Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel.
ist die Abhängigkeit der Oberflächengrösse von der
Oberflächenform klargelegt. Der hier entwickelte Ge-
dankengang wurde zuerst in viel ausführlicherer und
umständlicherer Weise von Gauss eingeschlagen. Es hat
aber keine Schwierigkeit, das Wesentliche desselben an
einem einfachern Fall, wie es hier geschehen ist, in
Kürze darzustellen.

4. Eine ganz freie Flüssigkeitsmasse nimmt, wie be-
reits erwähnt, die Kugelform an, und bietet ein abso-
lutes Minimnm der Oberfläche dar. Die Gleichung
= const wird hier in der Form = const,
wobei R der Kugelradius ist, sichtlich erfüllt. Wird
die freie Flüssigkeitsoberfläche durch zwei starre Kreis-
ringe begrenzt, deren Ebenen einander parallel sind,
und welche so liegen, dass die Verbindungslinie der
Mittelpunkte zu jenen Ebenen senkrecht ist, so nimmt
die Oberfläche die Form einer Rotationsfläche an. Die
Natur der Meridiancurve und das von der Fläche ein-
geschlossene Volum sind durch den Radius der Ringe
R, den Abstand der Kreisebenen und den Werth der
Summe , wobei also ein Normalschnitt con-
vex, der andere concav ist, wird die Meridiancurve
eine Kettenlinie. Plateau hat die hierher gehörigen
Fälle dargestellt, indem er 2 Kreisringe aus Draht in
dem Alkohol-Wassergemisch mit Oel übergossen hat.

Wir denken uns eine Flüssigkeitsmasse, welche von
Flächentheilen begrenzt ist, für welche der Ausdruck
einen positiven, und von andern Flächen-

Drittes Kapitel.
ist die Abhängigkeit der Oberflächengrösse von der
Oberflächenform klargelegt. Der hier entwickelte Ge-
dankengang wurde zuerst in viel ausführlicherer und
umständlicherer Weise von Gauss eingeschlagen. Es hat
aber keine Schwierigkeit, das Wesentliche desselben an
einem einfachern Fall, wie es hier geschehen ist, in
Kürze darzustellen.

4. Eine ganz freie Flüssigkeitsmasse nimmt, wie be-
reits erwähnt, die Kugelform an, und bietet ein abso-
lutes Minimnm der Oberfläche dar. Die Gleichung
= const wird hier in der Form = const,
wobei R der Kugelradius ist, sichtlich erfüllt. Wird
die freie Flüssigkeitsoberfläche durch zwei starre Kreis-
ringe begrenzt, deren Ebenen einander parallel sind,
und welche so liegen, dass die Verbindungslinie der
Mittelpunkte zu jenen Ebenen senkrecht ist, so nimmt
die Oberfläche die Form einer Rotationsfläche an. Die
Natur der Meridiancurve und das von der Fläche ein-
geschlossene Volum sind durch den Radius der Ringe
R, den Abstand der Kreisebenen und den Werth der
Summe , wobei also ein Normalschnitt con-
vex, der andere concav ist, wird die Meridiancurve
eine Kettenlinie. Plateau hat die hierher gehörigen
Fälle dargestellt, indem er 2 Kreisringe aus Draht in
dem Alkohol-Wassergemisch mit Oel übergossen hat.

Wir denken uns eine Flüssigkeitsmasse, welche von
Flächentheilen begrenzt ist, für welche der Ausdruck
einen positiven, und von andern Flächen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0378" n="366"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/>
ist die Abhängigkeit der Oberflächen<hi rendition="#g">grösse</hi> von der<lb/>
Oberflächen<hi rendition="#g">form</hi> klargelegt. Der hier entwickelte Ge-<lb/>
dankengang wurde zuerst in viel ausführlicherer und<lb/>
umständlicherer Weise von Gauss eingeschlagen. Es hat<lb/>
aber keine Schwierigkeit, das Wesentliche desselben an<lb/>
einem einfachern Fall, wie es hier geschehen ist, in<lb/>
Kürze darzustellen.</p><lb/>
          <p>4. Eine ganz <hi rendition="#g">freie</hi> Flüssigkeitsmasse nimmt, wie be-<lb/>
reits erwähnt, die Kugelform an, und bietet ein abso-<lb/>
lutes Minimnm der Oberfläche dar. Die Gleichung<lb/><formula notation="TeX">\frac {1}{r}+\frac {1}{r^\prime}</formula> = const wird hier in der Form <formula notation="TeX">\frac {2}{R}</formula> = const,<lb/>
wobei <hi rendition="#i">R</hi> der Kugelradius ist, sichtlich erfüllt. Wird<lb/>
die freie Flüssigkeitsoberfläche durch zwei starre Kreis-<lb/>
ringe begrenzt, deren Ebenen einander parallel sind,<lb/>
und welche so liegen, dass die Verbindungslinie der<lb/>
Mittelpunkte zu jenen Ebenen senkrecht ist, so nimmt<lb/>
die Oberfläche die Form einer Rotationsfläche an. Die<lb/>
Natur der Meridiancurve und das von der Fläche ein-<lb/>
geschlossene Volum sind durch den Radius der Ringe<lb/><hi rendition="#i">R</hi>, den Abstand der Kreisebenen und den Werth der<lb/>
Summe <formula notation="TeX">\frac {1}{r}+\frac {1}{r^\prime}=0</formula>, wobei also ein Normalschnitt con-<lb/>
vex, der andere concav ist, wird die Meridiancurve<lb/>
eine Kettenlinie. Plateau hat die hierher gehörigen<lb/>
Fälle dargestellt, indem er 2 Kreisringe aus Draht in<lb/>
dem Alkohol-Wassergemisch mit Oel übergossen hat.</p><lb/>
          <p>Wir denken uns eine Flüssigkeitsmasse, welche von<lb/>
Flächentheilen begrenzt ist, für welche der Ausdruck<lb/><formula notation="TeX">\frac {1}{r}+\frac {1}{r^\prime}</formula> einen positiven, und von andern Flächen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0378] Drittes Kapitel. ist die Abhängigkeit der Oberflächengrösse von der Oberflächenform klargelegt. Der hier entwickelte Ge- dankengang wurde zuerst in viel ausführlicherer und umständlicherer Weise von Gauss eingeschlagen. Es hat aber keine Schwierigkeit, das Wesentliche desselben an einem einfachern Fall, wie es hier geschehen ist, in Kürze darzustellen. 4. Eine ganz freie Flüssigkeitsmasse nimmt, wie be- reits erwähnt, die Kugelform an, und bietet ein abso- lutes Minimnm der Oberfläche dar. Die Gleichung [FORMEL] = const wird hier in der Form [FORMEL] = const, wobei R der Kugelradius ist, sichtlich erfüllt. Wird die freie Flüssigkeitsoberfläche durch zwei starre Kreis- ringe begrenzt, deren Ebenen einander parallel sind, und welche so liegen, dass die Verbindungslinie der Mittelpunkte zu jenen Ebenen senkrecht ist, so nimmt die Oberfläche die Form einer Rotationsfläche an. Die Natur der Meridiancurve und das von der Fläche ein- geschlossene Volum sind durch den Radius der Ringe R, den Abstand der Kreisebenen und den Werth der Summe [FORMEL], wobei also ein Normalschnitt con- vex, der andere concav ist, wird die Meridiancurve eine Kettenlinie. Plateau hat die hierher gehörigen Fälle dargestellt, indem er 2 Kreisringe aus Draht in dem Alkohol-Wassergemisch mit Oel übergossen hat. Wir denken uns eine Flüssigkeitsmasse, welche von Flächentheilen begrenzt ist, für welche der Ausdruck [FORMEL] einen positiven, und von andern Flächen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/378
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/378>, abgerufen am 23.11.2024.