übernommen werden. Solcher Maschinen gibt es be- kanntlich schon mehrere. Dem Mathematiker Babbage, der eine derartige Maschine construirt hat, waren die hier dargelegten Gedanken schon sehr klar.
Nicht immer muss ein Zählresultat durch wirkliche Zählung, es kann auch indirect gefunden werden. Man kann z. B. leicht ermitteln, dass eine Curve deren Quadratur für die Abscisse x den Werth xm hat, einen Zuwachs mxm -- 1dx der Quadratur für den Abscissen- zuwachs dx ergibt. Dann weiss man auch, dass
[Formel 1]
, d. h. man erkennt, dass zu dem Zuwachs mxm--1dx die Grösse xm gehört, sowie man eine Frucht an ihrer Schale erkennt. Solche durch Umkehrung zufällig gefundene Resultate werden in der Mathematik vielfach verwendet.
Es könnte auffallen, dass längst geleistete wissen- schaftliche Arbeit wiederholt verwendet werden kann, was bei mechanischer Arbeit natürlich nicht angeht. Wenn jemand, der täglich einen Gang zu machen hat, einmal durch Zufall einen kürzern Weg findet, und nun stets denselben einschlägt, indem er sich der Abkürzung erinnert, erspart er sich allerdings die Differenz der Arbeit. Allein die Erinnerung ist keine eigentliche Arbeit, sondern eine Auslösung von zweckmässigerer Arbeit. Gerade so verhält es sich mit der Verwendung wissenschaftlicher Gedanken.
Wer Mathematik treibt, ohne sich in der angedeu- teten Richtung Aufklärung zu verschaffen, muss oft den unbehaglichen Eindruck erhalten, als ob Papier und Blei- stift ihn selbst an Intelligenz überträfen. Mathematik in dieser Weise als Unterrichtsgegenstand betrieben ist kaum bildender, als die Beschäftigung mit Kabbala oder dem magischen Quadrat. Nothwendig entsteht dadurch eine mystische Neigung, welche gelegentlich ihre Früchte trägt.
6. Die Physik liefert nun ganz ähnliche Beispiele einer Oekonomie der Gedanken, wie diejenigen, welche
Viertes Kapitel.
übernommen werden. Solcher Maschinen gibt es be- kanntlich schon mehrere. Dem Mathematiker Babbage, der eine derartige Maschine construirt hat, waren die hier dargelegten Gedanken schon sehr klar.
Nicht immer muss ein Zählresultat durch wirkliche Zählung, es kann auch indirect gefunden werden. Man kann z. B. leicht ermitteln, dass eine Curve deren Quadratur für die Abscisse x den Werth xm hat, einen Zuwachs mxm — 1dx der Quadratur für den Abscissen- zuwachs dx ergibt. Dann weiss man auch, dass
[Formel 1]
, d. h. man erkennt, dass zu dem Zuwachs mxm—1dx die Grösse xm gehört, sowie man eine Frucht an ihrer Schale erkennt. Solche durch Umkehrung zufällig gefundene Resultate werden in der Mathematik vielfach verwendet.
Es könnte auffallen, dass längst geleistete wissen- schaftliche Arbeit wiederholt verwendet werden kann, was bei mechanischer Arbeit natürlich nicht angeht. Wenn jemand, der täglich einen Gang zu machen hat, einmal durch Zufall einen kürzern Weg findet, und nun stets denselben einschlägt, indem er sich der Abkürzung erinnert, erspart er sich allerdings die Differenz der Arbeit. Allein die Erinnerung ist keine eigentliche Arbeit, sondern eine Auslösung von zweckmässigerer Arbeit. Gerade so verhält es sich mit der Verwendung wissenschaftlicher Gedanken.
Wer Mathematik treibt, ohne sich in der angedeu- teten Richtung Aufklärung zu verschaffen, muss oft den unbehaglichen Eindruck erhalten, als ob Papier und Blei- stift ihn selbst an Intelligenz überträfen. Mathematik in dieser Weise als Unterrichtsgegenstand betrieben ist kaum bildender, als die Beschäftigung mit Kabbala oder dem magischen Quadrat. Nothwendig entsteht dadurch eine mystische Neigung, welche gelegentlich ihre Früchte trägt.
6. Die Physik liefert nun ganz ähnliche Beispiele einer Oekonomie der Gedanken, wie diejenigen, welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0472"n="460"/><fwplace="top"type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
übernommen werden. Solcher Maschinen gibt es be-<lb/>
kanntlich schon mehrere. Dem Mathematiker Babbage,<lb/>
der eine derartige Maschine construirt hat, waren die<lb/>
hier dargelegten Gedanken schon sehr klar.</p><lb/><p>Nicht immer muss ein Zählresultat durch <hirendition="#g">wirkliche</hi><lb/>
Zählung, es kann auch indirect gefunden werden. Man<lb/>
kann z. B. leicht ermitteln, dass eine Curve deren<lb/>
Quadratur für die Abscisse <hirendition="#i">x</hi> den Werth <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sup">m</hi> hat, einen<lb/>
Zuwachs <hirendition="#g"><hirendition="#i">mx</hi></hi><hirendition="#sup">m — 1</hi><hirendition="#g"><hirendition="#i">dx</hi></hi> der Quadratur für den Abscissen-<lb/>
zuwachs <hirendition="#g"><hirendition="#i">dx</hi></hi> ergibt. Dann weiss man auch, dass<lb/><formula/>, d. h. man erkennt, dass zu dem<lb/>
Zuwachs <hirendition="#g"><hirendition="#i">mx</hi></hi><hirendition="#sup">m—1</hi><hirendition="#g"><hirendition="#i">dx</hi></hi> die Grösse <hirendition="#i">x</hi><hirendition="#sup">m</hi> gehört, sowie man<lb/>
eine Frucht an ihrer Schale erkennt. Solche durch<lb/><hirendition="#g">Umkehrung</hi> zufällig gefundene Resultate werden in<lb/>
der Mathematik vielfach verwendet.</p><lb/><p>Es könnte auffallen, dass längst geleistete wissen-<lb/>
schaftliche Arbeit wiederholt verwendet werden kann,<lb/>
was bei mechanischer Arbeit natürlich nicht angeht.<lb/>
Wenn jemand, der täglich einen Gang zu machen hat,<lb/>
einmal durch Zufall einen kürzern Weg findet, und nun<lb/>
stets denselben einschlägt, indem er sich der Abkürzung<lb/>
erinnert, erspart er sich allerdings die Differenz der<lb/>
Arbeit. Allein die Erinnerung ist keine eigentliche<lb/>
Arbeit, sondern eine <hirendition="#g">Auslösung</hi> von zweckmässigerer<lb/>
Arbeit. Gerade so verhält es sich mit der Verwendung<lb/>
wissenschaftlicher Gedanken.</p><lb/><p>Wer Mathematik treibt, ohne sich in der angedeu-<lb/>
teten Richtung Aufklärung zu verschaffen, muss oft den<lb/>
unbehaglichen Eindruck erhalten, als ob Papier und Blei-<lb/>
stift ihn selbst an Intelligenz überträfen. Mathematik<lb/>
in dieser Weise als Unterrichtsgegenstand betrieben ist<lb/>
kaum bildender, als die Beschäftigung mit Kabbala oder<lb/>
dem magischen Quadrat. Nothwendig entsteht dadurch<lb/>
eine mystische Neigung, welche gelegentlich ihre Früchte<lb/>
trägt.</p><lb/><p>6. Die Physik liefert nun ganz ähnliche Beispiele<lb/>
einer Oekonomie der Gedanken, wie diejenigen, welche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[460/0472]
Viertes Kapitel.
übernommen werden. Solcher Maschinen gibt es be-
kanntlich schon mehrere. Dem Mathematiker Babbage,
der eine derartige Maschine construirt hat, waren die
hier dargelegten Gedanken schon sehr klar.
Nicht immer muss ein Zählresultat durch wirkliche
Zählung, es kann auch indirect gefunden werden. Man
kann z. B. leicht ermitteln, dass eine Curve deren
Quadratur für die Abscisse x den Werth xm hat, einen
Zuwachs mxm — 1dx der Quadratur für den Abscissen-
zuwachs dx ergibt. Dann weiss man auch, dass
[FORMEL], d. h. man erkennt, dass zu dem
Zuwachs mxm—1dx die Grösse xm gehört, sowie man
eine Frucht an ihrer Schale erkennt. Solche durch
Umkehrung zufällig gefundene Resultate werden in
der Mathematik vielfach verwendet.
Es könnte auffallen, dass längst geleistete wissen-
schaftliche Arbeit wiederholt verwendet werden kann,
was bei mechanischer Arbeit natürlich nicht angeht.
Wenn jemand, der täglich einen Gang zu machen hat,
einmal durch Zufall einen kürzern Weg findet, und nun
stets denselben einschlägt, indem er sich der Abkürzung
erinnert, erspart er sich allerdings die Differenz der
Arbeit. Allein die Erinnerung ist keine eigentliche
Arbeit, sondern eine Auslösung von zweckmässigerer
Arbeit. Gerade so verhält es sich mit der Verwendung
wissenschaftlicher Gedanken.
Wer Mathematik treibt, ohne sich in der angedeu-
teten Richtung Aufklärung zu verschaffen, muss oft den
unbehaglichen Eindruck erhalten, als ob Papier und Blei-
stift ihn selbst an Intelligenz überträfen. Mathematik
in dieser Weise als Unterrichtsgegenstand betrieben ist
kaum bildender, als die Beschäftigung mit Kabbala oder
dem magischen Quadrat. Nothwendig entsteht dadurch
eine mystische Neigung, welche gelegentlich ihre Früchte
trägt.
6. Die Physik liefert nun ganz ähnliche Beispiele
einer Oekonomie der Gedanken, wie diejenigen, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/472>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.