Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.tigen unlieblich klinget/ und doch nicht gar leicht zu Lieben und geliebet werden/ heist ein Leben ohn Betrüben/ Keine Freude kan auf Erden/ gleichen diesem Himmels-Scheine/ Jede Creatur/ die spricht nur von Liebe/ Freude/ Friede/ Alle sind dahin gericht/ daß ihr diß und das gefalle. Wolten sie/ o wehrte Hertzen/ nicht auch thun diß/ was sie solten/ Leben in verguügten Schertzen/ ihr Gemüht der Lieb ergeben. Heute warlich schlägts so an die Braut wird des Liebsten Beute/ Glücke crön die Ehe-Bahn/ Noth und Leid euch nie bestricke. Reg. 5. Die 3. Art der Ringel-Reime zeiget sich/ Bleib vergnügt mein Ander Ich/ Zeit und Schick-Saal wil uns trennen/ Mich wird doch kein Ort noch Leid Können mit Vergessen schwärtzen. Hertzen/ die ein treuer Leib/ Hat in seinen Schooß vergraben/ Haben Liebe früh und spatt. Reg. 6. Ringel-Oden hingegen sind/ da sich alle- Reg. 7 K 4
tigen unlieblich klinget/ und doch nicht gar leicht zu Lieben und geliebet werden/ heiſt ein Leben ohn Betruͤben/ Keine Freude kan auf Erden/ gleichen dieſem Him̃els-Scheine/ Jede Creatur/ die ſpricht nur von Liebe/ Freude/ Friede/ Alle ſind dahin gericht/ daß ihr diß und das gefalle. Wolten ſie/ o wehrte Hertzẽ/ nicht auch thun diß/ was ſie ſoltẽ/ Leben in verguuͤgten Schertzen/ ihr Gemuͤht der Lieb ergeben. Heute warlich ſchlaͤgts ſo an die Braut wird des Liebſtẽ Beute/ Gluͤcke croͤn die Ehe-Bahn/ Noth und Leid euch nie beſtricke. Reg. 5. Die 3. Art der Ringel-Reime zeiget ſich/ Bleib vergnuͤgt mein Ander Ich/ Zeit und Schick-Saal wil uns trennen/ Mich wird doch kein Ort noch Leid Koͤnnen mit Vergeſſen ſchwaͤrtzen. Hertzen/ die ein treuer Leib/ Hat in ſeinen Schooß vergraben/ Haben Liebe fruͤh und ſpatt. Reg. 6. Ringel-Oden hingegen ſind/ da ſich alle- Reg. 7 K 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0169" n="151"/> tigen unlieblich klinget/ und doch nicht gar leicht zu<lb/> machen iſt. Ein Muſter ſoll uns ein Hochzeit-Ge-<lb/> dicht geben:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Lieben und geliebet werden/ heiſt ein Leben ohn Betruͤben/</l><lb/> <l>Keine Freude kan auf Erden/ gleichen dieſem Him̃els-Scheine/</l><lb/> <l>Jede Creatur/ die ſpricht nur von Liebe/ Freude/ Friede/</l><lb/> <l>Alle ſind dahin gericht/ daß ihr diß und das gefalle.</l><lb/> <l>Wolten ſie/ o wehrte Hertzẽ/ nicht auch thun diß/ was ſie ſoltẽ/</l><lb/> <l>Leben in verguuͤgten Schertzen/ ihr Gemuͤht der Lieb ergeben.</l><lb/> <l>Heute warlich ſchlaͤgts ſo an die Braut wird des Liebſtẽ Beute/</l><lb/> <l>Gluͤcke croͤn die Ehe-Bahn/ Noth und Leid euch nie beſtricke.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 5. Die 3. Art der Ringel-Reime zeiget ſich/<lb/> wenn ſich die Worte hinten und forne/ doch ohne<lb/> Ordnung/ wie Irr-Gedichte zuſammen reimen;<lb/> Sie ſind mehr ſchwerer/ als wohl-klingend/ und ſol-<lb/> te man ſie den Veraͤchtern der <hi rendition="#aq">Poeſie</hi> billich zur Pro-<lb/> be aufgeben. Uns ſoll ein <hi rendition="#aq">Exempel</hi> abgeben/ die<lb/> Beſtaͤttigung einer Freundſchafft.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Bleib vergnuͤgt mein Ander Ich/</l><lb/> <l>Zeit und Schick-Saal wil uns trennen/</l><lb/> <l>Mich wird doch kein Ort noch Leid</l><lb/> <l>Koͤnnen mit Vergeſſen ſchwaͤrtzen.</l><lb/> <l>Hertzen/ die ein treuer Leib/</l><lb/> <l>Hat in ſeinen Schooß vergraben/</l><lb/> <l>Haben Liebe fruͤh und ſpatt.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 6. Ringel-Oden hingegen ſind/ da ſich alle-<lb/> mahl die Strophe mit dem erſten <hi rendition="#aq">Hemiſtichio</hi> endet/<lb/><hi rendition="#aq">i. e.</hi> wie die erſte Zeile/ oder des erſten Verſſes Abſchnitt<lb/> geweſen/ alſo muß ſich der Reim-ſchluß der Stro-<lb/> phe mit eben den Worten ſchluͤſſen; und ſteht mir<lb/> frey/ dieſes durch das gantze Gedichte zu behalten/<lb/> oder bey jeder Strophe abzuwechſeln.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0169]
tigen unlieblich klinget/ und doch nicht gar leicht zu
machen iſt. Ein Muſter ſoll uns ein Hochzeit-Ge-
dicht geben:
Lieben und geliebet werden/ heiſt ein Leben ohn Betruͤben/
Keine Freude kan auf Erden/ gleichen dieſem Him̃els-Scheine/
Jede Creatur/ die ſpricht nur von Liebe/ Freude/ Friede/
Alle ſind dahin gericht/ daß ihr diß und das gefalle.
Wolten ſie/ o wehrte Hertzẽ/ nicht auch thun diß/ was ſie ſoltẽ/
Leben in verguuͤgten Schertzen/ ihr Gemuͤht der Lieb ergeben.
Heute warlich ſchlaͤgts ſo an die Braut wird des Liebſtẽ Beute/
Gluͤcke croͤn die Ehe-Bahn/ Noth und Leid euch nie beſtricke.
Reg. 5. Die 3. Art der Ringel-Reime zeiget ſich/
wenn ſich die Worte hinten und forne/ doch ohne
Ordnung/ wie Irr-Gedichte zuſammen reimen;
Sie ſind mehr ſchwerer/ als wohl-klingend/ und ſol-
te man ſie den Veraͤchtern der Poeſie billich zur Pro-
be aufgeben. Uns ſoll ein Exempel abgeben/ die
Beſtaͤttigung einer Freundſchafft.
Bleib vergnuͤgt mein Ander Ich/
Zeit und Schick-Saal wil uns trennen/
Mich wird doch kein Ort noch Leid
Koͤnnen mit Vergeſſen ſchwaͤrtzen.
Hertzen/ die ein treuer Leib/
Hat in ſeinen Schooß vergraben/
Haben Liebe fruͤh und ſpatt.
Reg. 6. Ringel-Oden hingegen ſind/ da ſich alle-
mahl die Strophe mit dem erſten Hemiſtichio endet/
i. e. wie die erſte Zeile/ oder des erſten Verſſes Abſchnitt
geweſen/ alſo muß ſich der Reim-ſchluß der Stro-
phe mit eben den Worten ſchluͤſſen; und ſteht mir
frey/ dieſes durch das gantze Gedichte zu behalten/
oder bey jeder Strophe abzuwechſeln.
Reg. 7
K 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/169 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/169>, abgerufen am 16.02.2025. |