Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.ausgiebt/ wünscht ihr Glück/ und befiehlt ihr: 1. Fürchte Ein Exempel einer Parodie giebt Herr D. Müller Lebt jemand so wie ich/ so lebt er kümmerlich. etc. Wornach er also parodiret. Lebt jemand so wie ich/ so lebt er seeliglich. Dergleichen Parodie hat Herr Lotich in seinem Poe- Ach seyd doch auch bemüht itzt ihre Todten-Aschen/ Mit wasserreicher Fluth der Thränen stets zu wa- Parodie. schen. Hier liegt ein schönes Bild/ ihr lieben Buhler thränet/ Die ihr euch auf der Welt nach ihrer Gunst gesehnet. Seyd K
ausgiebt/ wuͤnſcht ihr Gluͤck/ und befiehlt ihr: 1. Fuͤrchte Ein Exempel einer Parodie giebt Herr D. Muͤller Lebt jemand ſo wie ich/ ſo lebt er kuͤmmerlich. ꝛc. Wornach er alſo parodiret. Lebt jemand ſo wie ich/ ſo lebt er ſeeliglich. Dergleichen Parodie hat Herr Lotich in ſeinem Poe- Ach ſeyd doch auch bemuͤht itzt ihre Todten-Aſchen/ Mit waſſerreicher Fluth der Thraͤnen ſtets zu wa- Parodie. ſchen. Hier liegt ein ſchoͤnes Bild/ ihr lieben Buhler thraͤnet/ Die ihr euch auf der Welt nach ihrer Gunſt geſehnet. Seyd K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0163" n="145"/> ausgiebt/ wuͤnſcht ihr Gluͤck/ und befiehlt ihr: 1. Fuͤrchte<lb/> GOtt/ 2. liebe deinen Mann/ 3. halte wohl hauß;<lb/> eben auff den Schlag koͤnte es gebraucht werden/ bey<lb/><hi rendition="#aq">Inſtallirung</hi> eines Verwalters oder Rentmeiſters;<lb/> und dieſes iſt kein <hi rendition="#aq">Plagium,</hi> ob gleich ein und andere<lb/> Strophe behalten wird/ ſondern vielmehr ein Mei-<lb/> ſterſtuͤcke. Es ſolten aber die <hi rendition="#aq">Parodi</hi>en am meiſten<lb/> getrieben werden/ weil ſie zu der Kunſt den Weg am<lb/> beſten bahnen/ doch ſolten ſie von liederlichen Liedern<lb/> auff Geiſtl. Oden gerichtet ſeyn.</p><lb/> <p>Ein <hi rendition="#aq">Exempel</hi> einer <hi rendition="#aq">Parodie</hi> giebt Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Muͤller<lb/> in ſeiner Creutz- und Leidens-Schule uͤber die Worte<lb/> des Weltl. Liedes:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Lebt jemand ſo wie ich/ ſo lebt er kuͤmmerlich. ꝛc.</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Wornach er alſo <hi rendition="#aq">parodi</hi>ret.</hi> </l><lb/> <l>Lebt jemand ſo wie ich/ ſo lebt er ſeeliglich.</l> </lg><lb/> <p>Dergleichen <hi rendition="#aq">Parodie</hi> hat Herr <hi rendition="#aq">Lotich</hi> in ſeinem Poe-<lb/> tiſchen Klee-Blatt aus dem <hi rendition="#aq">Opitz</hi> auch geſetzt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>onf.<lb/> M. <hi rendition="#i">J</hi>oh. Peiskers Poet. Tabellen. Tab. 5. Matronis<lb/> Parodiæ.</hi> Wir wollen ein <hi rendition="#aq">Exempel</hi> einer <hi rendition="#aq">Parodie</hi> ma-<lb/> chen/ aus der Grabſchrifft ſo <hi rendition="#aq">Hallman</hi> in ſeinen an-<lb/> gehenckten Todten-Gedichten ſeiner Leich-Reden aus<lb/> dem Italiaͤniſchen <hi rendition="#aq">p.</hi> 122. ſetzt/ uͤber eine ſchoͤne Frau:<lb/> Hier ruht ein ſchoͤnes Weib. Ihr Buhler die ihr ſie/<lb/> Mit Thraͤnen auff der Welt bedienet ſpat und fruͤh/</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ach ſeyd doch auch bemuͤht itzt ihre Todten-Aſchen/</l><lb/> <l>Mit waſſerreicher Fluth der Thraͤnen ſtets zu wa-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Parodie.</hi> ſchen.</hi> </l><lb/> <l>Hier liegt ein ſchoͤnes Bild/ ihr lieben Buhler thraͤnet/</l><lb/> <l>Die ihr euch auf der Welt nach ihrer Gunſt geſehnet.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw> <fw place="bottom" type="catch">Seyd</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0163]
ausgiebt/ wuͤnſcht ihr Gluͤck/ und befiehlt ihr: 1. Fuͤrchte
GOtt/ 2. liebe deinen Mann/ 3. halte wohl hauß;
eben auff den Schlag koͤnte es gebraucht werden/ bey
Inſtallirung eines Verwalters oder Rentmeiſters;
und dieſes iſt kein Plagium, ob gleich ein und andere
Strophe behalten wird/ ſondern vielmehr ein Mei-
ſterſtuͤcke. Es ſolten aber die Parodien am meiſten
getrieben werden/ weil ſie zu der Kunſt den Weg am
beſten bahnen/ doch ſolten ſie von liederlichen Liedern
auff Geiſtl. Oden gerichtet ſeyn.
Ein Exempel einer Parodie giebt Herr D. Muͤller
in ſeiner Creutz- und Leidens-Schule uͤber die Worte
des Weltl. Liedes:
Lebt jemand ſo wie ich/ ſo lebt er kuͤmmerlich. ꝛc.
Wornach er alſo parodiret.
Lebt jemand ſo wie ich/ ſo lebt er ſeeliglich.
Dergleichen Parodie hat Herr Lotich in ſeinem Poe-
tiſchen Klee-Blatt aus dem Opitz auch geſetzt. Conf.
M. Joh. Peiskers Poet. Tabellen. Tab. 5. Matronis
Parodiæ. Wir wollen ein Exempel einer Parodie ma-
chen/ aus der Grabſchrifft ſo Hallman in ſeinen an-
gehenckten Todten-Gedichten ſeiner Leich-Reden aus
dem Italiaͤniſchen p. 122. ſetzt/ uͤber eine ſchoͤne Frau:
Hier ruht ein ſchoͤnes Weib. Ihr Buhler die ihr ſie/
Mit Thraͤnen auff der Welt bedienet ſpat und fruͤh/
Ach ſeyd doch auch bemuͤht itzt ihre Todten-Aſchen/
Mit waſſerreicher Fluth der Thraͤnen ſtets zu wa-
Parodie. ſchen.
Hier liegt ein ſchoͤnes Bild/ ihr lieben Buhler thraͤnet/
Die ihr euch auf der Welt nach ihrer Gunſt geſehnet.
Seyd
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |