Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Sententz oder Spruch ausrechnet/ sie sind aber un-
terschiedlich etc. Erstlich ist Cabala simplex und Com-
munis. e. g.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13 14
A. B. C. D. E. F. G. H. I. K. L. M. N. O.
15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.
P. Q. R. S. T. U. W. X. Y. Z.

Reg. 2. Die Juden machen daraus ein groß Myste-
rium/ wie solches der gelehrte Wagenseil in seiner So-
ta
weiset. Sonst soll der erste Urheber unserer Ca-
bala
im Jahr 1560. Michael Stivelius ein Prediger
in Sachsen gewesen seyn/ der solche erfunden vid.
Harsdörffer Poet-Trichter. Part. 3. pag. 72. wel-
chem im vorigen Seculo nachgefolget ist/ M. Joh.
Henning
in Quedlenburg, der nicht allein die ein-
fache/ sondern auch die andere Sorten in einem son-
derbahren Tractätchen/ so er Cabalologiam nennt/ vom
trefflich gewiesen/ desgleichen Paschasius in Poesi arti-
ficiali,
und andere mehr/ derer Schediasma wir hier
in einer Tabel wollen beyfügen.

Reg. 3. Die Freyheiten der Cabalen sind sehr groß/
denn wan nicht bald ein gleicher Numerus mit un-
serm Nahmen und sententz heraus kommt/ daß sie
concordirten/ so mag man wohl 2. oder mehr Zahlen
it. diesen oder jenen Buchstaben ab oder zuthun/ oder
diesen und jenen Buchstaben in einem gleichförmi-
gen verwandeln/ auf daß ich aber nicht vor verdächtig
in der Rechnung gehalten würde/ als könt ich nicht
computiren/ sondern hätt in der Calculation gefeh-

let/

Sententz oder Spruch ausrechnet/ ſie ſind aber un-
terſchiedlich ꝛc. Erſtlich iſt Cabala ſimplex und Com-
munis. e. g.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13 14
A. B. C. D. E. F. G. H. I. K. L. M. N. O.
15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.
P. Q. R. S. T. U. W. X. Y. Z.

Reg. 2. Die Juden machen daraus ein groß Myſte-
rium/ wie ſolches der gelehrte Wagenſeil in ſeiner So-
ta
weiſet. Sonſt ſoll der erſte Urheber unſerer Ca-
bala
im Jahr 1560. Michael Stivelius ein Prediger
in Sachſen geweſen ſeyn/ der ſolche erfunden vid.
Harsdoͤrffer Poet-Trichter. Part. 3. pag. 72. wel-
chem im vorigen Seculo nachgefolget iſt/ M. Joh.
Henning
in Quedlenburg, der nicht allein die ein-
fache/ ſondern auch die andere Sorten in einem ſon-
derbahren Tractaͤtchen/ ſo er Cabalologiam nennt/ vom
trefflich gewieſen/ desgleichen Paſchaſius in Poeſi arti-
ficiali,
und andere mehr/ derer Schediaſma wir hier
in einer Tabel wollen beyfuͤgen. ⊙

Reg. 3. Die Freyheiten der Cabalen ſind ſehr groß/
denn wan nicht bald ein gleicher Numerus mit un-
ſerm Nahmen und ſententz heraus kommt/ daß ſie
concordirten/ ſo mag man wohl 2. oder mehr Zahlen
it. dieſen oder jenen Buchſtaben ab oder zuthun/ oder
dieſen und jenen Buchſtaben in einem gleichfoͤrmi-
gen verwandeln/ auf daß ich aber nicht vor verdaͤchtig
in der Rechnung gehalten wuͤrde/ als koͤnt ich nicht
computiren/ ſondern haͤtt in der Calculation gefeh-

let/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0159" n="141"/><hi rendition="#aq">Sententz</hi> oder Spruch ausrechnet/ &#x017F;ie &#x017F;ind aber un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlich &#xA75B;c. Er&#x017F;tlich i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Cabala &#x017F;implex</hi> und <hi rendition="#aq">Com-<lb/><hi rendition="#c">munis. e. g.</hi><lb/>
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13 14<lb/>
A. B. C. D. E. <hi rendition="#i">F.</hi> G. H. I. K. L. M. N. O.<lb/>
15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.<lb/><hi rendition="#i">P.</hi> Q. <hi rendition="#i">R.</hi> S. T. U. W. X. Y. Z.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 2. Die Juden machen daraus ein groß My&#x017F;te-<lb/>
rium/ wie &#x017F;olches der gelehrte Wagen&#x017F;eil in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">So-<lb/>
ta</hi> wei&#x017F;et. Son&#x017F;t &#x017F;oll der er&#x017F;te Urheber un&#x017F;erer <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
bala</hi> im Jahr 1560. <hi rendition="#aq">Michael Stivelius</hi> ein Prediger<lb/>
in Sach&#x017F;en gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ der &#x017F;olche erfunden <hi rendition="#aq">vid.</hi><lb/>
Harsdo&#x0364;rffer Poet-Trichter. <hi rendition="#aq">Part. 3. pag.</hi> 72. wel-<lb/>
chem im vorigen <hi rendition="#aq">Seculo</hi> nachgefolget i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">M. Joh.<lb/>
Henning</hi> in <hi rendition="#aq">Quedlenburg,</hi> der nicht allein die ein-<lb/>
fache/ &#x017F;ondern auch die andere Sorten in einem &#x017F;on-<lb/>
derbahren Tracta&#x0364;tchen/ &#x017F;o er <hi rendition="#aq">Cabalologiam</hi> nennt/ vom<lb/>
trefflich gewie&#x017F;en/ desgleichen <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;cha&#x017F;ius in Poe&#x017F;i arti-<lb/>
ficiali,</hi> und andere mehr/ derer <hi rendition="#aq">Schedia&#x017F;ma</hi> wir hier<lb/>
in einer <hi rendition="#aq">Tabel</hi> wollen beyfu&#x0364;gen. &#x2299;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 3. Die Freyheiten der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>abalen</hi> &#x017F;ind &#x017F;ehr groß/<lb/>
denn wan nicht bald ein gleicher <hi rendition="#aq">Numerus</hi> mit un-<lb/>
&#x017F;erm Nahmen und <hi rendition="#aq">&#x017F;ententz</hi> heraus kommt/ daß &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">concordir</hi>ten/ &#x017F;o mag man wohl 2. oder mehr Zahlen<lb/>
it. die&#x017F;en oder jenen Buch&#x017F;taben ab oder zuthun/ oder<lb/>
die&#x017F;en und jenen Buch&#x017F;taben in einem gleichfo&#x0364;rmi-<lb/>
gen verwandeln/ auf daß ich aber nicht vor verda&#x0364;chtig<lb/>
in der Rechnung gehalten wu&#x0364;rde/ als ko&#x0364;nt ich nicht<lb/><hi rendition="#aq">compu</hi>tiren/ &#x017F;ondern ha&#x0364;tt in der <hi rendition="#aq">Calculation</hi> gefeh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">let/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0159] Sententz oder Spruch ausrechnet/ ſie ſind aber un- terſchiedlich ꝛc. Erſtlich iſt Cabala ſimplex und Com- munis. e. g. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13 14 A. B. C. D. E. F. G. H. I. K. L. M. N. O. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. P. Q. R. S. T. U. W. X. Y. Z. Reg. 2. Die Juden machen daraus ein groß Myſte- rium/ wie ſolches der gelehrte Wagenſeil in ſeiner So- ta weiſet. Sonſt ſoll der erſte Urheber unſerer Ca- bala im Jahr 1560. Michael Stivelius ein Prediger in Sachſen geweſen ſeyn/ der ſolche erfunden vid. Harsdoͤrffer Poet-Trichter. Part. 3. pag. 72. wel- chem im vorigen Seculo nachgefolget iſt/ M. Joh. Henning in Quedlenburg, der nicht allein die ein- fache/ ſondern auch die andere Sorten in einem ſon- derbahren Tractaͤtchen/ ſo er Cabalologiam nennt/ vom trefflich gewieſen/ desgleichen Paſchaſius in Poeſi arti- ficiali, und andere mehr/ derer Schediaſma wir hier in einer Tabel wollen beyfuͤgen. ⊙ Reg. 3. Die Freyheiten der Cabalen ſind ſehr groß/ denn wan nicht bald ein gleicher Numerus mit un- ſerm Nahmen und ſententz heraus kommt/ daß ſie concordirten/ ſo mag man wohl 2. oder mehr Zahlen it. dieſen oder jenen Buchſtaben ab oder zuthun/ oder dieſen und jenen Buchſtaben in einem gleichfoͤrmi- gen verwandeln/ auf daß ich aber nicht vor verdaͤchtig in der Rechnung gehalten wuͤrde/ als koͤnt ich nicht computiren/ ſondern haͤtt in der Calculation gefeh- let/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/159
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/159>, abgerufen am 24.11.2024.