Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Auf wehrte Brüder/
Singt frohe Lieder/
Denn GOTTES Güthe/
Rührt das Gemüthe/
Der wil uns geben/
Ein neues Leben.
Drumb singet Lieder/
Ihr frohen Brüder.
WEr GOTTES Güthe/
Trägt im Gemüthe/
Der weiß zu sagen/
Vom Trost-Behagen/
Und redt im Leiden/
Von Himmels-Freuden/
Die im Gemüthe/
Zeigt GOTTES-Güthe/
[Spaltenumbruch]
WIll uns GOTT geben/
Ein ruhig Leben/
Wer mag mit Klagen/
Sich selber plagen/
Ja sich mit Zehren/
Nur stets beschweren/
Da uns diß Leben/
Zum Heyl gegeben.
Drum stimmt die Lieder/
Ihr wehrten Brüder/
Lobt GOTTES Güte/
Mit dem Gemüthe/
Müth euch zu geben/
GOTT/ Lob im Leben/
Biß ihr singt Lieder/
Als Himmels-Brüder/
Die Zwey und zwantzigste Art.
Pindarische-Ode.

Reg. 1.

EIne Pindarische Ode/ welche von dem sinnreichen
Pindaro den Nahmen erhalten/ weil sie ihm am
gebräuchlichsten gewesen/ ist ein Gedicht/ so (1) aus
einem Satze/ welchen die Griechen srophe nennen/ (2)
Gegensatze oder antisrophe, (3) Nachsatze oder epodos
bestehet. Quintilianus legt solcher eine Gravität/
und Horatius eine unmögliche Nach-Ahmung zu/ und
soll Pindaro diese Kunst und Lieblichkeit aufzusetzen/
zugeflossen seyn/ weil er statt Milch mit Honig wä-
re getränckt worden. AElianus L. 12. Var. c. 45.

Reg. 3. Es ward diese Pindarische Ode von den
Heyden den Göttern zu Ehren mit ihrem Lobe bey ih-
ren Opffern abgesungen/ wann sie umb den Altar ei-

nen
[Spaltenumbruch]
Auf wehrte Bruͤder/
Singt frohe Lieder/
Denn GOTTES Guͤthe/
Ruͤhrt das Gemuͤthe/
Der wil uns geben/
Ein neues Leben.
Drumb ſinget Lieder/
Ihr frohen Bruͤder.
WEr GOTTES Guͤthe/
Traͤgt im Gemuͤthe/
Der weiß zu ſagen/
Vom Troſt-Behagen/
Und redt im Leiden/
Von Himmels-Freuden/
Die im Gemuͤthe/
Zeigt GOTTES-Guͤthe/
[Spaltenumbruch]
WIll uns GOTT geben/
Ein ruhig Leben/
Wer mag mit Klagen/
Sich ſelber plagen/
Ja ſich mit Zehren/
Nur ſtets beſchweren/
Da uns diß Leben/
Zum Heyl gegeben.
Drum ſtimmt die Lieder/
Ihr wehrten Bruͤder/
Lobt GOTTES Guͤte/
Mit dem Gemuͤthe/
Muͤth euch zu geben/
GOTT/ Lob im Leben/
Biß ihr ſingt Lieder/
Als Himmels-Bruͤder/
Die Zwey und zwantzigſte Art.
Pindariſche-Ode.

Reg. 1.

EIne Pindariſche Ode/ welche von dem ſinnreichen
Pindaro den Nahmen erhalten/ weil ſie ihm am
gebraͤuchlichſten geweſen/ iſt ein Gedicht/ ſo (1) aus
einem Satze/ welchen die Griechen ςροϕὴ nennen/ (2)
Gegenſatze oder ἀντιςροφὴ, (3) Nachſatze oder ἐπωδος
beſtehet. Quintilianus legt ſolcher eine Gravitaͤt/
und Horatius eine unmoͤgliche Nach-Ahmung zu/ und
ſoll Pindaro dieſe Kunſt und Lieblichkeit aufzuſetzen/
zugefloſſen ſeyn/ weil er ſtatt Milch mit Honig waͤ-
re getraͤnckt worden. Ælianus L. 12. Var. c. 45.

Reg. 3. Es ward dieſe Pindariſche Ode von den
Heyden den Goͤttern zu Ehren mit ihrem Lobe bey ih-
ren Opffern abgeſungen/ wann ſie umb den Altar ei-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0172" n="154"/>
          <cb/>
          <lg n="1">
            <l><hi rendition="#in">A</hi>uf wehrte Bru&#x0364;der/</l><lb/>
            <l>Singt frohe Lieder/</l><lb/>
            <l>Denn GOTTES Gu&#x0364;the/</l><lb/>
            <l>Ru&#x0364;hrt das Gemu&#x0364;the/</l><lb/>
            <l>Der wil uns geben/</l><lb/>
            <l>Ein neues Leben.</l><lb/>
            <l>Drumb &#x017F;inget Lieder/</l><lb/>
            <l>Ihr frohen Bru&#x0364;der.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l><hi rendition="#in">W</hi>Er GOTTES Gu&#x0364;the/</l><lb/>
            <l>Tra&#x0364;gt im Gemu&#x0364;the/</l><lb/>
            <l>Der weiß zu &#x017F;agen/</l><lb/>
            <l>Vom Tro&#x017F;t-Behagen/</l><lb/>
            <l>Und redt im Leiden/</l><lb/>
            <l>Von Himmels-Freuden/</l><lb/>
            <l>Die im Gemu&#x0364;the/</l><lb/>
            <l>Zeigt GOTTES-Gu&#x0364;the/</l>
          </lg><lb/>
          <cb/>
          <lg n="3">
            <l><hi rendition="#in">W</hi>Ill uns GOTT geben/</l><lb/>
            <l>Ein ruhig Leben/</l><lb/>
            <l>Wer mag mit Klagen/</l><lb/>
            <l>Sich &#x017F;elber plagen/</l><lb/>
            <l>Ja &#x017F;ich mit Zehren/</l><lb/>
            <l>Nur &#x017F;tets be&#x017F;chweren/</l><lb/>
            <l>Da uns diß Leben/</l><lb/>
            <l>Zum Heyl gegeben.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l><hi rendition="#in">D</hi>rum &#x017F;timmt die Lieder/</l><lb/>
            <l>Ihr wehrten Bru&#x0364;der/</l><lb/>
            <l>Lobt GOTTES Gu&#x0364;te/</l><lb/>
            <l>Mit dem Gemu&#x0364;the/</l><lb/>
            <l>Mu&#x0364;th euch zu geben/</l><lb/>
            <l>GOTT/ Lob im Leben/</l><lb/>
            <l>Biß ihr &#x017F;ingt Lieder/</l><lb/>
            <l>Als Himmels-Bru&#x0364;der/</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b">Die Zwey und zwantzig&#x017F;te Art.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Pindari</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;che-Ode.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>Ine <hi rendition="#aq">Pindari</hi>&#x017F;che Ode/ welche von dem &#x017F;innreichen<lb/><hi rendition="#aq">Pindaro</hi> den Nahmen erhalten/ weil &#x017F;ie ihm am<lb/>
gebra&#x0364;uchlich&#x017F;ten gewe&#x017F;en/ i&#x017F;t ein Gedicht/ &#x017F;o (1) aus<lb/>
einem Satze/ welchen die Griechen &#x03C2;&#x03C1;&#x03BF;&#x03D5;&#x1F74; nennen/ (2)<lb/>
Gegen&#x017F;atze oder &#x1F00;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x1F74;, (3) Nach&#x017F;atze oder &#x1F10;&#x03C0;&#x03C9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
be&#x017F;tehet. <hi rendition="#aq">Quintilianus</hi> legt &#x017F;olcher eine <hi rendition="#aq">Gravi</hi>ta&#x0364;t/<lb/>
und <hi rendition="#aq">Horatius</hi> eine unmo&#x0364;gliche Nach-Ahmung zu/ und<lb/>
&#x017F;oll <hi rendition="#aq">Pindaro</hi> die&#x017F;e Kun&#x017F;t und Lieblichkeit aufzu&#x017F;etzen/<lb/>
zugeflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ weil er &#x017F;tatt Milch mit Honig wa&#x0364;-<lb/>
re getra&#x0364;nckt worden. <hi rendition="#aq">Ælianus L. 12. Var. c.</hi> 45.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 3. Es ward die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Pindari</hi>&#x017F;che Ode von den<lb/>
Heyden den Go&#x0364;ttern zu Ehren mit ihrem Lobe bey ih-<lb/>
ren Opffern abge&#x017F;ungen/ wann &#x017F;ie umb den Altar ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0172] Auf wehrte Bruͤder/ Singt frohe Lieder/ Denn GOTTES Guͤthe/ Ruͤhrt das Gemuͤthe/ Der wil uns geben/ Ein neues Leben. Drumb ſinget Lieder/ Ihr frohen Bruͤder. WEr GOTTES Guͤthe/ Traͤgt im Gemuͤthe/ Der weiß zu ſagen/ Vom Troſt-Behagen/ Und redt im Leiden/ Von Himmels-Freuden/ Die im Gemuͤthe/ Zeigt GOTTES-Guͤthe/ WIll uns GOTT geben/ Ein ruhig Leben/ Wer mag mit Klagen/ Sich ſelber plagen/ Ja ſich mit Zehren/ Nur ſtets beſchweren/ Da uns diß Leben/ Zum Heyl gegeben. Drum ſtimmt die Lieder/ Ihr wehrten Bruͤder/ Lobt GOTTES Guͤte/ Mit dem Gemuͤthe/ Muͤth euch zu geben/ GOTT/ Lob im Leben/ Biß ihr ſingt Lieder/ Als Himmels-Bruͤder/ Die Zwey und zwantzigſte Art. Pindariſche-Ode. Reg. 1. EIne Pindariſche Ode/ welche von dem ſinnreichen Pindaro den Nahmen erhalten/ weil ſie ihm am gebraͤuchlichſten geweſen/ iſt ein Gedicht/ ſo (1) aus einem Satze/ welchen die Griechen ςροϕὴ nennen/ (2) Gegenſatze oder ἀντιςροφὴ, (3) Nachſatze oder ἐπωδος beſtehet. Quintilianus legt ſolcher eine Gravitaͤt/ und Horatius eine unmoͤgliche Nach-Ahmung zu/ und ſoll Pindaro dieſe Kunſt und Lieblichkeit aufzuſetzen/ zugefloſſen ſeyn/ weil er ſtatt Milch mit Honig waͤ- re getraͤnckt worden. Ælianus L. 12. Var. c. 45. Reg. 3. Es ward dieſe Pindariſche Ode von den Heyden den Goͤttern zu Ehren mit ihrem Lobe bey ih- ren Opffern abgeſungen/ wann ſie umb den Altar ei- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/172
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/172>, abgerufen am 23.11.2024.