Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Die formelle Entwickelung der Mechanik. vor, wodurch alle Rechnungen eine viel grössere Symme-trie und Uebersichtlichkeit gewinnen. 3. Auf die höchste Stufe der Entwickelung ist end- In der Statik geht Lagrange von dem Princip der Beziehen wir nun das ganze System auf ein recht- Als Grundformel der Dynamik wird das D'Alem- Die formelle Entwickelung der Mechanik. vor, wodurch alle Rechnungen eine viel grössere Symme-trie und Uebersichtlichkeit gewinnen. 3. Auf die höchste Stufe der Entwickelung ist end- In der Statik geht Lagrange von dem Princip der Beziehen wir nun das ganze System auf ein recht- Als Grundformel der Dynamik wird das D’Alem- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0451" n="439"/><fw place="top" type="header">Die formelle Entwickelung der Mechanik.</fw><lb/> vor, wodurch alle Rechnungen eine viel grössere Symme-<lb/> trie und Uebersichtlichkeit gewinnen.</p><lb/> <p>3. Auf die höchste Stufe der Entwickelung ist end-<lb/> lich die analytische Mechanik durch Lagrange gebracht<lb/> worden. Lagrange (Mécanique analytique, Paris 1788)<lb/> bestrebt sich, alle nothwendigen Ueberlegungen <hi rendition="#g">ein für<lb/> allemal</hi> abzuthun, möglichst viel in einer Formel<lb/> darzustellen. Jeden vorkommenden Fall kann man nach<lb/> einem sehr einfachen symmetrischen und übersichtlichen<lb/> Schema behandeln, und was noch zu überlegen bleibt,<lb/> wird durch rein mechanische Kopfarbeit ausgeführt. Die<lb/> Lagrange’sche Mechanik ist eine grossartige Leistung in<lb/> Bezug auf die <hi rendition="#g">Oekonomie</hi> des Denkens.</p><lb/> <p>In der <hi rendition="#g">Statik</hi> geht Lagrange von dem Princip der<lb/> virtuellen Verschiebungen aus. Auf eine Anzahl Massen-<lb/> punkte <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">3</hi> ...., welche in gewissen Verbindungen<lb/> stehen, wirken die Kräfte <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sub">3</hi> .... Erhalten<lb/> diese Punkte die unendlich kleinen mit den Verbin-<lb/> dungen verträglichen Verschiebungen <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">3</hi> ...., so<lb/> ist für den Gleichgewichtsfall <formula/>, wobei wir<lb/> von dem bekannten Ausnahmefall, in welchem die<lb/> Gleichung in eine Ungleichung übergeht, absehen.</p><lb/> <p>Beziehen wir nun das ganze System auf ein recht-<lb/> winkeliges Coordinatensystem. Die Coordinaten der<lb/> Massenpunkte seien <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">2</hi> .... Die Kräfte<lb/> mögen in die Componenten <hi rendition="#i">X</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">Y</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">Z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">X</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">Y</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#i">Z</hi><hi rendition="#sub">2</hi> parallel<lb/> den Coordinatenaxen, und die Verschiebungen ebenfalls<lb/> parallel den Axen in <hi rendition="#g"><supplied>δ</supplied><hi rendition="#i">x</hi></hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#g"><supplied>δ</supplied><hi rendition="#i">y</hi></hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#g"><supplied>δ</supplied><hi rendition="#i">z</hi></hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#g"><supplied>δ</supplied><hi rendition="#i">x</hi></hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#g"><supplied>δ</supplied><hi rendition="#i">y</hi></hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#g"><supplied>δ</supplied><hi rendition="#i">z</hi></hi><hi rendition="#sub">2</hi> ....<lb/> zerlegt werden. Bei Bestimmung der Arbeit kommt<lb/> für jede Kraftcomponente nur die parallele Verschiebung<lb/> ihres Angriffspunktes in Betracht, und der Ausdruck<lb/> des Princips ist<lb/><formula/> wobei alle Indices für die einzelnen Punkte einzusetzen,<lb/> und die betreffenden Ausdrücke zu summiren sind.</p><lb/> <p>Als Grundformel der Dynamik wird das D’Alem-<lb/> bert’sche Princip verwendet. Auf die Massenpunkte<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0451]
Die formelle Entwickelung der Mechanik.
vor, wodurch alle Rechnungen eine viel grössere Symme-
trie und Uebersichtlichkeit gewinnen.
3. Auf die höchste Stufe der Entwickelung ist end-
lich die analytische Mechanik durch Lagrange gebracht
worden. Lagrange (Mécanique analytique, Paris 1788)
bestrebt sich, alle nothwendigen Ueberlegungen ein für
allemal abzuthun, möglichst viel in einer Formel
darzustellen. Jeden vorkommenden Fall kann man nach
einem sehr einfachen symmetrischen und übersichtlichen
Schema behandeln, und was noch zu überlegen bleibt,
wird durch rein mechanische Kopfarbeit ausgeführt. Die
Lagrange’sche Mechanik ist eine grossartige Leistung in
Bezug auf die Oekonomie des Denkens.
In der Statik geht Lagrange von dem Princip der
virtuellen Verschiebungen aus. Auf eine Anzahl Massen-
punkte m1, m2, m3 ...., welche in gewissen Verbindungen
stehen, wirken die Kräfte P1, P2, P3 .... Erhalten
diese Punkte die unendlich kleinen mit den Verbin-
dungen verträglichen Verschiebungen p1, p2, p3 ...., so
ist für den Gleichgewichtsfall [FORMEL], wobei wir
von dem bekannten Ausnahmefall, in welchem die
Gleichung in eine Ungleichung übergeht, absehen.
Beziehen wir nun das ganze System auf ein recht-
winkeliges Coordinatensystem. Die Coordinaten der
Massenpunkte seien x1 y1 z1, x2 y2 z2 .... Die Kräfte
mögen in die Componenten X1, Y1 Z1, X2 Y2 Z2 parallel
den Coordinatenaxen, und die Verschiebungen ebenfalls
parallel den Axen in δx1, δy1, δz1, δx2, δy2, δz2 ....
zerlegt werden. Bei Bestimmung der Arbeit kommt
für jede Kraftcomponente nur die parallele Verschiebung
ihres Angriffspunktes in Betracht, und der Ausdruck
des Princips ist
[FORMEL] wobei alle Indices für die einzelnen Punkte einzusetzen,
und die betreffenden Ausdrücke zu summiren sind.
Als Grundformel der Dynamik wird das D’Alem-
bert’sche Princip verwendet. Auf die Massenpunkte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |