl bekandt. 2. Gegen-Satz. Leb wohl! O Landes-Glantz/Du Crone der Gemeine/ Dem Gluͤcke ſtets erſcheine/ Es winde dir den Crantz/ Von praͤchtigen Roſen/ Nicht eitlen Zeitloſen/ Der immer gruͤne Strauch der GOtt-geweihten Sachſen/ Der muͤſſe Cedern gleich/ biß zu dem Himmel wachſen. So wird ein Unterthan in Wonne koͤnnen ſtehn/ Und unter deſſen Zweig in Ruh und Schatten gehn. Der Adler deckt als dann recht ſeine Jungen zu/ Daß ſie auch bey Gefahr ſind in den Port der Ruh. 2. Nach-Satz. So lebe denn beſternt der Fuͤrſten Conterfey/Du Sonne dieſes Reichs/ und Schutz-GOtt/ den wir ehren. Mit Circkel-rundem Heyl/ daß keine Hand kan ſtoͤhren/ Kein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <lg> <lg n="3"> <pb facs="#f0175" n="157"/> <l>Daß auf den Weiſſen-Berg kein Laſter-Rab ſich mache/</l><lb/> <l>Hingegen aller Sinn auf Echo Sylben denckt.</l><lb/> <l>Dort zeiget das Gluͤcke/</l><lb/> <l>Die freundlichſten Blicke/</l><lb/> <l>Hier bauet die Ehre/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Saphirene</hi> Choͤre/</l><lb/> <l>Den <hi rendition="#aq">Hector</hi> unſrer Zeit mit Freuden-Wohl zugruͤſſen/</l><lb/> <l>Dort laͤſt ein <hi rendition="#aq">Tullius</hi> die goldne Worte flieſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>2. Satz.</head><lb/> <l>Hier iſt kein Babylon/</l><lb/> <l>So hohe Graͤber bauet/</l><lb/> <l>Die Cronen blaß anſchauet/</l><lb/> <l>Und zeiget Tod und Hohn.</l><lb/> <l>Ein liebliches Leben/</l><lb/> <l>Wo Engel ſtets ſchweben/</l><lb/> <l>Wo <hi rendition="#aq">Pallas</hi> Fahne ſtehn ſtatt der <hi rendition="#aq">Bellona</hi> Schrecken/</l><lb/> <l>So <hi rendition="#aq">Muſen</hi> dir auch jetzt als dem <hi rendition="#aq">Apollo</hi> ſtecken/</l><lb/> <l>Iſt hier der Eigenthum/ das wahre Buͤrger-Recht/</l><lb/> <l>Der Braut-Schatz dieſer Stadt/ ein allgemein Geſchlecht/</l><lb/> <l>Die Lorbeern reichet dir der <hi rendition="#aq">Fama</hi> Sieges-Hand/</l><lb/> <l>Und unſer Mund der macht/ das Lebe wohl bekandt.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>2. Gegen-Satz.</head><lb/> <l>Leb wohl! O Landes-Glantz/</l><lb/> <l>Du Crone der Gemeine/</l><lb/> <l>Dem Gluͤcke ſtets erſcheine/</l><lb/> <l>Es winde dir den Crantz/<lb/> Von praͤchtigen Roſen/</l><lb/> <l>Nicht eitlen Zeitloſen/</l><lb/> <l>Der immer gruͤne Strauch der GOtt-geweihten Sachſen/</l><lb/> <l>Der muͤſſe Cedern gleich/ biß zu dem Himmel wachſen.</l><lb/> <l>So wird ein Unterthan in Wonne koͤnnen ſtehn/</l><lb/> <l>Und unter deſſen Zweig in Ruh und Schatten gehn.</l><lb/> <l>Der Adler deckt als dann recht ſeine Jungen zu/</l><lb/> <l>Daß ſie auch bey Gefahr ſind in den Port der Ruh.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head>2. Nach-Satz.</head><lb/> <l>So lebe denn beſternt der Fuͤrſten Conterfey/</l><lb/> <l>Du Sonne dieſes Reichs/ und Schutz-GOtt/ den wir ehren.</l><lb/> <l>Mit Circkel-rundem Heyl/ daß keine Hand kan ſtoͤhren/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kein</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0175]
Daß auf den Weiſſen-Berg kein Laſter-Rab ſich mache/
Hingegen aller Sinn auf Echo Sylben denckt.
Dort zeiget das Gluͤcke/
Die freundlichſten Blicke/
Hier bauet die Ehre/
Saphirene Choͤre/
Den Hector unſrer Zeit mit Freuden-Wohl zugruͤſſen/
Dort laͤſt ein Tullius die goldne Worte flieſſen.
2. Satz.
Hier iſt kein Babylon/
So hohe Graͤber bauet/
Die Cronen blaß anſchauet/
Und zeiget Tod und Hohn.
Ein liebliches Leben/
Wo Engel ſtets ſchweben/
Wo Pallas Fahne ſtehn ſtatt der Bellona Schrecken/
So Muſen dir auch jetzt als dem Apollo ſtecken/
Iſt hier der Eigenthum/ das wahre Buͤrger-Recht/
Der Braut-Schatz dieſer Stadt/ ein allgemein Geſchlecht/
Die Lorbeern reichet dir der Fama Sieges-Hand/
Und unſer Mund der macht/ das Lebe wohl bekandt.
2. Gegen-Satz.
Leb wohl! O Landes-Glantz/
Du Crone der Gemeine/
Dem Gluͤcke ſtets erſcheine/
Es winde dir den Crantz/
Von praͤchtigen Roſen/
Nicht eitlen Zeitloſen/
Der immer gruͤne Strauch der GOtt-geweihten Sachſen/
Der muͤſſe Cedern gleich/ biß zu dem Himmel wachſen.
So wird ein Unterthan in Wonne koͤnnen ſtehn/
Und unter deſſen Zweig in Ruh und Schatten gehn.
Der Adler deckt als dann recht ſeine Jungen zu/
Daß ſie auch bey Gefahr ſind in den Port der Ruh.
2. Nach-Satz.
So lebe denn beſternt der Fuͤrſten Conterfey/
Du Sonne dieſes Reichs/ und Schutz-GOtt/ den wir ehren.
Mit Circkel-rundem Heyl/ daß keine Hand kan ſtoͤhren/
Kein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/175 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/175>, abgerufen am 16.02.2025. |