Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Sachen applicire, als wenn man die weltlichen Er- Reg. 2. Die Parodien sind zweyerley Naturales und Reg. 3. Es wird zu den Parodien ein scharff- und Reg. 4. Herr M, Christian Portmann in dem ausgiebt/
Sachen applicire, als wenn man die weltlichen Er- Reg. 2. Die Parodien ſind zweyerley Naturales und Reg. 3. Es wird zu den Parodien ein ſcharff- und Reg. 4. Herꝛ M, Chriſtian Portmann in dem ausgiebt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0162" n="144"/> Sachen <hi rendition="#aq">applicire,</hi> als wenn man die weltlichen Er-<lb/> findungen <hi rendition="#aq">mutatis mutandis</hi> ins Geiſtliche ſetzt/ und<lb/> ſind ſolche bey denen alten Griechiſchen und <hi rendition="#aq">Lateini-</hi><lb/> ſchen Poeten uͤblich geweſen/ weilen ſie eine liebliche<lb/> Anmuth durch dergleichen <hi rendition="#aq">Metamorphoſin</hi> vorgeſtellt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Die <hi rendition="#aq">Parodien</hi> ſind zweyerley <hi rendition="#aq">Naturales</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Artificiales,</hi> eine <hi rendition="#aq">Parodia Naturalis</hi> iſt/ da ich faſt alle<lb/> Worte behalte/ und nur auff andere Perſonen <hi rendition="#aq">appli-<lb/> cire.</hi> Eine <hi rendition="#aq">Parodia artificialis</hi> iſt/ da ich mich be-<lb/> muͤhe. 1. Den Verſtand des <hi rendition="#aq">Carminis</hi> wohl zn <hi rendition="#aq">inter-<lb/> preti</hi>ren. 2. Die <hi rendition="#aq">Connexion</hi> zu <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ren/ 3. wohl<lb/> zu <hi rendition="#aq">applici</hi>ren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 3. Es wird zu den <hi rendition="#aq">Parodien</hi> ein ſcharff- und<lb/><hi rendition="#aq">ſubtiles</hi> Nachſinnen erfodert/ und gehoͤrt mehr Ver-<lb/> ſtand dazu/ eines andern Gedichte recht nach zu <hi rendition="#aq">pa-<lb/> rodi</hi>ren/ als ſeine eigne <hi rendition="#aq">Invention</hi> aus dem Kopffe<lb/> aufzuſetzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4. Herꝛ <hi rendition="#aq">M,</hi> Chriſtian Portmann in dem<lb/> Anhang ſeiner <hi rendition="#aq">Bibliotheca Poetica,</hi> die er Ao. 1702.<lb/> heraus gegeben/ weißt gar artlich/ wie man alle <hi rendition="#aq">Car-<lb/> mina</hi> koͤnne <hi rendition="#aq">imiti</hi>ren/ und nach <hi rendition="#aq">parodi</hi>ren/ ja auch die<lb/> Herꝛen <hi rendition="#aq">Novitian</hi>ten im Predigen ihnen die <hi rendition="#aq">parodi</hi>en<lb/> im Predigen und <hi rendition="#aq">Oration</hi>en koͤnten zu Nutz machen/<lb/><hi rendition="#aq">e. g.</hi> ein ſterbender Vater ſegnet ſeine Kinder ein/ und<lb/> befihlt ihnen die 3. Regeln. (α) GOTT fuͤrchten/<lb/> (β) was rechtes lernen/ (γ) gut Haußhalten/ ſolche<lb/><hi rendition="#aq">Invention</hi> koͤnte von einem <hi rendition="#aq">Præceptor</hi> nach <hi rendition="#aq">parodirt</hi><lb/> werden/ daß er den <hi rendition="#aq">Studioſis,</hi> ſo auff die <hi rendition="#aq">Academie</hi><lb/> gehen wollen/ beym Seegens-Wuͤnſchen/ die 3. Re-<lb/> geln mit giebt. Oder eine Mutter/ die ihre Tochter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ausgiebt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0162]
Sachen applicire, als wenn man die weltlichen Er-
findungen mutatis mutandis ins Geiſtliche ſetzt/ und
ſind ſolche bey denen alten Griechiſchen und Lateini-
ſchen Poeten uͤblich geweſen/ weilen ſie eine liebliche
Anmuth durch dergleichen Metamorphoſin vorgeſtellt.
Reg. 2. Die Parodien ſind zweyerley Naturales und
Artificiales, eine Parodia Naturalis iſt/ da ich faſt alle
Worte behalte/ und nur auff andere Perſonen appli-
cire. Eine Parodia artificialis iſt/ da ich mich be-
muͤhe. 1. Den Verſtand des Carminis wohl zn inter-
pretiren. 2. Die Connexion zu obſerviren/ 3. wohl
zu appliciren.
Reg. 3. Es wird zu den Parodien ein ſcharff- und
ſubtiles Nachſinnen erfodert/ und gehoͤrt mehr Ver-
ſtand dazu/ eines andern Gedichte recht nach zu pa-
rodiren/ als ſeine eigne Invention aus dem Kopffe
aufzuſetzen.
Reg. 4. Herꝛ M, Chriſtian Portmann in dem
Anhang ſeiner Bibliotheca Poetica, die er Ao. 1702.
heraus gegeben/ weißt gar artlich/ wie man alle Car-
mina koͤnne imitiren/ und nach parodiren/ ja auch die
Herꝛen Novitianten im Predigen ihnen die parodien
im Predigen und Orationen koͤnten zu Nutz machen/
e. g. ein ſterbender Vater ſegnet ſeine Kinder ein/ und
befihlt ihnen die 3. Regeln. (α) GOTT fuͤrchten/
(β) was rechtes lernen/ (γ) gut Haußhalten/ ſolche
Invention koͤnte von einem Præceptor nach parodirt
werden/ daß er den Studioſis, ſo auff die Academie
gehen wollen/ beym Seegens-Wuͤnſchen/ die 3. Re-
geln mit giebt. Oder eine Mutter/ die ihre Tochter
ausgiebt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/162 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/162>, abgerufen am 16.02.2025. |