Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Seele geht zu GOTT hinauff/
Was schadet mir doch wohl?
Ja Tugend Ruhm wil noch den Grab-Stein legen/
Worauf man dieses etzen soll:
Wer wohl gelebt/ der kan niemahls ersterben/
Wann gleich der Geist entweicht/
Die Tugend läst das Leben nicht verderben/
Im Tode lebt/ der stets der Laster fleucht.
Die Siebende Art.
Sextinne.

Reg. 1.

SExtinne ist ein Gedichte von 6. Strophen/ da in
einer jeden Strophe 6. Versse sind/ welche sich
aber am Ende niemals reimen. Doch folgt im Be-
schluß ein Nachklang/ so aus 3. Verssen bestehet/ und
so wohl nach dem Abschnitte als Ende/ ein Wort von
den 6. Stamm-Wörtern/ so in der Sextinne sind ge-
braucht worden/ muß haben/ daß also alle 6. Stamm-
Wörter wieder in den 3. Verssen zusammen
kommen. Die Spanier haben sie sehr in Brauch/ von
denen sie auch den Nahmen erhalten/ ob sie gleich we-
der Anmuth noch Trost geben/ noch zu Erzehlung oder
Bewegung des Gemüthes dienlich sind/ und billich be-
nennt werden Versos Sueltos.

Reg. 2. Die 6. Stamm- oder Schluß-Wöterin
der ersten Strophe müssen in allen folgenden behal-
ten werden/ doch also/ daß der Inhalt des Versses
verschrenckt und verwandelt werde. Dasjenige Wort

aber/
Die Seele geht zu GOTT hinauff/
Was ſchadet mir doch wohl?
Ja Tugend Ruhm wil noch den Grab-Stein legen/
Worauf man dieſes etzen ſoll:
Wer wohl gelebt/ der kan niemahls erſterben/
Wann gleich der Geiſt entweicht/
Die Tugend laͤſt das Leben nicht verderben/
Im Tode lebt/ der ſtets der Laſter fleucht.
Die Siebende Art.
Sextinne.

Reg. 1.

SExtinne iſt ein Gedichte von 6. Strophen/ da in
einer jeden Strophe 6. Verſſe ſind/ welche ſich
aber am Ende niemals reimen. Doch folgt im Be-
ſchluß ein Nachklang/ ſo aus 3. Verſſen beſtehet/ und
ſo wohl nach dem Abſchnitte als Ende/ ein Wort von
den 6. Stamm-Woͤrtern/ ſo in der Sextinne ſind ge-
braucht worden/ muß haben/ daß alſo alle 6. Stam̃-
Woͤrter wieder in den 3. Verſſen zuſammen
kommen. Die Spanier haben ſie ſehr in Brauch/ von
denen ſie auch den Nahmen erhalten/ ob ſie gleich we-
der Anmuth noch Troſt geben/ noch zu Erzehlung oder
Bewegung des Gemuͤthes dienlich ſind/ und billich be-
nennt werden Verſos Sueltos.

Reg. 2. Die 6. Stamm- oder Schluß-Woͤterin
der erſten Strophe muͤſſen in allen folgenden behal-
ten werden/ doch alſo/ daß der Inhalt des Verſſes
verſchrenckt und verwandelt werde. Dasjenige Wort

aber/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0130" n="118"/>
              <l>Die Seele geht zu GOTT hinauff/</l><lb/>
              <l>Was &#x017F;chadet mir doch wohl?</l><lb/>
              <l>Ja Tugend Ruhm wil noch den Grab-Stein legen/</l><lb/>
              <l>Worauf man die&#x017F;es etzen &#x017F;oll:</l><lb/>
              <l>Wer wohl gelebt/ der kan niemahls er&#x017F;terben/</l><lb/>
              <l>Wann gleich der Gei&#x017F;t entweicht/</l><lb/>
              <l>Die Tugend la&#x0364;&#x017F;t das Leben nicht verderben/</l><lb/>
              <l>Im Tode lebt/ der &#x017F;tets der La&#x017F;ter fleucht.</l>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Siebende Art.</hi><lb/> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">Sextinne.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1.</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Extinne</hi> i&#x017F;t ein Gedichte von 6. Strophen/ da in<lb/>
einer jeden Strophe 6. Ver&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind/ welche &#x017F;ich<lb/>
aber am Ende niemals reimen. Doch folgt im Be-<lb/>
&#x017F;chluß ein Nachklang/ &#x017F;o aus 3. Ver&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tehet/ und<lb/>
&#x017F;o wohl nach dem Ab&#x017F;chnitte als Ende/ ein Wort von<lb/>
den 6. Stamm-Wo&#x0364;rtern/ &#x017F;o in der <hi rendition="#aq">Sextinne</hi> &#x017F;ind ge-<lb/>
braucht worden/ muß haben/ daß al&#x017F;o alle 6. Stam&#x0303;-<lb/>
Wo&#x0364;rter wieder in den 3. Ver&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen<lb/>
kommen. Die Spanier haben &#x017F;ie &#x017F;ehr in Brauch/ von<lb/>
denen &#x017F;ie auch den Nahmen erhalten/ ob &#x017F;ie gleich we-<lb/>
der Anmuth noch Tro&#x017F;t geben/ noch zu Erzehlung oder<lb/>
Bewegung des Gemu&#x0364;thes dienlich &#x017F;ind/ und billich be-<lb/>
nennt werden <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;os Sueltos.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Die 6. Stamm- oder Schluß-Wo&#x0364;terin<lb/>
der er&#x017F;ten Strophe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in allen folgenden behal-<lb/>
ten werden/ doch al&#x017F;o/ daß der Inhalt des Ver&#x017F;&#x017F;es<lb/>
ver&#x017F;chrenckt und verwandelt werde. Dasjenige Wort<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0130] Die Seele geht zu GOTT hinauff/ Was ſchadet mir doch wohl? Ja Tugend Ruhm wil noch den Grab-Stein legen/ Worauf man dieſes etzen ſoll: Wer wohl gelebt/ der kan niemahls erſterben/ Wann gleich der Geiſt entweicht/ Die Tugend laͤſt das Leben nicht verderben/ Im Tode lebt/ der ſtets der Laſter fleucht. Die Siebende Art. Sextinne. Reg. 1. SExtinne iſt ein Gedichte von 6. Strophen/ da in einer jeden Strophe 6. Verſſe ſind/ welche ſich aber am Ende niemals reimen. Doch folgt im Be- ſchluß ein Nachklang/ ſo aus 3. Verſſen beſtehet/ und ſo wohl nach dem Abſchnitte als Ende/ ein Wort von den 6. Stamm-Woͤrtern/ ſo in der Sextinne ſind ge- braucht worden/ muß haben/ daß alſo alle 6. Stam̃- Woͤrter wieder in den 3. Verſſen zuſammen kommen. Die Spanier haben ſie ſehr in Brauch/ von denen ſie auch den Nahmen erhalten/ ob ſie gleich we- der Anmuth noch Troſt geben/ noch zu Erzehlung oder Bewegung des Gemuͤthes dienlich ſind/ und billich be- nennt werden Verſos Sueltos. Reg. 2. Die 6. Stamm- oder Schluß-Woͤterin der erſten Strophe muͤſſen in allen folgenden behal- ten werden/ doch alſo/ daß der Inhalt des Verſſes verſchrenckt und verwandelt werde. Dasjenige Wort aber/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/130
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/130>, abgerufen am 23.11.2024.