scheinungen, ausreichen würde, hätten wir nur an die Stelle der thatsächlichen Beziehung zwischen mechani- schen und Wärmevorgängen die Hypothese gesetzt. Die Zahl der Grundthatsachen wird durch eine ebenso grosse Zahl von Hypothesen ersetzt, was sicherlich kein Gewinn ist. Hat uns eine Hypothese die Erfassung neuer Thatsachen durch Substitution geläufiger Gedanken nach Möglichkeit erleichtert, so ist hiermit ihre Leistungs- fähigkeit erschöpft. Man geräth auf Abwege, wenn man von derselben mehr Aufklärung erwartet als von den Thatsachen selbst.
3. Die Entwickelung der mechanischen Naturansicht wurde durch mehrere Umstände begünstigt. Zunächst ist ein Zusammenhang aller Naturvorgänge mit mecha- nischen Vorgängen unverkennbar, wodurch das Bestreben nahe gelegt wird, die noch weniger bekannten Vorgänge durch die bekannteren mechanischen zu erklären. Ausserdem wurden im Gebiete der Mechanik zuerst grosse allgemeine Gesetze von weittragender Bedeutung erkannt. Ein derartiges Gesetz ist der Satz der leben- digen Kräfte
[Formel 1]
, welcher sagt, dass der Zuwachs der lebendigen Kräfte eines Systems bei dem Uebergang desselben aus einer Lage in die andere dem Zuwachs der Kraftfunction (oder der Arbeit) gleich ist, welcher sich als eine Function der Anfangs- und Endlagen darstellt. Achtet man auf die Arbeit, welche in dem System verrichtet werden kann, und nennt dieselbe mit Helmholtz Spann- kraftS, so erscheint jede wirklich geleistete Ar- heit U als eine Verminderung der anfänglich vor- handenen Spannkraft K, dann ist S=K--U, und der Satz der lebendigen Kräfte nimmt die Form an
[Formel 2]
d. h. jede Verminderung der Spannkraft wird durch eine Vermehrung der lebendigen Kraft ausgeglichen. In dieser Form nennt man den Satz auch Gesetz der Erhaltung der Energie, indem die Summe der
Fünftes Kapitel.
scheinungen, ausreichen würde, hätten wir nur an die Stelle der thatsächlichen Beziehung zwischen mechani- schen und Wärmevorgängen die Hypothese gesetzt. Die Zahl der Grundthatsachen wird durch eine ebenso grosse Zahl von Hypothesen ersetzt, was sicherlich kein Gewinn ist. Hat uns eine Hypothese die Erfassung neuer Thatsachen durch Substitution geläufiger Gedanken nach Möglichkeit erleichtert, so ist hiermit ihre Leistungs- fähigkeit erschöpft. Man geräth auf Abwege, wenn man von derselben mehr Aufklärung erwartet als von den Thatsachen selbst.
3. Die Entwickelung der mechanischen Naturansicht wurde durch mehrere Umstände begünstigt. Zunächst ist ein Zusammenhang aller Naturvorgänge mit mecha- nischen Vorgängen unverkennbar, wodurch das Bestreben nahe gelegt wird, die noch weniger bekannten Vorgänge durch die bekannteren mechanischen zu erklären. Ausserdem wurden im Gebiete der Mechanik zuerst grosse allgemeine Gesetze von weittragender Bedeutung erkannt. Ein derartiges Gesetz ist der Satz der leben- digen Kräfte
[Formel 1]
, welcher sagt, dass der Zuwachs der lebendigen Kräfte eines Systems bei dem Uebergang desselben aus einer Lage in die andere dem Zuwachs der Kraftfunction (oder der Arbeit) gleich ist, welcher sich als eine Function der Anfangs- und Endlagen darstellt. Achtet man auf die Arbeit, welche in dem System verrichtet werden kann, und nennt dieselbe mit Helmholtz Spann- kraftS, so erscheint jede wirklich geleistete Ar- heit U als eine Verminderung der anfänglich vor- handenen Spannkraft K, dann ist S=K—U, und der Satz der lebendigen Kräfte nimmt die Form an
[Formel 2]
d. h. jede Verminderung der Spannkraft wird durch eine Vermehrung der lebendigen Kraft ausgeglichen. In dieser Form nennt man den Satz auch Gesetz der Erhaltung der Energie, indem die Summe der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0482"n="470"/><fwplace="top"type="header">Fünftes Kapitel.</fw><lb/>
scheinungen, ausreichen würde, hätten wir nur an die<lb/>
Stelle der thatsächlichen Beziehung zwischen mechani-<lb/>
schen und Wärmevorgängen die Hypothese gesetzt.<lb/>
Die Zahl der Grundthatsachen wird durch eine ebenso<lb/>
grosse Zahl von Hypothesen ersetzt, was sicherlich kein<lb/>
Gewinn ist. Hat uns eine Hypothese die Erfassung neuer<lb/>
Thatsachen durch Substitution geläufiger Gedanken nach<lb/>
Möglichkeit erleichtert, so ist hiermit ihre Leistungs-<lb/>
fähigkeit erschöpft. Man geräth auf Abwege, wenn man<lb/>
von derselben <hirendition="#g">mehr</hi> Aufklärung erwartet als von den<lb/>
Thatsachen <hirendition="#g">selbst</hi>.</p><lb/><p>3. Die Entwickelung der mechanischen Naturansicht<lb/>
wurde durch mehrere Umstände begünstigt. Zunächst<lb/>
ist ein Zusammenhang aller Naturvorgänge mit mecha-<lb/>
nischen Vorgängen unverkennbar, wodurch das Bestreben<lb/>
nahe gelegt wird, die noch weniger bekannten Vorgänge<lb/>
durch die bekannteren mechanischen zu erklären.<lb/>
Ausserdem wurden im Gebiete der Mechanik zuerst<lb/>
grosse allgemeine Gesetze von weittragender Bedeutung<lb/>
erkannt. Ein derartiges Gesetz ist der Satz der leben-<lb/>
digen Kräfte <formula/>, welcher<lb/>
sagt, dass der Zuwachs der lebendigen Kräfte eines<lb/>
Systems bei dem Uebergang desselben aus einer Lage<lb/>
in die andere dem Zuwachs der Kraftfunction (oder<lb/>
der Arbeit) gleich ist, welcher sich als eine Function<lb/>
der Anfangs- und Endlagen darstellt. Achtet man auf<lb/>
die Arbeit, welche in dem System verrichtet werden<lb/><hirendition="#g">kann</hi>, und nennt dieselbe mit Helmholtz <hirendition="#g">Spann-<lb/>
kraft</hi><hirendition="#i">S</hi>, so erscheint jede <hirendition="#g">wirklich geleistete</hi> Ar-<lb/>
heit <hirendition="#i">U</hi> als eine Verminderung der anfänglich vor-<lb/>
handenen Spannkraft <hirendition="#i">K</hi>, dann ist <hirendition="#g"><hirendition="#i">S=K—U</hi></hi>, und der<lb/>
Satz der lebendigen Kräfte nimmt die Form an<lb/><formula/> d. h. jede Verminderung der Spannkraft wird durch<lb/>
eine Vermehrung der lebendigen Kraft ausgeglichen.<lb/>
In dieser Form nennt man den Satz auch Gesetz der<lb/><hirendition="#g">Erhaltung der Energie</hi>, indem die Summe der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[470/0482]
Fünftes Kapitel.
scheinungen, ausreichen würde, hätten wir nur an die
Stelle der thatsächlichen Beziehung zwischen mechani-
schen und Wärmevorgängen die Hypothese gesetzt.
Die Zahl der Grundthatsachen wird durch eine ebenso
grosse Zahl von Hypothesen ersetzt, was sicherlich kein
Gewinn ist. Hat uns eine Hypothese die Erfassung neuer
Thatsachen durch Substitution geläufiger Gedanken nach
Möglichkeit erleichtert, so ist hiermit ihre Leistungs-
fähigkeit erschöpft. Man geräth auf Abwege, wenn man
von derselben mehr Aufklärung erwartet als von den
Thatsachen selbst.
3. Die Entwickelung der mechanischen Naturansicht
wurde durch mehrere Umstände begünstigt. Zunächst
ist ein Zusammenhang aller Naturvorgänge mit mecha-
nischen Vorgängen unverkennbar, wodurch das Bestreben
nahe gelegt wird, die noch weniger bekannten Vorgänge
durch die bekannteren mechanischen zu erklären.
Ausserdem wurden im Gebiete der Mechanik zuerst
grosse allgemeine Gesetze von weittragender Bedeutung
erkannt. Ein derartiges Gesetz ist der Satz der leben-
digen Kräfte [FORMEL], welcher
sagt, dass der Zuwachs der lebendigen Kräfte eines
Systems bei dem Uebergang desselben aus einer Lage
in die andere dem Zuwachs der Kraftfunction (oder
der Arbeit) gleich ist, welcher sich als eine Function
der Anfangs- und Endlagen darstellt. Achtet man auf
die Arbeit, welche in dem System verrichtet werden
kann, und nennt dieselbe mit Helmholtz Spann-
kraft S, so erscheint jede wirklich geleistete Ar-
heit U als eine Verminderung der anfänglich vor-
handenen Spannkraft K, dann ist S=K—U, und der
Satz der lebendigen Kräfte nimmt die Form an
[FORMEL] d. h. jede Verminderung der Spannkraft wird durch
eine Vermehrung der lebendigen Kraft ausgeglichen.
In dieser Form nennt man den Satz auch Gesetz der
Erhaltung der Energie, indem die Summe der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/482>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.