Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Eine Todten-Bahre mit einem Sarche könte gar art- Mein Wanderer steh still allhier/ Es liegt der Tugend-glantz und Zier/ Auf dieser schwartzen Todten-Baare/ Das Leich-Tuch deckt die muntren Jahre/ Jedoch der Nach-Klang/ rufft noch aus: Hier ist der Ruh ihr sichres Hauß/ Dahin der Seelige den matten Leib verstecket/ Biß einsten Sand und Grauß/ Wird durch den Lebens-Geist des Höchsten stehn erwecket [Spaltenumbruch] Da wird der Tod/ Und sein Geboth/ Wie Eyß zergehn/ Er aber stehn/ [Spaltenumbruch] Gleich Phaenix Bruth/ In frischem Muth/ Itzt bleibt der Ruhm/ Sein Eigen-Thum/ Die Funffzehnde Art. Ketten-Reime. Reg. 1. KEtten-Reime sind/ wann (1) der folgende Verß Venus deine starcke Macht/ Macht das Hertz und Lippe Lacht/ Lacht zwar doch bey schweren Sorgen/ Sorgen muß man biß zum Morgen/ Morgen aber ist die Noth/ Noth und Seufftzen unser Brodt. Die
Eine Todten-Bahre mit einem Sarche koͤnte gar art- Mein Wanderer ſteh ſtill allhier/ Es liegt der Tugend-glantz und Zier/ Auf dieſer ſchwartzen Todten-Baare/ Das Leich-Tuch deckt die muntren Jahre/ Jedoch der Nach-Klang/ rufft noch aus: Hier iſt der Ruh ihr ſichres Hauß/ Dahin der Seelige den matten Leib verſtecket/ Biß einſten Sand und Grauß/ Wird durch dē Lebens-Geiſt des Hoͤchſtẽ ſtehn erwecket [Spaltenumbruch] Da wird der Tod/ Und ſein Geboth/ Wie Eyß zergehn/ Er aber ſtehn/ [Spaltenumbruch] Gleich Phænix Bruth/ In friſchem Muth/ Itzt bleibt der Ruhm/ Sein Eigen-Thum/ Die Funffzehnde Art. Ketten-Reime. Reg. 1. KEtten-Reime ſind/ wann (1) der folgende Verß Venus deine ſtarcke Macht/ Macht das Hertz und Lippe Lacht/ Lacht zwar doch bey ſchweren Sorgen/ Sorgen muß man biß zum Morgen/ Morgen aber iſt die Noth/ Noth und Seufftzen unſer Brodt. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0152" n="136"/> <p>Eine Todten-Bahre mit einem Sarche koͤnte gar art-<lb/> lich auf ein Begraͤbniß alſo gemacht werden:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#c">Mein Wanderer ſteh ſtill allhier/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Es liegt der Tugend-glantz und Zier/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Auf dieſer ſchwartzen Todten-Baare/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Das Leich-Tuch deckt die muntren Jahre/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Jedoch der Nach-Klang/ rufft noch aus:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Hier iſt der Ruh ihr ſichres Hauß/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g">Dahin der Seelige den matten Leib verſtecket/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g">Biß einſten Sand und Grauß/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g">Wird durch dē Lebens-Geiſt des Hoͤchſtẽ ſtehn erwecket</hi> </l><lb/> <cb/> <l>Da wird der Tod/</l><lb/> <l>Und ſein Geboth/</l><lb/> <l>Wie Eyß zergehn/</l><lb/> <l> <hi rendition="#g">Er aber ſtehn/</hi> </l><lb/> <cb/> <l>Gleich <hi rendition="#aq">Phænix</hi> Bruth/</l><lb/> <l>In friſchem Muth/</l><lb/> <l>Itzt bleibt der Ruhm/</l><lb/> <l>Sein Eigen-Thum/</l> </lg> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die Funffzehnde Art.<lb/> Ketten-Reime.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Etten-Reime ſind/ wann (1) der folgende Verß<lb/> ſich eben mit dem Worte/ auff welches ſich der<lb/> vorhergehende geendet hat/ anfaͤhet/ oder (2) wenn<lb/> die Endung des Verſſes ſich mit dem Anfange des<lb/> folgenden reimet/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> nach der erſten Art:</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#aq">Venus</hi> deine ſtarcke Macht/</l><lb/> <l>Macht das Hertz und Lippe Lacht/</l><lb/> <l>Lacht zwar doch bey ſchweren Sorgen/</l><lb/> <l>Sorgen muß man biß zum Morgen/</l><lb/> <l>Morgen aber iſt die Noth/</l><lb/> <l>Noth und Seufftzen unſer Brodt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0152]
Eine Todten-Bahre mit einem Sarche koͤnte gar art-
lich auf ein Begraͤbniß alſo gemacht werden:
Mein Wanderer ſteh ſtill allhier/
Es liegt der Tugend-glantz und Zier/
Auf dieſer ſchwartzen Todten-Baare/
Das Leich-Tuch deckt die muntren Jahre/
Jedoch der Nach-Klang/ rufft noch aus:
Hier iſt der Ruh ihr ſichres Hauß/
Dahin der Seelige den matten Leib verſtecket/
Biß einſten Sand und Grauß/
Wird durch dē Lebens-Geiſt des Hoͤchſtẽ ſtehn erwecket
Da wird der Tod/
Und ſein Geboth/
Wie Eyß zergehn/
Er aber ſtehn/
Gleich Phænix Bruth/
In friſchem Muth/
Itzt bleibt der Ruhm/
Sein Eigen-Thum/
Die Funffzehnde Art.
Ketten-Reime.
Reg. 1.
KEtten-Reime ſind/ wann (1) der folgende Verß
ſich eben mit dem Worte/ auff welches ſich der
vorhergehende geendet hat/ anfaͤhet/ oder (2) wenn
die Endung des Verſſes ſich mit dem Anfange des
folgenden reimet/ e. g. nach der erſten Art:
Venus deine ſtarcke Macht/
Macht das Hertz und Lippe Lacht/
Lacht zwar doch bey ſchweren Sorgen/
Sorgen muß man biß zum Morgen/
Morgen aber iſt die Noth/
Noth und Seufftzen unſer Brodt.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |