Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die formelle Entwickelung der Mechanik.
X, Y, Z die partiellen Ableitungen derselben Function
U der Coordinaten, also
[Formel 1] ,
wie es immer stattfindet, wenn nur sogenannte Central-
kräfte vorhanden sind, so ist diese Reduction unnöthig.
Es ist dann der ganze Ausdruck links ein vollständiges
Differential. Wir haben dann
[Formel 2] ,
d. h. die Differenz der Kraftfunctionen (Arbeiten) am
Anfang und Ende der Bewegung ist gleich der Diffe-
renz der lebendigen Kräfte am Anfang und Ende der
Bewegung. Die lebendigen Kräfte sind dann ebenfalls
Functionen der Coordinaten.

Es seien beispielsweise für einen in der XY-Ebene
beweglichen Körper X=--y, Y=--x, so haben wir
[Formel 3] Sind aber X=--a, Y=--x, so ist das Integrale
linker Hand --[integral](adx+xdy). Dasselbe kann ange-
geben werden, sobald man den Weg kennt, welchen
der Körper durchlaufen hat, d. h. sobald y als Function
von x gegeben ist. Wäre z. B. y=px2, so würde
das Integrale
[Formel 4] .

Der Unterschied der beiden Fälle besteht darin,
dass im ersten die Arbeit lediglich eine Function der
Coordinaten ist, dass eine Kraftfunction existirt, dass
das Arbeitselement ein vollständiges Differential ist, so-
dass also durch die Anfangs- und Endwerthe der Co-
ordinaten die Arbeitgegeben ist, während sie im zwei-
ten
Fall von dem ganzen Ueberführungswege abhängt.

9. Die einfachen hier angeführten Beispiele, welche an

29*

Die formelle Entwickelung der Mechanik.
X, Y, Z die partiellen Ableitungen derselben Function
U der Coordinaten, also
[Formel 1] ,
wie es immer stattfindet, wenn nur sogenannte Central-
kräfte vorhanden sind, so ist diese Reduction unnöthig.
Es ist dann der ganze Ausdruck links ein vollständiges
Differential. Wir haben dann
[Formel 2] ,
d. h. die Differenz der Kraftfunctionen (Arbeiten) am
Anfang und Ende der Bewegung ist gleich der Diffe-
renz der lebendigen Kräfte am Anfang und Ende der
Bewegung. Die lebendigen Kräfte sind dann ebenfalls
Functionen der Coordinaten.

Es seien beispielsweise für einen in der XY-Ebene
beweglichen Körper X=—y, Y=—x, so haben wir
[Formel 3] Sind aber X=—a, Y=—x, so ist das Integrale
linker Hand —[∫](adx+xdy). Dasselbe kann ange-
geben werden, sobald man den Weg kennt, welchen
der Körper durchlaufen hat, d. h. sobald y als Function
von x gegeben ist. Wäre z. B. y=px2, so würde
das Integrale
[Formel 4] .

Der Unterschied der beiden Fälle besteht darin,
dass im ersten die Arbeit lediglich eine Function der
Coordinaten ist, dass eine Kraftfunction existirt, dass
das Arbeitselement ein vollständiges Differential ist, so-
dass also durch die Anfangs- und Endwerthe der Co-
ordinaten die Arbeitgegeben ist, während sie im zwei-
ten
Fall von dem ganzen Ueberführungswege abhängt.

9. Die einfachen hier angeführten Beispiele, welche an

29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0463" n="451"/><fw place="top" type="header">Die formelle Entwickelung der Mechanik.</fw><lb/><hi rendition="#i">X, Y, Z</hi> die partiellen Ableitungen derselben Function<lb/><hi rendition="#i">U</hi> der Coordinaten, also<lb/><formula/>,<lb/>
wie es immer stattfindet, wenn nur sogenannte Central-<lb/>
kräfte vorhanden sind, so ist diese Reduction unnöthig.<lb/>
Es ist dann der ganze Ausdruck links ein vollständiges<lb/>
Differential. Wir haben dann<lb/><formula/>,<lb/>
d. h. die Differenz der Kraftfunctionen (Arbeiten) am<lb/>
Anfang und Ende der Bewegung ist gleich der Diffe-<lb/>
renz der lebendigen Kräfte am Anfang und Ende der<lb/>
Bewegung. Die lebendigen Kräfte sind dann ebenfalls<lb/>
Functionen der Coordinaten.</p><lb/>
          <p>Es seien beispielsweise für einen in der <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">XY</hi></hi>-Ebene<lb/>
beweglichen Körper <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">X=&#x2014;y, Y=&#x2014;x</hi></hi>, so haben wir<lb/><formula/> Sind aber <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">X=&#x2014;a, Y=&#x2014;x</hi></hi>, so ist das Integrale<lb/>
linker Hand <hi rendition="#g">&#x2014;<supplied>&#x222B;</supplied>(<hi rendition="#i">adx+xdy</hi>)</hi>. Dasselbe kann ange-<lb/>
geben werden, sobald man den Weg kennt, welchen<lb/>
der Körper durchlaufen hat, d. h. sobald <hi rendition="#i">y</hi> als Function<lb/>
von <hi rendition="#i">x</hi> gegeben ist. Wäre z. B. <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">y=px</hi><hi rendition="#sup">2</hi></hi>, so würde<lb/>
das Integrale<lb/><formula/>.</p><lb/>
          <p>Der Unterschied der beiden Fälle besteht darin,<lb/>
dass im <hi rendition="#g">ersten</hi> die Arbeit lediglich eine Function der<lb/>
Coordinaten ist, dass eine Kraftfunction existirt, dass<lb/>
das Arbeitselement ein vollständiges Differential ist, so-<lb/>
dass also durch die <hi rendition="#g">Anfangs-</hi> und <hi rendition="#g">End</hi>werthe der Co-<lb/>
ordinaten die Arbeit<hi rendition="#g">gegeben</hi> ist, während sie im <hi rendition="#g">zwei-<lb/>
ten</hi> Fall von dem ganzen Ueberführungswege abhängt.</p><lb/>
          <p>9. Die einfachen hier angeführten Beispiele, welche an<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0463] Die formelle Entwickelung der Mechanik. X, Y, Z die partiellen Ableitungen derselben Function U der Coordinaten, also [FORMEL], wie es immer stattfindet, wenn nur sogenannte Central- kräfte vorhanden sind, so ist diese Reduction unnöthig. Es ist dann der ganze Ausdruck links ein vollständiges Differential. Wir haben dann [FORMEL], d. h. die Differenz der Kraftfunctionen (Arbeiten) am Anfang und Ende der Bewegung ist gleich der Diffe- renz der lebendigen Kräfte am Anfang und Ende der Bewegung. Die lebendigen Kräfte sind dann ebenfalls Functionen der Coordinaten. Es seien beispielsweise für einen in der XY-Ebene beweglichen Körper X=—y, Y=—x, so haben wir [FORMEL] Sind aber X=—a, Y=—x, so ist das Integrale linker Hand —∫(adx+xdy). Dasselbe kann ange- geben werden, sobald man den Weg kennt, welchen der Körper durchlaufen hat, d. h. sobald y als Function von x gegeben ist. Wäre z. B. y=px2, so würde das Integrale [FORMEL]. Der Unterschied der beiden Fälle besteht darin, dass im ersten die Arbeit lediglich eine Function der Coordinaten ist, dass eine Kraftfunction existirt, dass das Arbeitselement ein vollständiges Differential ist, so- dass also durch die Anfangs- und Endwerthe der Co- ordinaten die Arbeitgegeben ist, während sie im zwei- ten Fall von dem ganzen Ueberführungswege abhängt. 9. Die einfachen hier angeführten Beispiele, welche an 29*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/463
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/463>, abgerufen am 27.11.2024.