Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

let/ so setz ich dazu etwan die Worte/ dempta Monade,
Dyade, Triade;
Oder: addita Monade, Dyade, Tri-
ade, it. Mutato n. in r. b. in c. &c.

Reg. 4. Der Schlüssel dieser Paragrammatum
ist leicht zu finden/ wer nur ein wenig das Schema
ansiehet. A. bedeutet 1. setzt man 2. dazu/ so macht
es 3. daß ist B; zu 3. setz ich 3. so wird 6. welches ist
C. zu 6. setz 4. so wird 10./ und das ist D. zu 10.
5. so wird 15. zu 15. 6. und so ferner/ also daß ihm ei-
ner leicht die Tabell selber kan machen.

Reg. 5. Unsere Cabala simplex oder einfache al-
hier aber ist zweyerley/ die Reine und Unreine. Die
Reine ist/ wenn man ohne Zusetzung eines Buchsta-
bens ordentlich eine solche Zahl/ wie man haben wil/
herausbringt/ daß man zugleich nichts wegwerffen
darff. Die Unreine ist/ wenn man entweder was zu-
setzt oder wegwirfft.

Ich habe solches mit meinen eignen Nahmen vor-
stellen wollen.

12. 58 180. 131.

M. Johann: Christophorus Maennlingius, Bero-
153. 108. 15. 11 3.
staadiensis Silesius P. L. C.
671.

Mit Gegenhaltung der Worte Augustini:

63. 41 128. 52. 26. 24. 76.

Inter Brachia Salvatoris JESU mei, & vivere
24 52. 61. 39 22. 19. 44.
& mori cupio, ut in eo maneam.
671.

Worauf hernach diese Versse eingerichtet sind:

So

let/ ſo ſetz ich dazu etwan die Worte/ dempta Monade,
Dyade, Triade;
Oder: addita Monade, Dyade, Tri-
ade, it. Mutato n. in r. b. in c. &c.

Reg. 4. Der Schluͤſſel dieſer Paragrammatum
iſt leicht zu finden/ wer nur ein wenig das Schema
anſiehet. A. bedeutet 1. ſetzt man 2. dazu/ ſo macht
es 3. daß iſt B; zu 3. ſetz ich 3. ſo wird 6. welches iſt
C. zu 6. ſetz 4. ſo wird 10./ und das iſt D. zu 10.
5. ſo wird 15. zu 15. 6. und ſo ferner/ alſo daß ihm ei-
ner leicht die Tabell ſelber kan machen.

Reg. 5. Unſere Cabala ſimplex oder einfache al-
hier aber iſt zweyerley/ die Reine und Unreine. Die
Reine iſt/ wenn man ohne Zuſetzung eines Buchſta-
bens ordentlich eine ſolche Zahl/ wie man haben wil/
herausbringt/ daß man zugleich nichts wegwerffen
darff. Die Unreine iſt/ wenn man entweder was zu-
ſetzt oder wegwirfft.

Ich habe ſolches mit meinen eignen Nahmen vor-
ſtellen wollen.

12. 58 180. 131.

M. Johann: Chriſtophorus Mænnlingius, Bero-
153. 108. 15. 11 3.
ſtaadienſis Sileſius P. L. C.
671.

Mit Gegenhaltung der Worte Auguſtini:

63. 41 128. 52. 26. 24. 76.

Inter Brachia Salvatoris JESU mei, & vivere
24 52. 61. 39 22. 19. 44.
& mori cupio, ut in eo maneam.
671.

Worauf hernach dieſe Verſſe eingerichtet ſind:

So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0160" n="142"/>
let/ &#x017F;o &#x017F;etz ich dazu etwan die Worte/ <hi rendition="#aq">dempta Monade,<lb/>
Dyade, Triade;</hi> Oder: <hi rendition="#aq">addita Monade, Dyade, Tri-<lb/>
ade, it. Mutato n. in r. b. in c. &amp;c.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4. Der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Paragrammatum</hi><lb/>
i&#x017F;t leicht zu finden/ wer nur ein wenig das <hi rendition="#aq">Schema</hi><lb/>
an&#x017F;iehet. <hi rendition="#aq">A.</hi> bedeutet 1. &#x017F;etzt man 2. dazu/ &#x017F;o macht<lb/>
es 3. daß i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B;</hi> zu 3. &#x017F;etz ich 3. &#x017F;o wird 6. welches i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> zu 6. &#x017F;etz 4. &#x017F;o wird 10./ und das i&#x017F;t <hi rendition="#aq">D.</hi> zu 10.<lb/>
5. &#x017F;o wird 15. zu 15. 6. und &#x017F;o ferner/ al&#x017F;o daß ihm ei-<lb/>
ner leicht die <hi rendition="#aq">Tabell</hi> &#x017F;elber kan machen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 5. Un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Cabala &#x017F;implex</hi> oder einfache al-<lb/>
hier aber i&#x017F;t zweyerley/ die Reine und Unreine. Die<lb/>
Reine i&#x017F;t/ wenn man ohne Zu&#x017F;etzung eines Buch&#x017F;ta-<lb/>
bens ordentlich eine &#x017F;olche Zahl/ wie man haben wil/<lb/>
herausbringt/ daß man zugleich nichts wegwerffen<lb/>
darff. Die Unreine i&#x017F;t/ wenn man entweder was zu-<lb/>
&#x017F;etzt oder wegwirfft.</p><lb/>
          <p>Ich habe &#x017F;olches mit meinen eignen Nahmen vor-<lb/>
&#x017F;tellen wollen.</p><lb/>
          <p>12. 58 180. 131.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">M. Johann: Chri&#x017F;tophorus Mænnlingius, Bero-<lb/>
153. 108. 15. 11 3.<lb/>
&#x017F;taadien&#x017F;is Sile&#x017F;ius P. L. C.</hi> <hi rendition="#et">671.</hi> </p><lb/>
          <p>Mit Gegenhaltung der Worte <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tini:</hi></p><lb/>
          <p>63. 41 128. 52. 26. 24. 76.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Inter Brachia Salvatoris JESU mei, &amp; vivere<lb/>
24 52. 61. 39 22. 19. 44.<lb/>
&amp; mori cupio, ut in eo maneam.</hi> <hi rendition="#et">671.</hi> </p><lb/>
          <p>Worauf hernach die&#x017F;e Ver&#x017F;&#x017F;e eingerichtet &#x017F;ind:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0160] let/ ſo ſetz ich dazu etwan die Worte/ dempta Monade, Dyade, Triade; Oder: addita Monade, Dyade, Tri- ade, it. Mutato n. in r. b. in c. &c. Reg. 4. Der Schluͤſſel dieſer Paragrammatum iſt leicht zu finden/ wer nur ein wenig das Schema anſiehet. A. bedeutet 1. ſetzt man 2. dazu/ ſo macht es 3. daß iſt B; zu 3. ſetz ich 3. ſo wird 6. welches iſt C. zu 6. ſetz 4. ſo wird 10./ und das iſt D. zu 10. 5. ſo wird 15. zu 15. 6. und ſo ferner/ alſo daß ihm ei- ner leicht die Tabell ſelber kan machen. Reg. 5. Unſere Cabala ſimplex oder einfache al- hier aber iſt zweyerley/ die Reine und Unreine. Die Reine iſt/ wenn man ohne Zuſetzung eines Buchſta- bens ordentlich eine ſolche Zahl/ wie man haben wil/ herausbringt/ daß man zugleich nichts wegwerffen darff. Die Unreine iſt/ wenn man entweder was zu- ſetzt oder wegwirfft. Ich habe ſolches mit meinen eignen Nahmen vor- ſtellen wollen. 12. 58 180. 131. M. Johann: Chriſtophorus Mænnlingius, Bero- 153. 108. 15. 11 3. ſtaadienſis Sileſius P. L. C. 671. Mit Gegenhaltung der Worte Auguſtini: 63. 41 128. 52. 26. 24. 76. Inter Brachia Salvatoris JESU mei, & vivere 24 52. 61. 39 22. 19. 44. & mori cupio, ut in eo maneam. 671. Worauf hernach dieſe Verſſe eingerichtet ſind: So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/160
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/160>, abgerufen am 21.11.2024.