Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.ten/ auf der andern aber/ der 3. 4. 7. 8. 9. 12. 13. und Reg. 2. Nach dem 8. Verß/ desgleichen nach Reg. 3. Das Wort/ mit welchen ich einmahl ge- Der Port ist wohl erreicht/ itzt still ich mein Verlangen Nachdem ich JESUM kan im Himmels-Saal umbfangen/ Wo alle Jammer-Noth der Erden von mir weicht/ Da kaum der Lebenns-Geist aus seinem Kercker kreicht/ Ich kan in Sicherheik im Glückes-Hafen prangen/ Und fürchten keinen Sturm/ so knicket Mast und Stangen/ Mein GOTT ist mein Compaß/ so mich jetzt zu sich zeucht/ Sein Wollen mein Gebot/ das alle Satzung bleicht/ Der Port ist wohl erreicht. Drumb wischt die Augen-Fluth von euren blassen Wangen/ Die Nässe brauch ich nicht/ nun ich zu GOTT gegangen/ Macht Asch und Grabstätt nicht mit Augen-Wasser feucht/ Vielmehr mit Tugend-Gold euch in der Welt anstreicht/ So werdet ihr nebst mir einst tragen Käyser-Spangen/ Der Port ist wohl erreicht. Reg. 4. Die 2. Art der Ringel-Reime ist/ die tigen
ten/ auf der andern aber/ der 3. 4. 7. 8. 9. 12. 13. und Reg. 2. Nach dem 8. Verß/ desgleichen nach Reg. 3. Das Wort/ mit welchen ich einmahl ge- Der Port iſt wohl erreicht/ itzt ſtill ich mein Verlangen Nachdem ich JESUM kan im Himmels-Saal umbfangen/ Wo alle Jammer-Noth der Erden von mir weicht/ Da kaum der Lebeñs-Geiſt aus ſeinem Kercker kreicht/ Ich kan in Sicherheik im Gluͤckes-Hafen prangen/ Und fuͤrchten keinen Sturm/ ſo knicket Maſt und Stangen/ Mein GOTT iſt mein Compaß/ ſo mich jetzt zu ſich zeucht/ Sein Wollen mein Gebot/ das alle Satzung bleicht/ Der Port iſt wohl erreicht. Drumb wiſcht die Augen-Fluth von euren blaſſen Wangen/ Die Naͤſſe brauch ich nicht/ nun ich zu GOTT gegangen/ Macht Aſch und Grabſtaͤtt nicht mit Augen-Waſſer feucht/ Vielmehr mit Tugend-Gold euch in der Welt anſtreicht/ So werdet ihr nebſt mir einſt tragen Kaͤyſer-Spangen/ Der Port iſt wohl erreicht. Reg. 4. Die 2. Art der Ringel-Reime iſt/ die tigen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0168" n="150"/> ten/ auf der andern aber/ der 3. 4. 7. 8. 9. 12. 13. und<lb/> 15. ſich reimen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Nach dem 8. Verß/ desgleichen nach<lb/> den letzten wird der Abſchnitt des 1. Verſſes geſetzt/<lb/> damit es ſich alſo ende/ wie es angefangen war.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 3. Das Wort/ mit welchen ich einmahl ge-<lb/> reimet/ daß darff ich darinnen nicht noch einmahl neh-<lb/> men/ ob es gleich eine andere <hi rendition="#aq">Signification</hi> haͤtte/ dañ<lb/> ſolches ſo wohl hier/ als in den Sonnetten ein Feh-<lb/> ler heiſſet. Weil ſolche Art ſelten vorkommt/ wollen<lb/> wir ſolche ſtatt eines <hi rendition="#aq">Exempels,</hi> in einem Begraͤbniß-<lb/> Gedichte weiſen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#fr">Der</hi><hi rendition="#aq">Port</hi><hi rendition="#fr">iſt wohl erreicht/</hi> itzt ſtill ich mein Verlangen</l><lb/> <l>Nachdem ich JESUM kan im Himmels-Saal umbfangen/</l><lb/> <l>Wo alle Jammer-Noth der Erden von mir weicht/</l><lb/> <l>Da kaum der Lebeñs-Geiſt aus ſeinem Kercker kreicht/</l><lb/> <l>Ich kan in Sicherheik im Gluͤckes-Hafen prangen/</l><lb/> <l>Und fuͤrchten keinen Sturm/ ſo knicket Maſt und Stangen/</l><lb/> <l>Mein GOTT iſt mein Compaß/ ſo mich jetzt zu ſich zeucht/</l><lb/> <l>Sein Wollen mein Gebot/ das alle Satzung bleicht/</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der</hi> <hi rendition="#aq">Port</hi> <hi rendition="#fr">iſt wohl erreicht.</hi> </l><lb/> <l>Drumb wiſcht die Augen-Fluth von euren blaſſen Wangen/</l><lb/> <l>Die Naͤſſe brauch ich nicht/ nun ich zu GOTT gegangen/</l><lb/> <l>Macht Aſch und Grabſtaͤtt nicht mit Augen-Waſſer feucht/</l><lb/> <l>Vielmehr mit Tugend-Gold euch in der Welt anſtreicht/</l><lb/> <l>So werdet ihr nebſt mir einſt tragen Kaͤyſer-Spangen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der</hi> <hi rendition="#aq">Port</hi> <hi rendition="#fr">iſt wohl erreicht.</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4. Die 2. Art der Ringel-Reime iſt/ die<lb/> auch Gegen-Reime koͤnnen heiſſen/ wann das erſte<lb/> und letzte Wort im Verſſe/ und der Abſchnitt des<lb/> erſten und andern Verſſes ſich reimen/ ſolche Art<lb/> iſt nur vor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>ourieuſe</hi> Gemuͤhter/ weilen es den Einfaͤll-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tigen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0168]
ten/ auf der andern aber/ der 3. 4. 7. 8. 9. 12. 13. und
15. ſich reimen.
Reg. 2. Nach dem 8. Verß/ desgleichen nach
den letzten wird der Abſchnitt des 1. Verſſes geſetzt/
damit es ſich alſo ende/ wie es angefangen war.
Reg. 3. Das Wort/ mit welchen ich einmahl ge-
reimet/ daß darff ich darinnen nicht noch einmahl neh-
men/ ob es gleich eine andere Signification haͤtte/ dañ
ſolches ſo wohl hier/ als in den Sonnetten ein Feh-
ler heiſſet. Weil ſolche Art ſelten vorkommt/ wollen
wir ſolche ſtatt eines Exempels, in einem Begraͤbniß-
Gedichte weiſen:
Der Port iſt wohl erreicht/ itzt ſtill ich mein Verlangen
Nachdem ich JESUM kan im Himmels-Saal umbfangen/
Wo alle Jammer-Noth der Erden von mir weicht/
Da kaum der Lebeñs-Geiſt aus ſeinem Kercker kreicht/
Ich kan in Sicherheik im Gluͤckes-Hafen prangen/
Und fuͤrchten keinen Sturm/ ſo knicket Maſt und Stangen/
Mein GOTT iſt mein Compaß/ ſo mich jetzt zu ſich zeucht/
Sein Wollen mein Gebot/ das alle Satzung bleicht/
Der Port iſt wohl erreicht.
Drumb wiſcht die Augen-Fluth von euren blaſſen Wangen/
Die Naͤſſe brauch ich nicht/ nun ich zu GOTT gegangen/
Macht Aſch und Grabſtaͤtt nicht mit Augen-Waſſer feucht/
Vielmehr mit Tugend-Gold euch in der Welt anſtreicht/
So werdet ihr nebſt mir einſt tragen Kaͤyſer-Spangen/
Der Port iſt wohl erreicht.
Reg. 4. Die 2. Art der Ringel-Reime iſt/ die
auch Gegen-Reime koͤnnen heiſſen/ wann das erſte
und letzte Wort im Verſſe/ und der Abſchnitt des
erſten und andern Verſſes ſich reimen/ ſolche Art
iſt nur vor Courieuſe Gemuͤhter/ weilen es den Einfaͤll-
tigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |