Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

ausgiebt/ wünscht ihr Glück/ und befiehlt ihr: 1. Fürchte
GOtt/ 2. liebe deinen Mann/ 3. halte wohl hauß;
eben auff den Schlag könte es gebraucht werden/ bey
Installirung eines Verwalters oder Rentmeisters;
und dieses ist kein Plagium, ob gleich ein und andere
Strophe behalten wird/ sondern vielmehr ein Mei-
sterstücke. Es solten aber die Parodien am meisten
getrieben werden/ weil sie zu der Kunst den Weg am
besten bahnen/ doch solten sie von liederlichen Liedern
auff Geistl. Oden gerichtet seyn.

Ein Exempel einer Parodie giebt Herr D. Müller
in seiner Creutz- und Leidens-Schule über die Worte
des Weltl. Liedes:

Lebt jemand so wie ich/ so lebt er kümmerlich. etc.
Wornach er also parodiret.
Lebt jemand so wie ich/ so lebt er seeliglich.

Dergleichen Parodie hat Herr Lotich in seinem Poe-
tischen Klee-Blatt aus dem Opitz auch gesetzt. Conf.
M. Joh. Peiskers Poet. Tabellen. Tab. 5. Matronis
Parodiae.
Wir wollen ein Exempel einer Parodie ma-
chen/ aus der Grabschrifft so Hallman in seinen an-
gehenckten Todten-Gedichten seiner Leich-Reden aus
dem Italiänischen p. 122. setzt/ über eine schöne Frau:
Hier ruht ein schönes Weib. Ihr Buhler die ihr sie/
Mit Thränen auff der Welt bedienet spat und früh/

Ach seyd doch auch bemüht itzt ihre Todten-Aschen/
Mit wasserreicher Fluth der Thränen stets zu wa-
Parodie. schen.
Hier liegt ein schönes Bild/ ihr lieben Buhler thränet/
Die ihr euch auf der Welt nach ihrer Gunst gesehnet.
Seyd
K

ausgiebt/ wuͤnſcht ihr Gluͤck/ und befiehlt ihr: 1. Fuͤrchte
GOtt/ 2. liebe deinen Mann/ 3. halte wohl hauß;
eben auff den Schlag koͤnte es gebraucht werden/ bey
Inſtallirung eines Verwalters oder Rentmeiſters;
und dieſes iſt kein Plagium, ob gleich ein und andere
Strophe behalten wird/ ſondern vielmehr ein Mei-
ſterſtuͤcke. Es ſolten aber die Parodien am meiſten
getrieben werden/ weil ſie zu der Kunſt den Weg am
beſten bahnen/ doch ſolten ſie von liederlichen Liedern
auff Geiſtl. Oden gerichtet ſeyn.

Ein Exempel einer Parodie giebt Herr D. Muͤller
in ſeiner Creutz- und Leidens-Schule uͤber die Worte
des Weltl. Liedes:

Lebt jemand ſo wie ich/ ſo lebt er kuͤmmerlich. ꝛc.
Wornach er alſo parodiret.
Lebt jemand ſo wie ich/ ſo lebt er ſeeliglich.

Dergleichen Parodie hat Herr Lotich in ſeinem Poe-
tiſchen Klee-Blatt aus dem Opitz auch geſetzt. Conf.
M. Joh. Peiskers Poet. Tabellen. Tab. 5. Matronis
Parodiæ.
Wir wollen ein Exempel einer Parodie ma-
chen/ aus der Grabſchrifft ſo Hallman in ſeinen an-
gehenckten Todten-Gedichten ſeiner Leich-Reden aus
dem Italiaͤniſchen p. 122. ſetzt/ uͤber eine ſchoͤne Frau:
Hier ruht ein ſchoͤnes Weib. Ihr Buhler die ihr ſie/
Mit Thraͤnen auff der Welt bedienet ſpat und fruͤh/

Ach ſeyd doch auch bemuͤht itzt ihre Todten-Aſchen/
Mit waſſerreicher Fluth der Thraͤnen ſtets zu wa-
Parodie. ſchen.
Hier liegt ein ſchoͤnes Bild/ ihr lieben Buhler thraͤnet/
Die ihr euch auf der Welt nach ihrer Gunſt geſehnet.
Seyd
K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0163" n="145"/>
ausgiebt/ wu&#x0364;n&#x017F;cht ihr Glu&#x0364;ck/ und befiehlt ihr: 1. Fu&#x0364;rchte<lb/>
GOtt/ 2. liebe deinen Mann/ 3. halte wohl hauß;<lb/>
eben auff den Schlag ko&#x0364;nte es gebraucht werden/ bey<lb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;tallirung</hi> eines Verwalters oder Rentmei&#x017F;ters;<lb/>
und die&#x017F;es i&#x017F;t kein <hi rendition="#aq">Plagium,</hi> ob gleich ein und andere<lb/>
Strophe behalten wird/ &#x017F;ondern vielmehr ein Mei-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke. Es &#x017F;olten aber die <hi rendition="#aq">Parodi</hi>en am mei&#x017F;ten<lb/>
getrieben werden/ weil &#x017F;ie zu der Kun&#x017F;t den Weg am<lb/>
be&#x017F;ten bahnen/ doch &#x017F;olten &#x017F;ie von liederlichen Liedern<lb/>
auff Gei&#x017F;tl. Oden gerichtet &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Ein <hi rendition="#aq">Exempel</hi> einer <hi rendition="#aq">Parodie</hi> giebt Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Mu&#x0364;ller<lb/>
in &#x017F;einer Creutz- und Leidens-Schule u&#x0364;ber die Worte<lb/>
des Weltl. Liedes:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Lebt jemand &#x017F;o wie ich/ &#x017F;o lebt er ku&#x0364;mmerlich. &#xA75B;c.</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Wornach er al&#x017F;o <hi rendition="#aq">parodi</hi>ret.</hi> </l><lb/>
            <l>Lebt jemand &#x017F;o wie ich/ &#x017F;o lebt er &#x017F;eeliglich.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Dergleichen <hi rendition="#aq">Parodie</hi> hat Herr <hi rendition="#aq">Lotich</hi> in &#x017F;einem Poe-<lb/>
ti&#x017F;chen Klee-Blatt aus dem <hi rendition="#aq">Opitz</hi> auch ge&#x017F;etzt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>onf.<lb/>
M. <hi rendition="#i">J</hi>oh. Peiskers Poet. Tabellen. Tab. 5. Matronis<lb/>
Parodiæ.</hi> Wir wollen ein <hi rendition="#aq">Exempel</hi> einer <hi rendition="#aq">Parodie</hi> ma-<lb/>
chen/ aus der Grab&#x017F;chrifft &#x017F;o <hi rendition="#aq">Hallman</hi> in &#x017F;einen an-<lb/>
gehenckten Todten-Gedichten &#x017F;einer Leich-Reden aus<lb/>
dem Italia&#x0364;ni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">p.</hi> 122. &#x017F;etzt/ u&#x0364;ber eine &#x017F;cho&#x0364;ne Frau:<lb/>
Hier ruht ein &#x017F;cho&#x0364;nes Weib. Ihr Buhler die ihr &#x017F;ie/<lb/>
Mit Thra&#x0364;nen auff der Welt bedienet &#x017F;pat und fru&#x0364;h/</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Ach &#x017F;eyd doch auch bemu&#x0364;ht itzt ihre Todten-A&#x017F;chen/</l><lb/>
            <l>Mit wa&#x017F;&#x017F;erreicher Fluth der Thra&#x0364;nen &#x017F;tets zu wa-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Parodie.</hi> &#x017F;chen.</hi> </l><lb/>
            <l>Hier liegt ein &#x017F;cho&#x0364;nes Bild/ ihr lieben Buhler thra&#x0364;net/</l><lb/>
            <l>Die ihr euch auf der Welt nach ihrer Gun&#x017F;t ge&#x017F;ehnet.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">K</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Seyd</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0163] ausgiebt/ wuͤnſcht ihr Gluͤck/ und befiehlt ihr: 1. Fuͤrchte GOtt/ 2. liebe deinen Mann/ 3. halte wohl hauß; eben auff den Schlag koͤnte es gebraucht werden/ bey Inſtallirung eines Verwalters oder Rentmeiſters; und dieſes iſt kein Plagium, ob gleich ein und andere Strophe behalten wird/ ſondern vielmehr ein Mei- ſterſtuͤcke. Es ſolten aber die Parodien am meiſten getrieben werden/ weil ſie zu der Kunſt den Weg am beſten bahnen/ doch ſolten ſie von liederlichen Liedern auff Geiſtl. Oden gerichtet ſeyn. Ein Exempel einer Parodie giebt Herr D. Muͤller in ſeiner Creutz- und Leidens-Schule uͤber die Worte des Weltl. Liedes: Lebt jemand ſo wie ich/ ſo lebt er kuͤmmerlich. ꝛc. Wornach er alſo parodiret. Lebt jemand ſo wie ich/ ſo lebt er ſeeliglich. Dergleichen Parodie hat Herr Lotich in ſeinem Poe- tiſchen Klee-Blatt aus dem Opitz auch geſetzt. Conf. M. Joh. Peiskers Poet. Tabellen. Tab. 5. Matronis Parodiæ. Wir wollen ein Exempel einer Parodie ma- chen/ aus der Grabſchrifft ſo Hallman in ſeinen an- gehenckten Todten-Gedichten ſeiner Leich-Reden aus dem Italiaͤniſchen p. 122. ſetzt/ uͤber eine ſchoͤne Frau: Hier ruht ein ſchoͤnes Weib. Ihr Buhler die ihr ſie/ Mit Thraͤnen auff der Welt bedienet ſpat und fruͤh/ Ach ſeyd doch auch bemuͤht itzt ihre Todten-Aſchen/ Mit waſſerreicher Fluth der Thraͤnen ſtets zu wa- Parodie. ſchen. Hier liegt ein ſchoͤnes Bild/ ihr lieben Buhler thraͤnet/ Die ihr euch auf der Welt nach ihrer Gunſt geſehnet. Seyd K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/163
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/163>, abgerufen am 21.11.2024.