Lösung auch richtig, dies gilt aber nicht von der all- gemeinen Formel.
Hierauf erbot sich Jakob Bernoulli, erstens den Ge- dankengang seines Bruders zu errathen, zweitens die Widersprüche und Fehler in demselben nachzuweisen, und drittens die wahre Auflösung zu geben. Die gegen- seitige Eifersucht und Gereiztheit der beiden Brüder kam hierdurch zum Ausbruch und führte zu einem unerquicklichen bittern und heftigen Streite, der bis zu dem Tode Jakob's währte. Nach Jakob's Tode gestand Johann seinen Irrthum ein, und nahm die richtige Me- thode seines Bruders an.
Jakob Bernoulli hat wol richtig errathen, dass Jo- hann wahrscheinlich durch die Ergebnisse seiner Unter- suchungen über die Kettenlinie und die Segelcurve ver- führt, wieder eine indirecte Lösung versucht hat, in- dem er sich BFN mit Flüssigkeit von variablem spe- cifischem Gewicht gefüllt gedacht, und die Curve BFN für die tiefste Lage des Schwerpunktes bestimmt hat. Setzt man die Ordinate PZ=p, so soll in der Ordi- nate PF=x das specifische Gewicht der Flüssig- keit sein, und analog in jeder andern Ordinate. Das Gewicht eines verticalen Fadens ist dann
[Formel 2]
, und dessen Moment in Bezug auf BN ist
[Formel 3]
Für die tiefste Lage des Schwerpunktes wird also 1/2[integral]pdy oder [integral]pdy=BZN ein Maximum. Hierbei wird aber, wie Jakob Bernoulli richtig bemerkt, über- sehen, dass mit der Variation der Curve BFN auch das Gewicht der Flüssigkeit variirt, und die Ueber- legung in dieser einfachen Form nicht mehr zulässig ist.
Jakob Bernoulli selbst löst die Aufgabe, indem er wieder annimmt, dass auch das kleine Curvenstück FF''' Fig. 227 noch die verlangte Eigenschaft hat, und indem
Viertes Kapitel.
Lösung auch richtig, dies gilt aber nicht von der all- gemeinen Formel.
Hierauf erbot sich Jakob Bernoulli, erstens den Ge- dankengang seines Bruders zu errathen, zweitens die Widersprüche und Fehler in demselben nachzuweisen, und drittens die wahre Auflösung zu geben. Die gegen- seitige Eifersucht und Gereiztheit der beiden Brüder kam hierdurch zum Ausbruch und führte zu einem unerquicklichen bittern und heftigen Streite, der bis zu dem Tode Jakob’s währte. Nach Jakob’s Tode gestand Johann seinen Irrthum ein, und nahm die richtige Me- thode seines Bruders an.
Jakob Bernoulli hat wol richtig errathen, dass Jo- hann wahrscheinlich durch die Ergebnisse seiner Unter- suchungen über die Kettenlinie und die Segelcurve ver- führt, wieder eine indirecte Lösung versucht hat, in- dem er sich BFN mit Flüssigkeit von variablem spe- cifischem Gewicht gefüllt gedacht, und die Curve BFN für die tiefste Lage des Schwerpunktes bestimmt hat. Setzt man die Ordinate PZ=p, so soll in der Ordi- nate PF=x das specifische Gewicht der Flüssig- keit sein, und analog in jeder andern Ordinate. Das Gewicht eines verticalen Fadens ist dann
[Formel 2]
, und dessen Moment in Bezug auf BN ist
[Formel 3]
Für die tiefste Lage des Schwerpunktes wird also ½[∫]pdy oder [∫]pdy=BZN ein Maximum. Hierbei wird aber, wie Jakob Bernoulli richtig bemerkt, über- sehen, dass mit der Variation der Curve BFN auch das Gewicht der Flüssigkeit variirt, und die Ueber- legung in dieser einfachen Form nicht mehr zulässig ist.
Jakob Bernoulli selbst löst die Aufgabe, indem er wieder annimmt, dass auch das kleine Curvenstück FF‴ Fig. 227 noch die verlangte Eigenschaft hat, und indem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0418"n="406"/><fwplace="top"type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/>
Lösung auch richtig, dies gilt aber nicht von der all-<lb/>
gemeinen Formel.</p><lb/><p>Hierauf erbot sich Jakob Bernoulli, erstens den Ge-<lb/>
dankengang seines Bruders zu errathen, zweitens die<lb/>
Widersprüche und Fehler in demselben nachzuweisen,<lb/>
und drittens die wahre Auflösung zu geben. Die gegen-<lb/>
seitige Eifersucht und Gereiztheit der beiden Brüder<lb/>
kam hierdurch zum Ausbruch und führte zu einem<lb/>
unerquicklichen bittern und heftigen Streite, der bis zu<lb/>
dem Tode Jakob’s währte. Nach Jakob’s Tode gestand<lb/>
Johann seinen Irrthum ein, und nahm die richtige Me-<lb/>
thode seines Bruders an.</p><lb/><p>Jakob Bernoulli hat wol richtig errathen, dass Jo-<lb/>
hann wahrscheinlich durch die Ergebnisse seiner Unter-<lb/>
suchungen über die Kettenlinie und die Segelcurve ver-<lb/>
führt, wieder eine <hirendition="#g">indirecte</hi> Lösung versucht hat, in-<lb/>
dem er sich <hirendition="#g"><hirendition="#i">BFN</hi></hi> mit Flüssigkeit von variablem spe-<lb/>
cifischem Gewicht gefüllt gedacht, und die Curve <hirendition="#g"><hirendition="#i">BFN</hi></hi><lb/>
für die tiefste Lage des Schwerpunktes bestimmt hat.<lb/>
Setzt man die Ordinate <hirendition="#g"><hirendition="#i">PZ=p</hi>,</hi> so soll in der Ordi-<lb/>
nate <hirendition="#g"><hirendition="#i">PF=x</hi></hi> das specifische Gewicht der <hirendition="#g">Flüssig-<lb/>
keit</hi><formulanotation="TeX"> \frac {p}{x}</formula> sein, und analog in jeder andern Ordinate.<lb/>
Das Gewicht eines verticalen Fadens ist dann <formula/>,<lb/>
und dessen Moment in Bezug auf <hirendition="#g"><hirendition="#i">BN</hi></hi> ist<lb/><formula/> Für die tiefste Lage des Schwerpunktes wird also<lb/><hirendition="#g">½<supplied>∫</supplied><hirendition="#i">pdy</hi></hi> oder <hirendition="#g"><supplied>∫</supplied><hirendition="#i">pdy=BZN</hi></hi> ein Maximum. Hierbei<lb/>
wird aber, wie Jakob Bernoulli richtig bemerkt, über-<lb/>
sehen, dass mit der Variation der <hirendition="#g">Curve <hirendition="#i">BFN</hi></hi> auch<lb/>
das <hirendition="#g">Gewicht</hi> der Flüssigkeit variirt, und die Ueber-<lb/>
legung in dieser einfachen Form nicht mehr zulässig ist.</p><lb/><p>Jakob Bernoulli selbst löst die Aufgabe, indem er<lb/>
wieder annimmt, dass auch das kleine Curvenstück <hirendition="#g"><hirendition="#i">FF<hirendition="#sub">‴</hi></hi></hi><lb/>
Fig. 227 noch die verlangte Eigenschaft hat, und indem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[406/0418]
Viertes Kapitel.
Lösung auch richtig, dies gilt aber nicht von der all-
gemeinen Formel.
Hierauf erbot sich Jakob Bernoulli, erstens den Ge-
dankengang seines Bruders zu errathen, zweitens die
Widersprüche und Fehler in demselben nachzuweisen,
und drittens die wahre Auflösung zu geben. Die gegen-
seitige Eifersucht und Gereiztheit der beiden Brüder
kam hierdurch zum Ausbruch und führte zu einem
unerquicklichen bittern und heftigen Streite, der bis zu
dem Tode Jakob’s währte. Nach Jakob’s Tode gestand
Johann seinen Irrthum ein, und nahm die richtige Me-
thode seines Bruders an.
Jakob Bernoulli hat wol richtig errathen, dass Jo-
hann wahrscheinlich durch die Ergebnisse seiner Unter-
suchungen über die Kettenlinie und die Segelcurve ver-
führt, wieder eine indirecte Lösung versucht hat, in-
dem er sich BFN mit Flüssigkeit von variablem spe-
cifischem Gewicht gefüllt gedacht, und die Curve BFN
für die tiefste Lage des Schwerpunktes bestimmt hat.
Setzt man die Ordinate PZ=p, so soll in der Ordi-
nate PF=x das specifische Gewicht der Flüssig-
keit [FORMEL] sein, und analog in jeder andern Ordinate.
Das Gewicht eines verticalen Fadens ist dann [FORMEL],
und dessen Moment in Bezug auf BN ist
[FORMEL] Für die tiefste Lage des Schwerpunktes wird also
½∫pdy oder ∫pdy=BZN ein Maximum. Hierbei
wird aber, wie Jakob Bernoulli richtig bemerkt, über-
sehen, dass mit der Variation der Curve BFN auch
das Gewicht der Flüssigkeit variirt, und die Ueber-
legung in dieser einfachen Form nicht mehr zulässig ist.
Jakob Bernoulli selbst löst die Aufgabe, indem er
wieder annimmt, dass auch das kleine Curvenstück FF‴
Fig. 227 noch die verlangte Eigenschaft hat, und indem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/418>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.