Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Was vormahls hat des Luthers Hand gesetzt/ So Alterthum bißhero sehr verletzt/ Das zieht hervor jetzt dessen kluger Erbe/ Dem Himmels-Lust/ den grossen Sold erwerbe/ Es prange stets an dem verjüngten Thron/ Des Mayers Glantz/ und Luthers Ehren-Cron/ Biß Thabor sie mit Himmels-Lust erfreuet/ Und Ewigkeit ihr Haupt mit Heil bestreuet/ Der neue Stuhl sey aller Feinde-Gifft/ Davon uns nichts als Trost der Seelen trifft/ So wird der Pabst auff seinem Stuhl ersticken/ Hier aber soll den Wunsch GOtt selbst beglücken. Die vierdte Art. Vier-Sechs- und Acht-Zeilige Reimen. (a) Vierzeilige. Reg. 1. DIe 4. Zeilige Versse/ so bey den Frantzosen Qva- Reg. 2. Diese Art wird entweder in den Hel- man
Was vormahls hat des Luthers Hand geſetzt/ So Alterthum bißhero ſehr verletzt/ Das zieht hervor jetzt deſſen kluger Erbe/ Dem Himmels-Luſt/ den groſſen Sold erwerbe/ Es prange ſtets an dem verjuͤngten Thron/ Des Mayers Glantz/ und Luthers Ehren-Cron/ Biß Thabor ſie mit Himmels-Luſt erfreuet/ Und Ewigkeit ihr Haupt mit Heil beſtreuet/ Der neue Stuhl ſey aller Feinde-Gifft/ Davon uns nichts als Troſt der Seelen trifft/ So wird der Pabſt auff ſeinem Stuhl erſticken/ Hier aber ſoll den Wunſch GOtt ſelbſt begluͤcken. Die vierdte Art. Vier-Sechs- und Acht-Zeilige Reimen. (α) Vierzeilige. Reg. 1. DIe 4. Zeilige Verſſe/ ſo bey den Frantzoſen Qva- Reg. 2. Dieſe Art wird entweder in den Hel- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0121" n="109"/> <l>Was vormahls hat des Luthers Hand geſetzt/</l><lb/> <l>So Alterthum bißhero ſehr verletzt/</l><lb/> <l>Das zieht hervor jetzt deſſen kluger Erbe/</l><lb/> <l>Dem Himmels-Luſt/ den groſſen Sold erwerbe/</l><lb/> <l>Es prange ſtets an dem verjuͤngten Thron/</l><lb/> <l>Des Mayers Glantz/ und Luthers Ehren-Cron/</l><lb/> <l>Biß <hi rendition="#aq">Thabor</hi> ſie mit Himmels-Luſt erfreuet/</l><lb/> <l>Und Ewigkeit ihr Haupt mit Heil beſtreuet/</l><lb/> <l>Der neue Stuhl ſey aller Feinde-Gifft/</l><lb/> <l>Davon uns nichts als Troſt der Seelen trifft/</l><lb/> <l>So wird der Pabſt auff ſeinem Stuhl erſticken/</l><lb/> <l>Hier aber ſoll den Wunſch GOtt ſelbſt begluͤcken.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die vierdte Art.<lb/> Vier-Sechs- und Acht-Zeilige Reimen.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">(α) Vierzeilige.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie 4. Zeilige Verſſe/ ſo bey den Frantzoſen <hi rendition="#aq">Qva-<lb/> trains</hi> oder <hi rendition="#aq">Quatrini</hi> genennt werden/ von den<lb/> Deutſchen aber Vierlinge/ Siñ-Gedichte/ Vier-Verſ-<lb/> ſichte/ oder <hi rendition="#aq">Epigrammata;</hi> Die haben die Reimung<lb/> alſo: daß der erſte und vierdte/ der ander und drit-<lb/> te Verß zuſammen ſich endigen/ oder auch wie die<lb/> gemeine Art; Dieſe leiden nicht mehr/ als 4.<lb/> Verſſe/ darumb ſie auch davon den Nahmen haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Dieſe Art wird entweder in den Hel-<lb/> den-Verſſen von 12. und 13. Silben/ oder in den ge-<lb/> meinen von 10. und 11. Sylben geſetzt. Jedoch kan<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0121]
Was vormahls hat des Luthers Hand geſetzt/
So Alterthum bißhero ſehr verletzt/
Das zieht hervor jetzt deſſen kluger Erbe/
Dem Himmels-Luſt/ den groſſen Sold erwerbe/
Es prange ſtets an dem verjuͤngten Thron/
Des Mayers Glantz/ und Luthers Ehren-Cron/
Biß Thabor ſie mit Himmels-Luſt erfreuet/
Und Ewigkeit ihr Haupt mit Heil beſtreuet/
Der neue Stuhl ſey aller Feinde-Gifft/
Davon uns nichts als Troſt der Seelen trifft/
So wird der Pabſt auff ſeinem Stuhl erſticken/
Hier aber ſoll den Wunſch GOtt ſelbſt begluͤcken.
Die vierdte Art.
Vier-Sechs- und Acht-Zeilige Reimen.
(α) Vierzeilige.
Reg. 1.
DIe 4. Zeilige Verſſe/ ſo bey den Frantzoſen Qva-
trains oder Quatrini genennt werden/ von den
Deutſchen aber Vierlinge/ Siñ-Gedichte/ Vier-Verſ-
ſichte/ oder Epigrammata; Die haben die Reimung
alſo: daß der erſte und vierdte/ der ander und drit-
te Verß zuſammen ſich endigen/ oder auch wie die
gemeine Art; Dieſe leiden nicht mehr/ als 4.
Verſſe/ darumb ſie auch davon den Nahmen haben.
Reg. 2. Dieſe Art wird entweder in den Hel-
den-Verſſen von 12. und 13. Silben/ oder in den ge-
meinen von 10. und 11. Sylben geſetzt. Jedoch kan
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |