Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
sachen in vielen Fällen gar nicht, in andern nur bei-
läufig. Ist das Gefäss sehr weit gegen die Ausfluss-
öffnung, so braucht man, wie wir bei Entwickelung des
Torricelli'schen Satzes gesehen haben, über die Bewegung
im Gefäss gar keine Voraussetzung zu machen.

17. Einzelne Fälle der Flüssigkeitsbewegung haben
schon Newton und Johann Bernoulli behandelt. Wir
wollen hier einen Fall betrachten, auf welchen sich
unmittelbar ein bereits bekanntes Gesetz anwenden
lässt. Eine cylindrische Heberröhre mit verticalen
Schenkeln ist mit Flüssigkeit gefüllt. Die Länge der
ganzen Flüssigkeitssäule sei l.
Drückt man die Säule einerseits
um das Stück x unter das Niveau,
so erhebt sie sich anderseits um x,
und die der Excursion x ent-
sprechende Niveaudifferenz beträgt
2x. Wenn [a] den Querschnitt der
Röhre und s das specifische Ge-
wicht der Flüssigkeit bedeutet, so
entspricht

[Abbildung] Fig. 214.
der Excursion x
die Kraft 2[a]sx, welche, da sie
die Masse [Formel 1] zu bewegen hat,

die Beschleunigung [Formel 2] und für
die Einheit der Excursion die Beschleunigung [Formel 3] be-
dingt. Man erkennt, dass pendelförmige Schwingungen
von der Dauer
[Formel 4] stattfinden werden. Die Flüssigkeitssäule schwingt also

Mach. 25

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
sachen in vielen Fällen gar nicht, in andern nur bei-
läufig. Ist das Gefäss sehr weit gegen die Ausfluss-
öffnung, so braucht man, wie wir bei Entwickelung des
Torricelli’schen Satzes gesehen haben, über die Bewegung
im Gefäss gar keine Voraussetzung zu machen.

17. Einzelne Fälle der Flüssigkeitsbewegung haben
schon Newton und Johann Bernoulli behandelt. Wir
wollen hier einen Fall betrachten, auf welchen sich
unmittelbar ein bereits bekanntes Gesetz anwenden
lässt. Eine cylindrische Heberröhre mit verticalen
Schenkeln ist mit Flüssigkeit gefüllt. Die Länge der
ganzen Flüssigkeitssäule sei l.
Drückt man die Säule einerseits
um das Stück x unter das Niveau,
so erhebt sie sich anderseits um x,
und die der Excursion x ent-
sprechende Niveaudifferenz beträgt
2x. Wenn [α] den Querschnitt der
Röhre und s das specifische Ge-
wicht der Flüssigkeit bedeutet, so
entspricht

[Abbildung] Fig. 214.
der Excursion x
die Kraft 2[α]sx, welche, da sie
die Masse [Formel 1] zu bewegen hat,

die Beschleunigung [Formel 2] und für
die Einheit der Excursion die Beschleunigung [Formel 3] be-
dingt. Man erkennt, dass pendelförmige Schwingungen
von der Dauer
[Formel 4] stattfinden werden. Die Flüssigkeitssäule schwingt also

Mach. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0397" n="385"/><fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/>
sachen in vielen Fällen gar nicht, in andern nur bei-<lb/>
läufig. Ist das Gefäss sehr weit gegen die Ausfluss-<lb/>
öffnung, so braucht man, wie wir bei Entwickelung des<lb/>
Torricelli&#x2019;schen Satzes gesehen haben, über die Bewegung<lb/>
im Gefäss gar keine Voraussetzung zu machen.</p><lb/>
          <p>17. Einzelne Fälle der Flüssigkeitsbewegung haben<lb/>
schon Newton und Johann Bernoulli behandelt. Wir<lb/>
wollen hier einen Fall betrachten, auf welchen sich<lb/>
unmittelbar ein bereits bekanntes Gesetz anwenden<lb/>
lässt. Eine cylindrische Heberröhre mit verticalen<lb/>
Schenkeln ist mit Flüssigkeit gefüllt. Die Länge der<lb/>
ganzen Flüssigkeitssäule sei <hi rendition="#i">l</hi>.<lb/>
Drückt man die Säule einerseits<lb/>
um das Stück <hi rendition="#i">x</hi> unter das Niveau,<lb/>
so erhebt sie sich anderseits um <hi rendition="#i">x</hi>,<lb/>
und die der Excursion <hi rendition="#i">x</hi> ent-<lb/>
sprechende Niveaudifferenz beträgt<lb/><hi rendition="#g">2<hi rendition="#i">x</hi></hi>. Wenn <supplied>&#x03B1;</supplied> den Querschnitt der<lb/>
Röhre und <hi rendition="#i">s</hi> das specifische Ge-<lb/>
wicht der Flüssigkeit bedeutet, so<lb/>
entspricht<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 214.</hi></head></figure><lb/><hi rendition="#et">der Excursion <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
die Kraft <hi rendition="#g">2<supplied>&#x03B1;</supplied><hi rendition="#i">sx</hi></hi>, welche, da sie<lb/>
die Masse <formula/> zu bewegen hat,</hi><lb/>
die Beschleunigung <formula/> und für<lb/>
die Einheit der Excursion die Beschleunigung <formula/> be-<lb/>
dingt. Man erkennt, dass pendelförmige Schwingungen<lb/>
von der Dauer<lb/><formula/> stattfinden werden. Die Flüssigkeitssäule schwingt also<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Mach.</hi> 25</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0397] Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. sachen in vielen Fällen gar nicht, in andern nur bei- läufig. Ist das Gefäss sehr weit gegen die Ausfluss- öffnung, so braucht man, wie wir bei Entwickelung des Torricelli’schen Satzes gesehen haben, über die Bewegung im Gefäss gar keine Voraussetzung zu machen. 17. Einzelne Fälle der Flüssigkeitsbewegung haben schon Newton und Johann Bernoulli behandelt. Wir wollen hier einen Fall betrachten, auf welchen sich unmittelbar ein bereits bekanntes Gesetz anwenden lässt. Eine cylindrische Heberröhre mit verticalen Schenkeln ist mit Flüssigkeit gefüllt. Die Länge der ganzen Flüssigkeitssäule sei l. Drückt man die Säule einerseits um das Stück x unter das Niveau, so erhebt sie sich anderseits um x, und die der Excursion x ent- sprechende Niveaudifferenz beträgt 2x. Wenn α den Querschnitt der Röhre und s das specifische Ge- wicht der Flüssigkeit bedeutet, so entspricht [Abbildung Fig. 214.] der Excursion x die Kraft 2αsx, welche, da sie die Masse [FORMEL] zu bewegen hat, die Beschleunigung [FORMEL] und für die Einheit der Excursion die Beschleunigung [FORMEL] be- dingt. Man erkennt, dass pendelförmige Schwingungen von der Dauer [FORMEL] stattfinden werden. Die Flüssigkeitssäule schwingt also Mach. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/397
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/397>, abgerufen am 23.11.2024.