Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Erstes Kapitel. des Kräftenparallelogramms geführt worden ist, unddasselbe erschaut hat, ist dasselbe so gut eine Beob- achtung, als jede andere. Ist die Beobachtung neu, so geniesst sie selbstverständlich noch nicht das Vertrauen wie alte, vielfach erprobte Beobachtungen. Man sucht dann die neue Beobachtung durch die alten zu stützen und ihre Uebereinstimmung nachzuweisen. Nach und nach wird die neue Beobachtung den ältern ebenbürtig. Es ist dann nicht mehr nöthig, jene fortwährend auf diese zurückzuführen. Eine solche Ableitung ist nur [Abbildung]
Fig. 37. dann zweckmässig, wenn hierbei schwer unmittelbar zugewinnende Beobachtungen auf einfachere und leichter zu gewinnende zurückgeführt werden können, wie dies mit dem Princip des Kräftenparallelogramms in der Dynamik geschieht. 12. Man hat den Satz des Kräftenparallelogramms Erstes Kapitel. des Kräftenparallelogramms geführt worden ist, unddasselbe erschaut hat, ist dasselbe so gut eine Beob- achtung, als jede andere. Ist die Beobachtung neu, so geniesst sie selbstverständlich noch nicht das Vertrauen wie alte, vielfach erprobte Beobachtungen. Man sucht dann die neue Beobachtung durch die alten zu stützen und ihre Uebereinstimmung nachzuweisen. Nach und nach wird die neue Beobachtung den ältern ebenbürtig. Es ist dann nicht mehr nöthig, jene fortwährend auf diese zurückzuführen. Eine solche Ableitung ist nur [Abbildung]
Fig. 37. dann zweckmässig, wenn hierbei schwer unmittelbar zugewinnende Beobachtungen auf einfachere und leichter zu gewinnende zurückgeführt werden können, wie dies mit dem Princip des Kräftenparallelogramms in der Dynamik geschieht. 12. Man hat den Satz des Kräftenparallelogramms <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0056" n="44"/><fw place="top" type="header">Erstes Kapitel.</fw><lb/> des Kräftenparallelogramms geführt worden ist, und<lb/> dasselbe <hi rendition="#g">erschaut</hi> hat, ist dasselbe so gut eine Beob-<lb/> achtung, als jede andere. Ist die Beobachtung neu, so<lb/> geniesst sie selbstverständlich noch nicht das Vertrauen<lb/> wie alte, vielfach erprobte Beobachtungen. Man sucht<lb/> dann die neue Beobachtung durch die alten zu stützen<lb/> und ihre Uebereinstimmung nachzuweisen. Nach und<lb/> nach wird die neue Beobachtung den ältern ebenbürtig.<lb/> Es ist dann nicht mehr nöthig, jene fortwährend auf<lb/> diese zurückzuführen. Eine solche Ableitung ist nur<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Fig. 37.</hi></hi></head></figure><lb/> dann zweckmässig, wenn hierbei schwer unmittelbar zu<lb/> gewinnende Beobachtungen auf einfachere und leichter<lb/> zu gewinnende zurückgeführt werden können, wie dies<lb/> mit dem Princip des Kräftenparallelogramms in der<lb/> Dynamik geschieht.</p><lb/> <p>12. Man hat den Satz des Kräftenparallelogramms<lb/> auch durch besonders zu diesem Zwecke angestellte<lb/> Versuche veranschaulicht. Eine hierzu sehr geeignete Vor-<lb/> richtung ist von Cauchy angegeben worden. Der Mittel-<lb/> punkt eines horizontalen getheilten Kreises (Fig. 37) ist<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0056]
Erstes Kapitel.
des Kräftenparallelogramms geführt worden ist, und
dasselbe erschaut hat, ist dasselbe so gut eine Beob-
achtung, als jede andere. Ist die Beobachtung neu, so
geniesst sie selbstverständlich noch nicht das Vertrauen
wie alte, vielfach erprobte Beobachtungen. Man sucht
dann die neue Beobachtung durch die alten zu stützen
und ihre Uebereinstimmung nachzuweisen. Nach und
nach wird die neue Beobachtung den ältern ebenbürtig.
Es ist dann nicht mehr nöthig, jene fortwährend auf
diese zurückzuführen. Eine solche Ableitung ist nur
[Abbildung Fig. 37.]
dann zweckmässig, wenn hierbei schwer unmittelbar zu
gewinnende Beobachtungen auf einfachere und leichter
zu gewinnende zurückgeführt werden können, wie dies
mit dem Princip des Kräftenparallelogramms in der
Dynamik geschieht.
12. Man hat den Satz des Kräftenparallelogramms
auch durch besonders zu diesem Zwecke angestellte
Versuche veranschaulicht. Eine hierzu sehr geeignete Vor-
richtung ist von Cauchy angegeben worden. Der Mittel-
punkt eines horizontalen getheilten Kreises (Fig. 37) ist
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/56 |
Zitationshilfe: | Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/56>, abgerufen am 16.02.2025. |