Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.(g) In lange/ welche biß 14. und 15 Sylben stei- Gar nichts kan den Paß-Brief tragen/ daß es ewig bleiben soll. Reg. 4. Die zierlichsten Versse unter den Tro- Reg. 5. Der 15. sylbichten sind zweyerley/ die Ach o herber Seelen-Schmertz/ meine Liebe die erblasset/ Diejenigen hingegen/ die ihn nach der 8. Sylbe haben/ Sterben und gebohren werden ist/ der Wechsel dieser Welt. Reg. 6. Die 13. Sylbigen haben den Abschnitt Unser gantzes Leben ist ein langer Sterbens-Zug. CAP. IV. Von den Dactylischen Verssen. Reg. 1. DActylische sonst rollende/ Palmen/ oder Dat- diese
(γ) In lange/ welche biß 14. und 15 Sylben ſtei- Gar nichts kan den Paß-Brief tragen/ daß es ewig bleiben ſoll. Reg. 4. Die zierlichſten Verſſe unter den Tro- Reg. 5. Der 15. ſylbichten ſind zweyerley/ die Ach o herber Seelen-Schmertz/ meine Liebe die erblaſſet/ Diejenigen hingegen/ die ihn nach der 8. Sylbe haben/ Sterben und gebohren werden iſt/ der Wechſel dieſer Welt. Reg. 6. Die 13. Sylbigen haben den Abſchnitt Unſer gantzes Leben iſt ein langer Sterbens-Zug. CAP. IV. Von den Dactyliſchen Verſſen. Reg. 1. DActyliſche ſonſt rollende/ Palmen/ oder Dat- dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0108" n="96"/> <p>(γ) In lange/ welche biß 14. und 15 Sylben ſtei-<lb/> gen/ und den Abſchnitt nach der 8. Sylbe annehmen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Gar nichts kan den Paß-Brief tragen/ daß es ewig</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">bleiben ſoll.</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4. Die zierlichſten Verſſe unter den <hi rendition="#aq">Tro-<lb/> chai</hi>ſchen ſind die 7. 8. 9. 10. 13. 14. und 15. ſylbich-<lb/> ten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 5. Der 15. ſylbichten ſind zweyerley/ die<lb/> eine Art hat den Abſchnitt nach der 7. Die andere<lb/> nach der 8. Sylbe. Die jenigen nun/ die den Ab-<lb/> ſchnitt nach der 7. haben/ bekommen ihn auff maͤn-<lb/> liche Weiſe/ am Ende aber gehen ſie Weiblich aus/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ach o herber Seelen-Schmertz/ meine Liebe die</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">erblaſſet/</hi> </l> </lg><lb/> <p>Diejenigen hingegen/ die ihn nach der 8. Sylbe haben/<lb/> bekommen ſolchen auf Weibliche Art/ und gehen am<lb/> Ende bes Verſſes maͤnnlich aus/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Sterben und gebohren werden iſt/ der Wechſel</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">dieſer Welt.</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 6. Die 13. Sylbigen haben den Abſchnitt<lb/> gleich den 11. ſylbigen auff der 6. Sylbe/ wie oben<lb/> gemeldet/ als:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Unſer gantzes Leben iſt ein langer Sterbens-Zug.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAP. IV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Von den <hi rendition="#aq">Dactyli</hi>ſchen Verſſen.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">D</hi>Actyli</hi>ſche ſonſt rollende/ Palmen/ oder Dat-<lb/> tel-Verſſe/ auch lang-gekurtzte genannt/ ha-<lb/> ben die erſte Sylbe lang/ die 2. nachfolgende kurtz/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0108]
(γ) In lange/ welche biß 14. und 15 Sylben ſtei-
gen/ und den Abſchnitt nach der 8. Sylbe annehmen/ e. g.
Gar nichts kan den Paß-Brief tragen/ daß es ewig
bleiben ſoll.
Reg. 4. Die zierlichſten Verſſe unter den Tro-
chaiſchen ſind die 7. 8. 9. 10. 13. 14. und 15. ſylbich-
ten.
Reg. 5. Der 15. ſylbichten ſind zweyerley/ die
eine Art hat den Abſchnitt nach der 7. Die andere
nach der 8. Sylbe. Die jenigen nun/ die den Ab-
ſchnitt nach der 7. haben/ bekommen ihn auff maͤn-
liche Weiſe/ am Ende aber gehen ſie Weiblich aus/ e. g.
Ach o herber Seelen-Schmertz/ meine Liebe die
erblaſſet/
Diejenigen hingegen/ die ihn nach der 8. Sylbe haben/
bekommen ſolchen auf Weibliche Art/ und gehen am
Ende bes Verſſes maͤnnlich aus/ e. g.
Sterben und gebohren werden iſt/ der Wechſel
dieſer Welt.
Reg. 6. Die 13. Sylbigen haben den Abſchnitt
gleich den 11. ſylbigen auff der 6. Sylbe/ wie oben
gemeldet/ als:
Unſer gantzes Leben iſt ein langer Sterbens-Zug.
CAP. IV.
Von den Dactyliſchen Verſſen.
Reg. 1.
DActyliſche ſonſt rollende/ Palmen/ oder Dat-
tel-Verſſe/ auch lang-gekurtzte genannt/ ha-
ben die erſte Sylbe lang/ die 2. nachfolgende kurtz/
dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |