Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

--v--v-- --vv-- v--v
--v--v-- --vv-- v -- v
--v--v-- --vv-- v -- v

-- v v-- v

Leget eure Lust wehrteste Freunde nieder/
Vor den süssen Thon blaset die trauer Lieder/
Denn des Winters Wuth hat uns mit Leid be-
streit/
Jämrich beschneit.

Nota: hiebey ist zu mercken/ daß in diesem Genere
jederzeit nach 3. langen Verssen/ ein halb gebroch-
ner/ so man einen Adonischen Reim-Band nennt/
folgt/ weil die heydnischen Weiber/ wie Campanel-
la in Ration. Philos. pag.
235. berichtet/ ihren Ado-
nis
damit beweinten/ und auf die vorhergehende
Versse den Anfang statt eines Echo oder Antwort/
gaben.

Reg. 3. Oder es bestehen die ersten 2. pedes
aus Trochaicis, (zuweilen ist auch/ der ander pes ein
Spondaeus) wobey der Abschnitt folgt/ hernach kommt
ein Dactylus nebst 2. Trochaeis, wie folgendes Sche-
ma
weiset:

-- -
--v--v--vv--v--v
--v--v--vv--v--v
--v--v--vv--v--v

-- --
-- vv--v

Süsser

v—v— —vv— v—v
—v—v— —vv— v — v
—v—v— —vv— v — v

v v— v

Leget eure Luſt wehrteſte Freunde nieder/
Vor den ſuͤſſen Thon blaſet die trauer Lieder/
Denn des Winters Wuth hat uns mit Leid be-
ſtreit/
Jaͤmrich beſchneit.

Nota: hiebey iſt zu mercken/ daß in dieſem Genere
jederzeit nach 3. langen Verſſen/ ein halb gebroch-
ner/ ſo man einen Adoniſchen Reim-Band nennt/
folgt/ weil die heydniſchen Weiber/ wie Campanel-
la in Ration. Philoſ. pag.
235. berichtet/ ihren Ado-
nis
damit beweinten/ und auf die vorhergehende
Verſſe den Anfang ſtatt eines Echo oder Antwort/
gaben.

Reg. 3. Oder es beſtehen die erſten 2. pedes
aus Trochaicis, (zuweilen iſt auch/ der ander pes ein
Spondæus) wobey der Abſchnitt folgt/ hernach kom̃t
ein Dactylus nebſt 2. Trochæis, wie folgendes Sche-
ma
weiſet:

— ‒
v—v—vv—v—v
—v—v—vv—v—v
—v—v—vv—v—v

— —
vv—v

Suͤſſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0114" n="102"/>
&#x2014;<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">v&#x2014;v&#x2014; &#x2014;vv&#x2014; v&#x2014;v<lb/>
&#x2014;v&#x2014;v&#x2014; &#x2014;vv&#x2014; v &#x2014; v<lb/>
&#x2014;v&#x2014;v&#x2014; &#x2014;vv&#x2014; v &#x2014; v</hi></hi><lb/><hi rendition="#et">&#x2014; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">v v&#x2014; v</hi></hi></hi></p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Leget eure Lu&#x017F;t wehrte&#x017F;te Freunde nieder/</l><lb/>
            <l>Vor den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Thon bla&#x017F;et die trauer Lieder/</l><lb/>
            <l>Denn des Winters Wuth hat uns mit Leid be-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">&#x017F;treit/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Ja&#x0364;mrich be&#x017F;chneit.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nota:</hi> hiebey i&#x017F;t zu mercken/ daß in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Genere</hi><lb/>
jederzeit nach 3. langen Ver&#x017F;&#x017F;en/ ein halb gebroch-<lb/>
ner/ &#x017F;o man einen <hi rendition="#aq">Adoni</hi>&#x017F;chen Reim-Band nennt/<lb/>
folgt/ weil die heydni&#x017F;chen Weiber/ wie <hi rendition="#aq">Campanel-<lb/>
la in <hi rendition="#i">R</hi>ation. Philo&#x017F;. pag.</hi> 235. berichtet/ ihren <hi rendition="#aq">Ado-<lb/>
nis</hi> damit beweinten/ und auf die vorhergehende<lb/>
Ver&#x017F;&#x017F;e den Anfang &#x017F;tatt eines <hi rendition="#aq">Echo</hi> oder Antwort/<lb/>
gaben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 3. Oder es be&#x017F;tehen die er&#x017F;ten 2. <hi rendition="#aq">pedes</hi><lb/>
aus <hi rendition="#aq">Trochaicis,</hi> (zuweilen i&#x017F;t auch/ der ander <hi rendition="#aq">pes</hi> ein<lb/><hi rendition="#aq">Spondæus</hi>) wobey der Ab&#x017F;chnitt folgt/ hernach kom&#x0303;t<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Dactylus</hi> neb&#x017F;t 2. <hi rendition="#aq">Trochæis,</hi> wie folgendes <hi rendition="#aq">Sche-<lb/>
ma</hi> wei&#x017F;et:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#et">&#x2014; &#x2012;</hi><lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">v&#x2014;v&#x2014;vv&#x2014;v&#x2014;v<lb/>
&#x2014;v&#x2014;v&#x2014;vv&#x2014;v&#x2014;v<lb/>
&#x2014;v&#x2014;v&#x2014;vv&#x2014;v&#x2014;v</hi></hi><lb/><hi rendition="#et">&#x2014; &#x2014;<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vv&#x2014;v</hi></hi></hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0114] —v—v— —vv— v—v —v—v— —vv— v — v —v—v— —vv— v — v — v v— v Leget eure Luſt wehrteſte Freunde nieder/ Vor den ſuͤſſen Thon blaſet die trauer Lieder/ Denn des Winters Wuth hat uns mit Leid be- ſtreit/ Jaͤmrich beſchneit. Nota: hiebey iſt zu mercken/ daß in dieſem Genere jederzeit nach 3. langen Verſſen/ ein halb gebroch- ner/ ſo man einen Adoniſchen Reim-Band nennt/ folgt/ weil die heydniſchen Weiber/ wie Campanel- la in Ration. Philoſ. pag. 235. berichtet/ ihren Ado- nis damit beweinten/ und auf die vorhergehende Verſſe den Anfang ſtatt eines Echo oder Antwort/ gaben. Reg. 3. Oder es beſtehen die erſten 2. pedes aus Trochaicis, (zuweilen iſt auch/ der ander pes ein Spondæus) wobey der Abſchnitt folgt/ hernach kom̃t ein Dactylus nebſt 2. Trochæis, wie folgendes Sche- ma weiſet: — ‒ —v—v—vv—v—v —v—v—vv—v—v —v—v—vv—v—v — — — vv—v Suͤſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/114
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/114>, abgerufen am 23.11.2024.