Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Ehre die Hertzen und Geister wil plagen/ E. Ohn Klagen. Wilstu mich tödten durch grausames seyn? E. Nein. Wohlan/ so führ das Erbarmen herein/ E. herein. Sprich doch getreuer Myrtillus erwache/ E. wache. Laß nur der Finsterniß sorgenden Plan/ E. Wahn. Gehe der Hoffnung beblümete Bahn/ E. an. Siehe so folg ich der rahtenden Sache/ E. welches ich mache. Freylich macht dieses dein tröstender Mund/ E. kund. Kündig ist jetzo der liebenden Bund. E. Bund. Nota: Der Schlesische Cicero/ Daniel Caspari von Du holde Nymphe, merckst am besten/ was ich wil. Dein halb gebrochner Thon aus deiner Grufft im Garten/ Beschämmt
Ehre die Hertzen und Geiſter wil plagen/ E. Ohn Klagen. Wilſtu mich toͤdten durch grauſames ſeyn? E. Nein. Wohlan/ ſo fuͤhr das Erbarmen herein/ E. herein. Sprich doch getreuer Myrtillus erwache/ E. wache. Laß nur der Finſterniß ſorgenden Plan/ E. Wahn. Gehe der Hoffnung bebluͤmete Bahn/ E. an. Siehe ſo folg ich der rahtenden Sache/ E. welches ich mache. Freylich macht dieſes dein troͤſtender Mund/ E. kund. Kuͤndig iſt jetzo der liebenden Bund. E. Bund. Nota: Der Schleſiſche Cicero/ Daniel Caſpari von Du holde Nymphe, merckſt am beſten/ was ich wil. Dein halb gebrochner Thon aus deiner Grufft im Garten/ Beſchaͤm̃t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0155" n="139"/> <l>Ehre die Hertzen und Geiſter wil plagen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">E. Ohn Klagen.</hi> </l><lb/> <l>Wilſtu mich toͤdten durch grauſames ſeyn?</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">E. Nein.</hi> </l><lb/> <l>Wohlan/ ſo fuͤhr das Erbarmen herein/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">E. herein.</hi> </l><lb/> <l>Sprich doch getreuer <hi rendition="#aq">Myrtillus</hi> erwache/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">E. wache.</hi> </l><lb/> <l>Laß nur der Finſterniß ſorgenden Plan/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">E. Wahn.</hi> </l><lb/> <l>Gehe der Hoffnung bebluͤmete Bahn/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">E. an.</hi> </l><lb/> <l>Siehe ſo folg ich der rahtenden Sache/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">E. welches ich mache.</hi> </l><lb/> <l>Freylich macht dieſes dein troͤſtender Mund/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">E. kund.</hi> </l><lb/> <l>Kuͤndig iſt jetzo der liebenden Bund.</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">E. Bund.</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nota:</hi> Der Schleſiſche Cicero/ Daniel Caſpari von<lb/> Lohenſtein/ hat an das geſpraͤchiche Echo ein ſehr<lb/> rares Raͤtzel gemacht/ darinnen die letzten Worte<lb/> des Reimes einen verborgnen Verſtand geben/ wo-<lb/> runter zugleich der Wahl-ſpruch: <hi rendition="#b">Bedencke das<lb/> Ende/</hi> der Schluͤſſel iſt/ daß man nicht das Leben<lb/> ſondern die letzten Worte erwegen ſolle/ es lautet aber<lb/> alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Du holde <hi rendition="#aq">Nymphe,</hi> merckſt am beſten/ was ich wil.</l><lb/> <l>Dein halb gebrochner Thon aus deiner Grufft im</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Garten/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Beſchaͤm̃t</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0155]
Ehre die Hertzen und Geiſter wil plagen/
E. Ohn Klagen.
Wilſtu mich toͤdten durch grauſames ſeyn?
E. Nein.
Wohlan/ ſo fuͤhr das Erbarmen herein/
E. herein.
Sprich doch getreuer Myrtillus erwache/
E. wache.
Laß nur der Finſterniß ſorgenden Plan/
E. Wahn.
Gehe der Hoffnung bebluͤmete Bahn/
E. an.
Siehe ſo folg ich der rahtenden Sache/
E. welches ich mache.
Freylich macht dieſes dein troͤſtender Mund/
E. kund.
Kuͤndig iſt jetzo der liebenden Bund.
E. Bund.
Nota: Der Schleſiſche Cicero/ Daniel Caſpari von
Lohenſtein/ hat an das geſpraͤchiche Echo ein ſehr
rares Raͤtzel gemacht/ darinnen die letzten Worte
des Reimes einen verborgnen Verſtand geben/ wo-
runter zugleich der Wahl-ſpruch: Bedencke das
Ende/ der Schluͤſſel iſt/ daß man nicht das Leben
ſondern die letzten Worte erwegen ſolle/ es lautet aber
alſo:
Du holde Nymphe, merckſt am beſten/ was ich wil.
Dein halb gebrochner Thon aus deiner Grufft im
Garten/
Beſchaͤm̃t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/155 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/155>, abgerufen am 16.02.2025. |