Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Darunter gleichsam Dietericus dieses schreibet: pin- Dem Mahler und Poet ist immer zugelassen Sich mancher Kühnheit nach im Bilden anzumas- sen. Und schreibt Horatius weiter gar schön nach seiner Ut Pictura, poesis est, quae si propius stes, Conf. Langii florileg. p. 569. b. Von Homero hat man Mentiti vates stygias undasque canesque Conf. A 2
Darunter gleichſam Dietericus dieſes ſchreibet: pin- Dem Mahler und Poet iſt immer zugelaſſen Sich mancher Kuͤhnheit nach im Bilden anzumaſ- ſen. Und ſchreibt Horatius weiter gar ſchoͤn nach ſeiner Ut Pictura, poeſis eſt, quæ ſi propius ſtes, Conf. Langii florileg. p. 569. b. Von Homero hat man Mentiti vates ſtygias undasque canesque Conf. A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0015" n="3"/> <p>Darunter gleichſam <hi rendition="#aq">Dietericus</hi> dieſes ſchreibet:</p> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">pin-<lb/> gere, fingereque pro nutu quodvis licebat.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <lg type="poem"> <l>Dem Mahler und Poet iſt immer zugelaſſen</l><lb/> <l>Sich mancher Kuͤhnheit nach im Bilden anzumaſ-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſen.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Und ſchreibt <hi rendition="#aq">Horatius</hi> weiter gar ſchoͤn nach ſeiner<lb/> Art davon:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Ut Pictura, poeſis eſt, quæ ſi propius ſtes,<lb/> Te capiet magis, & quædam ſi longius obſtes.<lb/> Hæc amat obſcurum, volet hæc ſub luce videri<lb/> Judicis argutum quæ non formidat acumen:<lb/> Hæc placuit ſemel, hæc decies repetita placebit.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conf. Langii florileg. p. 569. b.</hi> Von <hi rendition="#aq">Homero</hi> hat man<lb/> gedichtet/ es fielen aus ſeinem Munde die ſchoͤnſten<lb/> Blumen und Gewuͤrtze/ welche ſo wol die Philoſophi<lb/> als auch Juriſten/ Aertzte/ Mahler/ Poeten und an-<lb/> dere in ihre Koͤrbe ſamleten. <hi rendition="#aq">Mayfart. l. c. p.</hi> 617. Es<lb/> kan aber dieſe Erzehlung dergleichen Erklaͤrung ge-<lb/> ben: Daß an der Dicht-Kunſt haupt-viel gelegen ſey/<lb/> ſo/ daß alle <hi rendition="#aq">Diſciplinen</hi> daraus ihre <hi rendition="#aq">Erudition</hi> muͤſ-<lb/> ſen ſaugen/ als die Muſen ihr Labſal aus den Caſti-<lb/> liſchen Bronnen/ und die Bienen ihren Honig von<lb/><hi rendition="#aq">Hybla. Maro</hi> in <hi rendition="#aq">Ætna</hi> beſchreibet die Poetiſche Frey-<lb/> heit gar artlich alſo:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Mentiti vates ſtygias undasque canesque<lb/> Norunt Bella Deum, norunt abſcondita nobis<lb/> Conjugia & falſa quoties ſub imagine peccent<lb/> Taurus in Europen, in Lædam candidus ales,<lb/> Juppiter in Danaæ prætioſus fluxerit imber<lb/> Debita Carminibus Libertas iſta.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Conf.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0015]
Darunter gleichſam Dietericus dieſes ſchreibet:
pin-
gere, fingereque pro nutu quodvis licebat.
Dem Mahler und Poet iſt immer zugelaſſen
Sich mancher Kuͤhnheit nach im Bilden anzumaſ-
ſen.
Und ſchreibt Horatius weiter gar ſchoͤn nach ſeiner
Art davon:
Ut Pictura, poeſis eſt, quæ ſi propius ſtes,
Te capiet magis, & quædam ſi longius obſtes.
Hæc amat obſcurum, volet hæc ſub luce videri
Judicis argutum quæ non formidat acumen:
Hæc placuit ſemel, hæc decies repetita placebit.
Conf. Langii florileg. p. 569. b. Von Homero hat man
gedichtet/ es fielen aus ſeinem Munde die ſchoͤnſten
Blumen und Gewuͤrtze/ welche ſo wol die Philoſophi
als auch Juriſten/ Aertzte/ Mahler/ Poeten und an-
dere in ihre Koͤrbe ſamleten. Mayfart. l. c. p. 617. Es
kan aber dieſe Erzehlung dergleichen Erklaͤrung ge-
ben: Daß an der Dicht-Kunſt haupt-viel gelegen ſey/
ſo/ daß alle Diſciplinen daraus ihre Erudition muͤſ-
ſen ſaugen/ als die Muſen ihr Labſal aus den Caſti-
liſchen Bronnen/ und die Bienen ihren Honig von
Hybla. Maro in Ætna beſchreibet die Poetiſche Frey-
heit gar artlich alſo:
Mentiti vates ſtygias undasque canesque
Norunt Bella Deum, norunt abſcondita nobis
Conjugia & falſa quoties ſub imagine peccent
Taurus in Europen, in Lædam candidus ales,
Juppiter in Danaæ prætioſus fluxerit imber
Debita Carminibus Libertas iſta.
Conf.
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |